Wissen
Leben

11 Bananen-Fakten, mit denen du angeben kannst

Augsburg, Bavaria, Germany - March 21, 2024: A woman s hand holds a peeled banana *** Die Hand einer Frau h�lt eine gesch�lte Banane
Bananen, die botanisch zu den Beeren gehören, gibt es in unseren Breitengraden erst seit etwa hundert Jahren. Vorher hätten sie ohne Kühlsysteme den weiten Transportweg nicht überstanden.Bild: www.imago-images.de

11 Bananen-Fakten, die du (wahrscheinlich) noch nicht kennst

17.04.2024, 11:0817.04.2024, 11:51
Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box
Daniel Huber
Folge mir

Die gelbe Frucht mit der charakteristischen Krümmung und der praktischen, von Mutter Natur mitgelieferten Verpackung haben viele von uns schon als Kleinkinder das erste Mal gegessen, in der Form von Bananenbrei. Heute gelangt die Banane, die botanisch zu den Beeren zählt, meist aus Ländern in Zentral- und Südamerika zu uns, namentlich aus Costa Rica, Panama, Nicaragua, Ecuador oder Kolumbien.

Die ursprüngliche Heimat der Bananengewächse (Musaceae) ist jedoch Südostasien, von wo sie über Indien in den arabischen Raum gelangte. Europäische Seefahrer brachten sie dann nach Amerika, wo die Nutzpflanze ideale Bedingungen vorfand – ein gleichmässiges, feuchtwarmes Tropenklima. Sie werden in der Regel in riesigen Plantagen angebaut; die weltweite Produktion belief sich 2020 auf 116 Millionen Tonnen. Der grösste Teil davon besteht aber aus Kochbananen, die hauptsächlich in den Produktionsländern konsumiert werden.

Auch in der Schweiz ist die Banane sehr beliebt: Unser Land importiert jährlich mehr als 100'000 Tonnen Bananen. Der Pro-Kopf-Konsum schwankte von 2010 bis 2022 von 10,1 Kilogramm bis 11,8 Kilogramm. Grund genug, die populäre Frucht genauer unter die Lupe zu nehmen.

Darum sind Bananen krumm

Keine andere Bananenfrage wird so oft gestellt: Warum sind Bananen krumm? Nicht etwa, «weil keiner in den Urwald flog und die Banane gerade bog», wie es eine Nonsens-Antwort behauptet. Der Grund für die Krümmung der Banane hat damit zu tun, dass die Früchte in Büscheln aus einem Fruchtstand (Knospe) wachsen, der sich mit zunehmendem Gewicht nach unten biegt. Die kleinen Früchte wachsen zunächst seitlich aus dem Stängel heraus.

Farbenprächtige Bananenblüte.
Farbenprächtige Bananenknospe.Bild: Shutterstock

Im Laufe der Zeit wachsen sie aber immer mehr dem Sonnenlicht entgegen, da das Licht das Wachstum auf der oberen Seite der Banane stimuliert, was zu einer Krümmung weg vom Boden führt. Dieses Phänomen wird negative Geotropie (auch Gravitropismus) genannt. Die Variabilität des Sonnenlichts, dem Bananen während ihres Wachstums ausgesetzt sind, beeinflusst das Ausmass der Krümmung, aber auch weitere Faktoren sorgen für Unterschiede, so die Position der Banane am Fruchtstand oder genetische Variationen.

Gleich geht es weiter mit spannenden Fakten zu Bananen, aber vorab eine kurze Werbeunterbrechung:

Achte auf das Fairtrade-Label!
Mit dem Kauf von Fairtrade-Bananen unterstützt du unter anderem die Zahlung des Fairtrade-Mindestpreises und Fairtrade-Prämien, die mehr finanzielle Stabilität für die Kleinbäuerinnen und bessere Löhne für die Arbeiter in Lateinamerika bedeuten. Achte beim nächsten Einkauf auf das Fairtrade-Label! Hier erfährst du mehr zu Fairtrade-Bananen.
Promo Bild

Und nun zurück zur Story ...

Bananen wachsen nicht auf Bäumen

Bananen wachsen auf Bananenbäumen – diese gar nicht so seltene Ansicht ist falsch. Die Früchte dieser immergrünen krautigen Pflanzen wachsen an Stauden, deren Stamm nicht aus Holz besteht, sondern aus massiven aufgerollten, verhärteten Blattscheiden – ein sogenannter Scheinstamm. Die Bananenstaude kann zwischen drei und neun Meter hoch werden. Unterirdisch bildet die Pflanze einen Wurzelstock (Rhizom), aus dem horizontale Ausläufer treiben.

Querschnitt durch den Scheinstamm einer Bananenpflanze.
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=222789
Querschnitt durch den Scheinstamm einer Bananenpflanze.Bild: Wikimedia

Eva verführte Adam mit einer Banane

Aus der Bibel kennen wir die Geschichte des Sündenfalls: Die ersten Menschen, Adam und Eva, wurden aus dem Paradies vertrieben, weil sie die verbotene Frucht vom Baum der Erkenntnis gegessen hatten. Damit begann das ganze Unheil, das seither über das Menschengeschlecht gekommen ist. Obwohl die Bibel die Frucht gar nicht konkret beim Namen nennt, zeigen die meisten künstlerischen Darstellungen einen Apfel, mit dem Eva auf Geheiss der Schlange Adam verführt.

Spätgotische Darstellung des Sündenfalls: Die Schlange verführt Adam und Eva dazu, die Frucht vom Baum der Erkenntnis zu essen, während Gott ihnen vergeblich den richtigen Weg zeigt.
Spätgotische Darstellung des Sündenfalls: Die Schlange verführt Adam und Eva dazu, die verbotene Frucht vom Baum der Erkenntnis zu essen, während Gott ihnen vergeblich den richtigen Weg zeigt.Bild: Shutterstock

In Sri Lanka hingegen besagt eine uralte Legende, dass es sich bei der verbotenen Frucht im Paradies um eine Banane handelte. Ältere Bezeichnungen für die Banane im deutschen Sprachraum – «Paradiesfeige» oder «Adamsfeige» – verweisen wohl ebenfalls auf die verbotene Frucht in der Geschichte vom Sündenfall.

Ein Bündel Bananen wird «Hand» genannt

Eine Bananenknospe besteht aus etwa 14 Bananenbüscheln. Diese Bündel nennt man «Hand», und eine Hand hat rund 20 einzelne Bananen, die «Finger» genannt werden. Woher das Wort «Banane» ursprünglich kommt, ist umstritten: Eine Theorie behauptet, der Begriff sei vom arabischen Wort «banan» für «Finger» abgeleitet – was eher unwahrscheinlich ist; Redaktionskollegin Aya nennt ein Wort für «Finger», das komplett anders klingt: إصْبَعٌ (usba).

Close up green banana bunch in tree
Eine Bananenknospe besteht aus Büscheln, die «Hand» genannt werden.Bild: www.imago-images.de

Wesentlich plausibler ist die Theorie, der Begriff stamme aus Westafrika, vermutlich aus dem Wolof, in dem die Frucht «banaana» genannt wird. Von dort sei er über das Spanische oder Portugiesische in den europäischen Sprachschatz gelangt.

Bananen machen glücklich ...

Bananen enthalten viel Tryptophan: 18 Milligramm pro 100 Gramm; bedeutend mehr als Äpfel (2 mg) oder Orangen (7 mg) und auch mehr als Erdbeeren (15 mg). Tryptophan ist eine aromatische Aminosäure, die essenziell ist, also vom menschlichen Körper nicht selber gebildet werden kann. Der Körper benötigt Tryptophan, um Serotonin zu bilden. Dieser oft als «Glückshormon» apostrophierte Botenstoff beeinflusst unter anderem die Stimmung, die Schmerzwahrnehmung und den Schlaf-Wach-Rhythmus.

L-Tryptophan
L-Tryptophan ist die natürlich vorkommende Form dieser wichtigen Aminosäure.

Bananen enthalten zwar ebenfalls Serotonin, aber es vermag die Blut-Hirn-Schranke nicht zu passieren und wird im Körper aufgespalten, kann also nicht an den Rezeptoren im Gehirn andocken. Neben dem Serotoninspiegel beeinflusst das Tryptophan auch den Melatoninpegel. Dieser Neurotransmitter spielt wie Serotonin eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus.

... und sie sind radioaktiv

Tatsächlich strahlen die gelben Früchte ein kleines bisschen: Da Bananen reich an Kalium sind – sie enthalten 468 Milligramm pro 100 Gramm –, sind sie eine natürliche Strahlungsquelle. Kalium besteht nämlich zu einem sehr geringen Anteil – es geht um 0,0117 Prozent – aus dem radioaktiven Isotop Kalium-40. Allerdings ist die Strahlung so gering, dass sie komplett vernachlässigbar ist: Der Verzehr einer Banane belastet den Körper mit einer Dosis von ungefähr 0,1 Mikrosievert (μSv). Um an einer durch Bananen verursachten Strahlenbelastung zu sterben, müsste man also mehrere Millionen Bananen auf einmal essen.

A bunch of bananas with a radiation warning sign on them. Close up. xkwx banana, bunch, diet, food, contamination, radiation sign, radiation symbol, radioactive, radiation, concept, nuclear, plutonium ...
Das radioaktive Isotop Kalium-40 kommt in winzigen Mengen in Bananen vor. Bild: www.imago-images.de

Gleichwohl gibt es in der Wissenschaft die – allerdings nur halbwegs seriös gemeinte – Bananenäquivalentdosis, die 0,1 Mikrosievert entspricht, also der Strahlenbelastung durch eine Banane. Damit lassen sich andere Strahlenbelastungen in Bezug setzen: Ein Transatlantikflug entspricht so etwa der Strahlendosis, die der Verzehr von 800 Bananen dem Körper zumuten würde. Ohnehin ist Panik nicht angebracht: Der Körper scheidet überschüssiges Kalium innerhalb weniger Stunden wieder aus.

Die meisten Bananen enthalten keine Samen

Bananen aus dem Supermarkt enthalten manchmal kleine schwarze Punkte, die wie Samen aussehen. Diese «Samen» sind jedoch unfruchtbar, und es ist vergebliche Liebesmüh, sie einzupflanzen – es wird keine neue Bananenstaude aus ihnen wachsen. Die meisten Bananen, die kommerziell vertrieben werden, sind von nur einer Sorte: Cavendish. Sie entwickelt die Samenanlagen in der Regel nicht; diese sind nur als leichte Verfärbungen im Querschnitt der Frucht zu sehen. Das liegt daran, dass die Cavendish triploid ist, das heisst, sie verfügt statt zweier Chromosomensätze (je einen von Vater und Mutter) über deren drei und ist daher steril.

Bananen im Querschnitt.
Die Samen der Banane sind nur als leichte Verfärbungen im Querschnitt zu erkennen. Bild: Shutterstock

Die meisten der rund 100 Wildbananen-Arten bilden dagegen harte Samen aus, die mit zwei bis drei Zentimeter Durchmesser ziemlich gross werden. Manche Sorten produzieren so grosse Samen, dass es schwierig wird, die Frucht zu essen. Wildbananen-Sorten werden nur selten kommerziell angebaut.

Der wichtigsten Bananensorte droht das Aus

Die Bananen der Sorte Cavendish sind seit den 1950er-Jahren die mit Abstand wichtigste Handelssorte weltweit – in unserem Nachbarland Deutschland haben sie einen Marktanteil von rund 99 Prozent, in der Schweiz ist die Lage vergleichbar. Doch diese erfolgreiche Banane hat ein Problem: Sie ist anfällig für die sogenannte Panamakrankheit, den Befall durch den Pilz Fusarium oxysporum TR4, der ihre Stauden absterben lässt. Es liegt eine gewisse Ironie darin, dass die Cavendish ihre Vorgängerin Gros Michel als meistproduzierte Banane ablösen konnte, weil diese der Panamakrankheit zu leicht zum Opfer fiel. Mittlerweile zeigen sich die Nachteile einer Monokultur an der Cavendish selbst in aller Deutlichkeit.

Von der Panamakrankheit befallene Bananenstaude. Der Pilz Fusarium oxysporum TR4 ist für die Krankheit verantwortlich.
Vom Pilz befallene Bananenstaude. Bild: Shutterstock

Die Cavendish ist überdies ein Klon, der aus genetisch identischen Stecklingen gezogen wird – sie kann sich also nicht durch sexuelle Vermehrung an neue Gegebenheiten anpassen. Und da der Pilz Jahrzehnte im Boden überdauern kann, lässt sich eine befallene Plantage nicht mehr nutzen. Der beliebtesten Dessertbanane droht daher das Aus. Es sei denn, die gentechnisch aufgerüstete Variante QCAV-4, die in Australien entwickelt und dort sowie in Neuseeland im Februar 2024 für den Verzehr zugelassen wurde, ist die Rettung. Diese Banane – eine Cavendish, der das Resistenzgen RGA2 aus einer Wildbanane eingefügt wurde – ist in Feldversuchen getestet worden. In Supermärkten erhältlich ist sie aber noch nicht.

Half hand of fresh ripe banana isolated black wooden background Model Released Property Released xkwx banana cavendish banana dessert banana musa acuminata colla ripe fresh fruit yellow skin hand bunc ...
Die Cavendish ist die gegenwärtig mit Abstand wichtigste Handelssorte weltweit – aber der Pilz Fusarium oxysporum TR4 macht ihr zu schaffen. Bild: www.imago-images.de

Aus Bananen macht man auch Ketchup und Bier

Für europäische Begriffe einigermassen exotisch sind Speisen und Getränke, die in anderen Weltgegenden mit Bananen zubereitet werden. Auf den Philippinen ist beispielsweise eine Ketchup-Variante beliebt, die aus Bananen hergestellt wird. Ursprung des Bananenketchups soll eine Knappheit an Tomaten gewesen sein, was die US-Soldaten – die Philippinen waren damals eine amerikanische Kolonie – betrübte, die Ketchup liebten. Da es gleichzeitig einen Überschuss an Bananen gab, entwickelte die Lebensmitteltechnikerin Maria Orosa ein Ketchup aus Bananen.

Bananenketchup
https://de.wikipedia.org/wiki/Bananenketchup#/media/Datei:Banana_ketchup.jpg
Auf den Philippinen und in Filipino-Communitys auf der ganzen Welt beliebt: Bananenketchup.Bild: Wikimedia

Orosa verwendete für das Bananenketchup Zutaten, wie sie für dessen aus Tomaten hergestellten Verwandten üblich sind: Essig, Zucker und Gewürze. Bananenketchup, das etwas süsser als Tomatenketchup schmeckt, ist allerdings von bräunlicher Farbe, weshalb oft noch rote Lebensmittelfarbe hinzugefügt wird.

In einigen Ländern Ostafrikas ist Pombe populär. Es handelt sich um Biersorten, von denen einige aus eigens dafür angebauten grossen Bananen mit dicker Schale hergestellt werden. Aber auch in Europa wird Bananenbier nach afrikanischer Rezeptur gebraut: Die belgische Brouwerij Huyghe stellt das Mongozo Banana Bier her.

Mongozo Banana Bier 
https://beerloversyou.ch/shop/biere/mongozo-banana/
Das Bananenbier der belgischen Brouwerij Huyghe wird oft aus einem exotischen Glas oder aus einer Kokosnuss getrunken. Bild: beerloversyou.ch

Bananenschalen sind für vieles gut ...

Bananen kommen in einer praktischen Verpackung: Ihre Schale ist ein natürlicher Schutz für das weiche Fruchtfleisch. Die Schale ist obendrein auch noch essbar: Sie enthält viel Vitamin C sowie Vitamin B6, Vitamin K, Folsäure und – besonders interessant für Veganer – sogar Vitamin B12, das sonst fast nur in Lebensmitteln tierischer Herkunft vorkommt. Daneben enthält sie Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Phosphor und ist reich an Ballaststoffen. Essen sollte man freilich nur Bananenschalen aus biologischem Anbau, und es empfiehlt sich, sie vor dem Verzehr gründlich zu waschen.

«Speck» aus Bananenschalen ... WAS SOLL NUN DAS SCHON WIEDER?

Video: watson/Oliver Baroni, Emily Engkent

Daneben soll sich die Bananenschale auch für einige Lifehacks eignen: So kann man etwa Lederschuhe mit der Innenseite der Schale einreiben und dann mit einem weichen Tuch polieren. Und Enzyme vom Inneren der Schalen sollen den Juckreiz lindern, der nach Insektenstichen auftritt. Auch als natürliches Wundpflaster kann die Schale dienen – so wird sie zumindest in einigen Länder des Globalen Südens verwendet. Tatsächlich haben Wissenschaftler rund 70 verschiedene Inhaltsstoffe identifiziert, die bei der Wundheilung nützlich sein können; einige davon wirken antibakteriell, andere antioxidativ oder adstringierend (d. h., sie verändern Eiweisse auf der Haut und erzeugen eine oberflächliche Schutzschicht).

Bananenschale
Erstaunlich vielseitig verwendbar: Bananenschalen.Bild: Shutterstock

Ob die Schalen sich auch dazu eignen, die Zähne zu bleichen, ist umstritten. Das Fachportal für den Dentalmarkt ZWP Online empfiehlt etwa, die Zähne mit der Innenseite einer reifen Bananenschale gut einzureiben und zehn Minuten einwirken zu lassen, danach mit einer trockenen Zahnbürste die Paste einzubürsten und die Zähne nach dem Ausspülen mit einer konventionellen Zahnpasta zu putzen. Das Portal räumt allerdings ein, dass es für die Wirksamkeit dieser Methode bisher keinen wissenschaftlichen Beweis gebe.

... aber wie sieht es mit dem Ausrutschen aus?

Der Ausrutscher auf einer Bananenschale gehört zum festen Inventar von Slapstick-Szenen von Komikern. Möglicherweise liegt das daran, dass Bananenschalen Ende des 19. Jahrhunderts in den USA in den Ruch einer Gefahr für die Allgemeinheit kamen. Die aus Panama importierte Frucht wurde rasch populär als Streetfood, und da die Leute ihren Abfall auf die Strasse warfen und die Müllabfuhr noch nicht heutigen Standards entsprach, häuften sich verfaulende Bananenschalen in den Strassen. Sie waren durch ihre schleimige Konsistenz eine Gefahr; um 1880 warnte «Harper's Weekly» deshalb vor gebrochenen Gliedmassen.

Ausrutscher auf Bananenschale (Symbolbild).
Auf Bananenschalen rutscht man besonders leicht aus. Stimmt das?Bild: Shutterstock

Die Sendung «Mythbusters» nahm sich des Phänomens 2009 an und kam zum Schluss, dass eine einzelne Bananenschale nicht zu einem Ausrutscher führt. Auf einer mit unzähligen Schalen bedeckten Betonfläche hingegen kam es zu mehreren Stürzen.

«Mythbusters: Banana peel test.»Video: YouTube/Funn

2012 erschien eine japanische Studie zur Rutschgefahr, die von Bananenschalen ausgeht. Die Wissenschaftler ermittelten den Rutschkoeffizienten zwischen einer Bananenschale und einem Linoleumboden. Sie fixierten zu diesem Zweck einen Kräftewandler unter dem Linoleumboden und massen die Reibungs- und Druckkraft, während eine auf die Schale gedrückte Schuhsohle hin und her geschoben wurde. Tatsächlich erwies sich der Reibungskoeffizient mit 0,07 als niedriger im Vergleich zu anderen Fruchtschalen. Die Schmierwirkung führten die Forscher auf ein zuckerhaltiges Gel in der Schale zurück, das sich unter Druck verändere. Die Arbeit erhielt einen satirischen Ig-Nobelpreis.

Vorrichtung zur Ermittlung des Rutschkoeffizienten einer Bananenschale. 
https://www.jstage.jst.go.jp/article/trol/7/3/7_147/_pdf/-char/en
Mit dieser Vorrichtung wurde der Rutschkoeffizient einer Bananenschale ermittelt.Bild: jstage.jst.go.jp
Mehr als jede zweite Banane aus fairem Handel
Seit über 25 Jahren gibt es Fairtrade-Bananen in der Schweiz. Eine Erfolgsgeschichte: Inzwischen stammt hierzulande mehr als jede zweite verkaufte Banane aus fairem Handel. Mit dem Kauf von Fairtrade-Bananen unterstützt du über 35'000 Bäuerinnen und Arbeiter in Lateinamerika. Hier erfährst du mehr zu Fairtrade-Bananen.
Promo Bild
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kaninchen fressen Bananen
1 / 10
Kaninchen fressen Bananen
Bild: Imgur
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Baroni kocht den fliegenden Jakob
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
116 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sarah_Löchlinger
17.04.2024 11:24registriert April 2018
wichtigster Fact über Bananen:
Banenenschalen vor der Ziellinie sind die häufigste Todesursache von Nintendo-Controllern
1182
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
17.04.2024 11:23registriert März 2021
Ach, und ich hab immer gedacht, die Banane sei krumm, damit sie in die Schale passt.

Wieder was gelernt - danke für den aufschlussreichen Artikel!
575
Melden
Zum Kommentar
avatar
winglet55
17.04.2024 11:56registriert März 2016
Ich pflege in Thailand 5 verschiedene Bananensorten, 5 verschiedenen Geschmackssorten und je kleiner die Früchte sind, je aromatischer sind sie. Da sie aber zu verschiedenen Jahreszeiten reifen, sind die Aromatischsten nur kurze Zeit verfägbar.
524
Melden
Zum Kommentar
116
Wie ein Betrüger «Wer wird Millionär?» abzockte – und dabei aufflog

Niemand im Studiopublikum erwartete, dass dieser Charles Ingram den Millionengewinn in der Quiz-Show «Who Wants To Be A Millionaire?», dem britischen Original von «Wer wird Millionär?», abzügeln würde. Der Berufsoffizier hatte in der Aufzeichnung der Sendung am 9. September 2001 die ersten sieben Fragen nur mit Mühe und Not richtig beantwortet, als die Show unterbrochen wurde. Zwei seiner drei Joker hatte er bereits einsetzen müssen – den Weg zur Million, so schien es, würde Major Ingram nie im Leben bis zum Ende gehen.

Zur Story