Wissen
International

Arktis: Menschliche Aktivitäten bedrohen Ökosystem

ZUM KLIMAGIPFEL IN PARIS VOM 30. NOVEMBER BIS ZUM 11. DEZEMBER 2015 STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Eisberge schwimmen am 11. Juli 2008 in der Croaker Bay vor Devon Island, K ...
Menschliche Aktivitäten in der Arktis nehmen zu - und gefährden die Artenvielfalt. Bild: AP CP

Lichtverschmutzung und industrielle Aktivität bedrohen Ökosystem der Arktis

21.10.2024, 21:0021.10.2024, 20:03
Mehr «Wissen»

Mehr als 800'000 Quadratkilometer der Arktis sind 2013 von menschlicher Aktivität betroffen gewesen. 85 Prozent der von Licht verschmutzten Gebiete gehen auf industrielle Aktivitäten und nicht auf Siedlungsfläche zurück.

Die europäische Arktis sowie die Öl- und Gasfördergebiete im US-Bundesstaat Alaska und in Russland waren Hotspots der menschlichen Aktivität. Dies zeigt die Untersuchung eines internationalen Forschungsteams unter Leitung der Universität Zürich (UZH). Bis zu einem Drittel der Landfläche waren in diesen Regionen beleuchtet. Die kanadische Arktis war im Vergleich dazu nachts weitgehend dunkel.

Nur 15 Prozent der beleuchteten Fläche in der Arktis entsprechen menschlichen Siedlungen. Die Lichtverschmutzung nehme jedes Jahr flächenmässig zu, hiess es weiter. Von den analysierten 16,4 Millionen Quadratkilometern sind 5,1 Prozent von Lichtverschmutzung betroffen. Die Fläche nehme jährlich um 4,8 Prozent zu, sagte Gabriela Schaepman-Strub vom Institut für Evolutionsbiologie und Umweltstudien der UZH.

Künstliches Licht stört Ökosystem

Wiederholtes Trampeln durch Menschen oder Spuren von Tundrafahrzeugen können langfristige Umweltauswirkungen auf die empfindlichen Permafrostlandschaften und das Tundraökosystem haben, wie die UZH mitteilte. Die negativen Auswirkungen des Menschen seien für die Artenvielfalt in der Arktis absolut kritisch. Durch künstliches Licht in der Nacht verringere sich die Sehfähigkeit von arktischen Rentieren, was dazu führt, dass sie schlechter Nahrung finden oder schlechter Raubtieren entkommen.

Das Kunstlicht störe auch die Blattfärbung und das Aufbrechen der Blattknospen von Pflanzen, was bei arktischen Arten wegen der begrenzten Wachstumszeit entscheidend ist. Menschliche Aktivität begünstigt laut den Forschenden auch die Ausbreitung invasiver Arten und die Umweltverschmutzung durch Öl- und Gasförderung. Hält die Wachstumsrate der industriellen Entwicklung an, könnten bis 2050 50 bis 80 Prozent der Arktis ein kritisches Niveau menschenverursachter Störungen erreichen.

In Zusammenarbeit mit der US-Raumfahrtbehörde Nasa nutzten die UZH-Forschenden Satellitendaten von künstlichem Licht in der Nacht, um Hotspots und die Entwicklung menschlicher Aktivitäten in der Arktis von 1992 bis 2013 zu quantifizieren. (sda/nzu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die entdeckten Fischnester von Eisfischen in der Antarktis
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Hier macht Elon Musk an der Trump-Party den Hitlergruss

    Parallel zu den Feierlichkeiten im Kapitol steigt in der Capital One Arena in Washington, D.C. die grosse Trump-Party. Tausende Anhänger haben sich eingefunden, verfolgen das Geschehen auf der Grossleinwand mit und feiern ihr Idol ab.

    Zur Story