Wissen
Leben

Sensationsfund in der Ostsee: 11'000 Jahre alter Wall vor Rerik gefunden

Eine grafische Rekonstruktion des Steinwalls als Treibjagdstruktur in einer spätglazialen/frühholozänen Landschaft.
Eine grafische Rekonstruktion des Steinwalls als Treibjagdstruktur in einer spätglazialen/frühholozänen Landschaft.bild: Michał Grabowski/Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

10'000 Jahre alter Megabau in der Ostsee entdeckt – wozu er gedient haben könnte

Ein tonnenschwerer Bau liegt seit Tausenden von Jahren vor der Ostseeküste. Forscher haben ihn untersucht – und wissen jetzt wohl, welchem Zweck er einst diente.
13.02.2024, 08:2313.02.2024, 08:23
Philip Buchen / t-online
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
t-online

Das deutsche Ostsee-Städtchen Rerik kennen Urlauber vor allem wegen seines malerischen Strandes – nun haben Forscher in der davor liegenden Ostsee in rund 21 Metern Tiefe eine kleine Sensation entdeckt: Eine Ansammlung von 1673 Steinen, die zusammen rund 142 Tonnen wiegen. 288 der Klumpen wiegen sogar über 100 Kilogramm.

Die Steine liegen jedoch nicht einfach zufällig in der Mecklenburger Bucht herum. Vielmehr vermuten die Forscher, dass sie vor mehr als 10'000 Jahren einen fast einen Kilometer langen, von Menschen errichteten, Steinwall gebildet haben.

3D-Modell der Steine, die die Forscher in der Ostsee vorfanden.
3D-Modell der Steine, die die Forscher in der Ostsee vorfanden.bild: Geersen;Dr. Jacob/Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Zu dieser Zeit war das Gelände noch nicht überflutet, wie die Gruppe um Jacob Geersen vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und Marcel Bradtmöller von der Universität Rostock schreibt. Dazu sei es erst vor 8500 Jahren schliesslich gekommen.

Der sogenannte Blinkerwall könnte den Menschen geholfen haben, Rentiere zu erbeuten, vermutet das Forschungsteam im Fachmagazin «PNAS». Mit seiner Entdeckung stellt der Blinkerwall eine echte Rarität dar: Etwas Vergleichbares gebe es in Europa nicht, schreibt die Gruppe.

Blinkerwall war für die damalige Zeit eine enorme Herausforderung

Direkt datiert wurde die Struktur nicht, aber ab vor 9'800 Jahren war die Region bewaldet und Rentiere zogen seltener vorbei – da hätte eine solche Anlage keinen Sinn mehr ergeben. Natürliche Ursachen für die Anlage – etwa einen Tsunami, sich zurückziehende Gletscher oder Strömungen unter Wasser – hält das Team für äusserst unwahrscheinlich. Auch andere menschliche Eingriffe als Ursache seien unplausibel.

Die grossen Felsbrocken dürften sich die Jäger in der direkten Nähe besorgt haben. Weil einige der Steine kaum zu tragen seien, vermuten die Forscher, dass die Jäger ihre Brocken langsam aber sicher den Berg hinuntergerollt haben. Dies sei auch an einem rund zehn Meter Streifen auf der Nordseite des Walls zu erkennen, an dem wohl besonders viele Steine für den Wall hinabgerollt seien.

Die weissen Pfeile zeigen an, wo der Blinkerwall in der Ostsee beobachtet wurde.
Die weissen Pfeile zeigen an, wo der Blinkerwall in der Ostsee beobachtet wurde.bild: Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

In dem Zeitalter, in dem der Wall wohl gebaut wurde, hätten wohl nur rund 1300 Menschen in der Region gelebt. Ein Bau dieser Grössenordnung dürfte für die wenigen Menschen an der Ostseeküste eine aussergewöhnliche Bedeutung gehabt haben, so die Forscher. Ob der Blinkerwall aber in einem Zug oder in mehreren Etappen erbaut worden sei, bleibe rätselhaft.

Besuchen können die Ostsee-Urlauber den Blinkerwall nicht: Schliesslich liegt er heute viel zu weit draussen im kalten Meer.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen auf dem Mond – die Geschichte des Apollo-Programms
1 / 18
Menschen auf dem Mond – die Geschichte des Apollo-Programms
Im Zuge ihres legendären Apollo-Programms hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa zwischen Juli 1969 und Dezember 1972 zwölf Menschen auf den Mond und wieder zurück zur Erde gebracht. So fing alles an ...
quelle: epa / nasa / ho
Auf Facebook teilenAuf X teilen
NASA entdeckt neuen Asteroiden mit Kurs auf die Erde
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Holunder
13.02.2024 10:04registriert Oktober 2018
Aliens, es waren sich Aliens.
349
Melden
Zum Kommentar
35
    Kentucky: 8-Jähriger Bube bestellt 70'000 Lollis bei Amazon
    Ein Achtjähriger löste in den USA eine kuriose Lieferaktion aus. Er bestellte über das Handy seiner Mutter 70'000 Lollis bei Amazon, die auch prompt geliefert wurden.

    Das wäre beinahe eine höchst kostspielige Kinderparty geworden: Ein Achtjähriger aus dem US-Bundesstaat Kentucky hatte unbemerkt über das Handy seiner Mutter rund 70'000 Lollis bestellt, wie die Nachrichtenagentur ap berichtet. Der Junge wollte die Süssigkeiten als Preise bei einem von ihm geplanten Kinderfest verteilen.

    Zur Story