
Na, schon hungrig?Bild: shutterstock
Präsentiert von

Präsentiert von

In gewissen Teilen der Welt sind sie schon lange fixer Bestandteil des täglichen Speiseplans. In Europa wird Insekten immer noch mit Ekel begegnet. Dabei hat ihr Verzehr viele Vorteile.

Folge mir
In gewissen Teilen Asiens, Afrikas, Süd- und Zentralamerikas stehen Insekten schon lange auf dem Speiseplan. Ob Larven, Heuschrecken, Würmer, Spinnen oder Termiten – für rund zwei Milliarden Menschen sind sie nicht eklig, sondern wichtig, ja gar schmackhaft.
Dass sich Insekten in unseren Breitengraden noch nicht als Lebensmittel durchgesetzt haben, liegt vor allem an einem Argument: dem Ekel. Den Schweizern sind Würmer und Heuschrecken als Lebensmittel nicht geläufig, und deshalb reagieren sie im ersten Moment ablehnend. Oftmals isst man das am liebsten, was einem vertraut ist und schon immer geschmeckt hat. Doch weshalb ist eine Heuschrecke eklig – aber eine Crevette ist es nicht?
Ein Stand mit frittierten Insekten an einem Markt in Asien.bild: shutterstock
Auch wir Schweizer täten gut daran, Insekten in Zukunft wenigstens ab und an auf unsere Einkaufsliste zu schreiben. Es gibt nämlich mehrere gute Gründe dafür.
Gesundheit
Insekten sind eine hervorragende Proteinquelle. Grillen enthalten je nach Art zwischen acht und 25 Gramm Protein pro 100 Gramm Frischgewicht. Bei Mehlwürmern sind es zwischen 14 und 25 Gramm. Damit kommen die Krabbeltiere auf ähnliche Werte wie beispielsweise Rindfleisch oder Fisch. Auch die biologische Wertigkeit ist mit anderen tierischen Proteinen vergleichbar.
Biologische Wertigkeit
Proteine bestehen aus Aminosäuren. Die biologische Wertigkeit ist ein Index, der aufzeigt, wie effizient Proteine vom menschlichen Körper verwertet werden können. Dabei gilt: Je ähnlicher die Aminosäuren-Zusammensetzung der Nahrungsproteine den körpereigenen Proteinen ist, desto höher die biologische Wertigkeit. Als Referenzwert dient Vollei, dessen biologische Wertigkeit mit 100 bewertet wird.
Proteine und deren biologische Wertigkeit:
Kuhmilch – 135
Vollei – 100
Rindfleisch – 92
Soja – 84 bis 86
Kartoffeln – 76
Die exakte biologische Wertigkeit von Insekten-Proteinen ist noch unbekannt. Mehrere Quellen bestätigen aber, dass der Wert hoch, vergleichbar mit anderen tierischen Proteinen, ist.
Proteingehalt pro 100g Rohmasse

Im Handel sind Insekten normalerweise gefriergetrocknet erhältlich. Da sie dann kein Wasser mehr enthalten, ist der Anteil der jeweiligen Nährstoffe noch grösser. quelle: Food and Agriculture Organization (FAo), Bild: watson, infogr.am
Gleich geht's weiter mit den Fakten rund ums Thema Insekten essen, vorher ein kurzer Hinweis:
Trau dich und probier's aus!
Insektenfood – wir haben den Test in einem unserer Supermärkte gemacht. Fazit: Probieren lohnt sich! Und wenn du mehr über unsere Insekten-Produkte wissen willst, klickst du am besten
hier.
Und nun zurück zur Story ...
Der Fettgehalt von Insekten variiert je nach Art. So enthalten Mehlwürmer im Rohzustand rund 5,2 Gramm Fett pro 100 Gramm, bei Heuschrecken sind es 11,7 Gramm. Ähneln Insekten im Proteingehalt eher anderen Tieren, so sind sie beim Fettgehalt eher mit Nüssen vergleichbar. Einen wesentlichen Teil des Fetts machen einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren aus – also die sogenannten «guten Fette».
Fettgehalt pro 100g Rohmasse

quelle: food and agriculture organization (fao), Bild: watson, infogr.am
Des Weiteren enthalten Insekten unter anderem Vitamin A, Vitamin E, die Vitamine B2, B3, B5, B6, B9 und B12 und Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium, Magnesium, Phosphor und Zink.
Umwelt
Insekten als Nahrungsmittel sind eine umweltschonende Alternative zu Fleisch oder Fisch. So sind beispielsweise Heuschrecken viel effizienter in der Nahrungsaufnahme als andere Tiere. Für ein Kilo essbare Heuschrecken braucht es 1,7 Kilogramm Futter. Für dieselbe Menge essbares Rindfleisch werden zehn Kilogramm Futter benötigt.
Futterverbrauch für 1 Kilogramm essbares Fleisch in Gramm

quelle: food and agriculture organization (fao), bild: watson, infogr.am
Während bei Insekten rund 80 Prozent des Körpers essbar sind, wird bei Lamm oder Rind rund die Hälfte des Tieres nicht weiterverwendet. Auch Hühner (65% essbar) und Schweine (70% essbar) produzieren mehr Abfall.
Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) gibt es noch keine gesicherten Untersuchungen darüber, wie hoch der Wasserverbrauch in der Insektenzucht ist. Es deutet aber vieles daraufhin, dass er um ein Vielfaches niedriger ist als bei der Produktion von herkömmlichem Fleisch. Denn für ein Kilogramm Rindfleisch braucht es laut der FAO zwischen 22'000 und 43'000 Litern Wasser.
Des Weiteren entstehen bei der Insektenzucht weniger Emissionen. Die FAO schreibt in einem Bericht, dass bei der Produktion von Insekten rund 100 Mal weniger Treibhausgase anfallen als bei gewöhnlicher Viehzucht.
Wirtschaft
Auch aus wirtschaftlicher Sicht haben die Zucht und der Konsum von Insekten grosse Vorteile. Insekten treten in der Natur in grossen Schwärmen auf. Massentierhaltung auf engen Räumen ist ihnen also durchaus zumutbar.
Das hat zur Folge, dass für die Produktion keine grossen Landflächen benötigt werden. Das heisst, sie ist auch in urbanen Gebieten problemlos möglich. Teure Geräte oder Technik werden ebenfalls nicht benötigt und der Futterverbrauch ist wie bereits erwähnt klein, was wiederum bedeutet, dass die Kosten in der Insektenzucht deutlich geringer sind als in der gewöhnlichen Viehzucht.
Bonus
Und dann ist da auch noch der Geschmack. Glaubt man den Herstellern, haben Mehlwürmer einen Geschmack, der an Haselnuss erinnert. Heuschrecken sollen nach Geflügel und Grillen eher nach Popcorn schmecken.

Salat mit Würmern als Protein-Beilage – warum nicht?Bild: shutterstock
Natürlich werden Insekten in den nächsten Jahren kaum das herkömmliche Fleisch ersetzen können. Und man soll auch nicht auf Steaks, Ragouts und Würste verzichten müssen. Viel mehr sind Insekten eine sinnvolle Ergänzung für unseren Speiseplan.
Sind Leute die Insekten essen auch Food-Snobs?
Video: watson/Oliver Baroni, Emily Engkent
22 mexikanische Gerichte to #MakeMexicoGreatAgain
1 / 24
22 mexikanische Gerichte to #MakeMexicoGreatAgain
quelle: shutterstock / shutterstock
Das könnte dich auch noch interessieren:
Jennifer Priewer aus Berlin war eine von gleich vier Frauen, die am Montagabend ihr Glück bei Günther Jauch versuchen durfte. Bis auf den Fakt, dass die Mutter von drei Söhnen ausserordentlich viel redete – worauf auch der Moderator mehrfach hinwies –, legte sie einen durchwegs souveränen Auftritt hin.