Videos
Spass

Das perfekte gekochte Ei – watson macht den Selbsttest

Video: watson/oliver baroni, david indumi

So geht das perfekte gekochte Ei – sagt die Wissenschaft. Wir machen den Selbsttest

Du meinst, du weisst, wie man ein Ei kocht? Think again. Italienische Wissenschaftler sind der Sache in einer umfassenden Studie auf den Grund gegangen. Nun sind wir dran.
26.02.2025, 11:3226.02.2025, 13:00
Mehr «Videos»

Die Studie der Università di Napoli Federico II ist detailliert, umfassend, erschöpfend ... und faszinierend. «Periodic Cooking of Eggs» heisst sie und wurde im wissenschaftlichen Journal «Communications Engineering» publiziert. Hey, da werden mit Computational Fluid Dynamics (CFD) Simulationen erzeugt; FT-IR-Spektroskopie wird durchgeführt, um die thermische Denaturierung und Aggregation von Proteinen zu überprüfen. Nährwertsaspekte werden mit H-NMR und UHPLC Q-Orbitrap HRMS basierte Analysen untersucht. Sensorik- sowie Texturprofilanalyse (TPA) werden unterzogen.

1 / 8
So geht das PERFEKTE gekochte Ei – sagt die Wissenschaft
quelle: nature.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Und dies alles, einzig darum, die ultimativ beste Art zu ermitteln, ...

... ein Ei zu kochen.

Es ist grossartig. HIER könnt ihr die vollständige Studie, die am 6. Februar 2025 veröffentlicht wurde, lesen.

Letztendlich aber geht es um das eine Problem, nämlich, dass Eiweiss und Eigelb aufgrund ihrer verschiedenen molekularen Strukturen verschiedene Konsistenzen haben und daher verschieden schnell garen. Und nun geht es darum, eine Kochmethode zu eruieren, bei der Eiweiss wie Eigelb die jeweilige wunschgemässe Konsistenz erreicht. Will heissen: Das Eiweiss soll fest sein; das Eigelb darf etwas weich bleiben.

Die wissenschaftlich korrekte Methode heisst demnach: periodisches Kochen. Praktisch bedeutet dies, dass die Eier abwechselnd im 2-Minuten-Takt in kochendem Wasser gekocht und danach in 30 Grad warmen Wasser sanft gewärmt werden. Und zwar geschlagene 32 Minuten lang. Acht mal wird das Wechselbad von kochendem zu handwarmem Wasser vollzogen. Damit wird verhindert, dass das Eigelb zu schnell zu sehr erhitzt wird, während gleichzeitig das Eiweiss die gewünschte Festigkeit erreicht.

Bild aus der Studie; von links nach rechts: konventionell hartgekochtes Ei, weichgekochtes Ei, Sous-Vide-Ei, periodisch gekochtes Ei.
Bild aus der Studie; von links nach rechts: konventionell hartgekochtes Ei, weichgekochtes Ei, Sous-Vide-Ei, periodisch gekochtes Ei. bild: nature.com

In der Studie wurden diverse Kochmethoden verglichen. Hartkochen, Weichkochen, Sous-Vide und die neue periodische Kochtechnik. Nach Versuchen mit insgesamt 160 Eiern stellte man fest, dass die periodische Methode die beste Konsistenz lieferte: Das Eiweiss glich dem eines weichgekochten Eis, das Eigelb dem eines Sous-Vide-Eis (das eine Stunde bei 65 Grad gegart wurde).

Wir bei watson haben keine 160 Eier verglichen. Doch der Selbstversuch mit einem Vergleich zwischen einer gängigen Methode für hartgekochte Eier und der periodischen Methode lieferte dennoch ein eindeutiges Ergebnis:

Eggs eggs eggs. Baronis hargekochten Eier. Oben nach der gängigen Methode. Unten die periodische Kochmethode.
Bild: obi

Richtig perfekt wie in der Uni-Studie ist es uns nicht gelungen, doch bereits an der Farbe merkt man, wie die periodische Methode ein weicheres Eigelb zum Ergebnis hat ... ach, schaut selbst:

Video: watson/oliver baroni, david indumi

Ein Hoch auf die Wissenschaft, also!

Blöd nur, dass man mit einer Stoppuhr sowie zwei Pfannen mit unterschiedlicher Wassertemperatur geschlagene 32 Minuten lang herumgispeln muss.

TikTok-Challenge: Baroni kocht virale Rezepte nach

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hunderttausende Überraschungs-Eier an deutschen Strand geschwemmt
1 / 8
Hunderttausende Überraschungs-Eier an deutschen Strand geschwemmt
Hunderttausende bunte Überraschungseier sind seit dem 4. Januar 2017 an den Strand der ostfriesischen Insel Langeoog gespült worden.
quelle: ap/dpa / klaus kremer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Baroni macht eine Omelette in einer Chipstüte
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
97 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tschowanni
26.02.2025 11:51registriert Oktober 2015
32 Minuten um am Sonntagmorgen zu meinem Frühstücksei zu kommen? Also ich mags ja schon gemütlich beim Brunchen, aber ich glaub ich bleib bei meinen 6 Minuten 🤣
733
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hessmex
26.02.2025 13:14registriert Januar 2014
Etwas wesentliches fehlt in dieser Studie, nämlich die Meereshöhe für kochendes Wasser!
Ich meine nur, wenn ein Ei wissenschaftlich genau gekocht werden soll!
622
Melden
Zum Kommentar
avatar
Walter Sahli
26.02.2025 12:31registriert März 2014
Dass nach Bourdains Methode die Eier staubtrocken sind, erstaunt jetzt aber nicht, oder? Kein Ei braucht eine Pfanne voll Wasser und 10 Minuten Koch- resp. Ziehzeit.

2cm Wasser in Pfanne, Eier rein, Deckel drauf, Wasser kochen lassen, Pfanne vom Herd ziehen und nach ca. 6 Minuten sind die Eier perfekt.
250
Melden
Zum Kommentar
97
    Das Wallis ist Gastkanton an der Olma 2025

    Zum dritten Mal nach 1969 und 1996 wird das Wallis im kommenden Herbst Gastkanton an der Olma in St. Gallen. Die grösste Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung findet vom 9. bis 19. Oktober statt.

    Zur Story