Wissen
Natur

Junikäfer, Maikäfer, Japankäfer: Unterschiede und wann du handeln musst

Junikäfer Junikaefer
Ein Junikäfer im Flug an den Blütenständen der Asiatischen Kermesbeere.Bild: imago

Die Junikäfer kommen: Was du jetzt wissen willst

Alle Jahre wieder kommen die Junikäfer. Sie stören so manche Grillparty, und gerade ihre Larven richten auch Schäden an. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
18.06.2024, 15:45
Mehr «Wissen»

Bald brummt es wieder, die Junikäfer kommen. Jeden Sommer ziehen sie in Schwärmen durch die Dämmerung, bis sie Ende Juli wieder verschwinden. Was sie von Maikäfern unterscheidet und was du gegen den invasiven Japankäfer tun musst, hier im Überblick:

Wie sieht der Junikäfer aus?

Der Gerippte Brachkäfer – wie der Junikäfer eigentlich heisst – sieht aus, wie man sich einen Käfer vorstellt. Er ist hellbraun und schimmert nicht wie etwa der Goldkäfer. Die Ränder der Deckflügel sind kurz behaart. Sie sind in der Regel 1,4 bis 1,8 cm lang.

Die Fühler des Junikäfers sind eher kurz und kaum zu sehen.

Small June Beetle Amphimallon solstitiale sitting on the plant, his leg examines tiny spider. Copyright: xVladimirxBlinovx/xDesignxPicsx , 31061754 PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: Vladimirx ...
Ein Junikäfer von der Seite: Die Behaarung ist gut erkennbar.Bild: www.imago-images.de

Wann fliegt der Junikäfer?

Wie der Name bereits vermuten lässt, ist der Junikäfer im Juni anzutreffen, genauer: Mitte Juni bis Ende Juli.

Käfer in Deutschland Ein Junikäfer, präziser Gerippter Brachkäfer, sitzt auf einem Stein *** Beetle in Germany A June beetle, more precisely ribbed ground beetle, sitting on a stone
Der Junikäfer ist in der Regel hellbraun und weist eine auffällige Behaarung auf.Bild: www.imago-images.de

Die Käfer sind nachtaktiv und fliegen bevorzugt in der Dämmerung, um Fressfeinden wie Vögeln auszuweichen. Sie stehen jedoch auf dem Speiseplan der ebenfalls in der Dämmerung aktiven Fledermäuse. Die Junikäfer sind in Schwärmen unterwegs.

Ist der Junikäfer schädlich?

Die Junikäfer können an warmen Sommerabenden lästig werden, wenn sie sich etwa in den Haaren verfangen oder ein Weinglas als Landeplatz aussuchen. Doch gefährlich sind sie nicht, sie stechen und beissen nicht.

Problematischer sind die 2 bis 3,5 cm langen Larven (Engerlinge) der Junikäfer. Diese richten zwar nicht im grossen Stil Schäden an, führen aber gerade in privaten Gärten dazu, dass Pflanzen absterben, da sie sich in der Erde von den Wurzeln ernähren. Besonders beliebt sind bei den Junikäfer-Engerlingen dabei Gräser und Krautpflanzen.

Junikäfer Amphimallon solstitiale Larven Engerlinge, Allgäu, Bayern, Deutschland, Europa *** June beetle Amphimallon solstitiale Larvae Grubs, Allgäu, Bavaria, Germany, Europe Copyright: imageBROKER/D ...
Engerlinge des Junikäfers.Bild: www.imago-images.de

Was kann ich bei einem Befall mit Junikäfer-Engerlingen tun?

Wenn Engerlinge grossen Schaden bei deinen Pflanzen anrichten, kannst du sie mit einem biologischen Pflanzenschutzmittel bekämpfen, wie Gartenexpertin Silvia Meister bei Radio SRF rät.

Gegen die Engerlinge wird gewöhnlich ein Pilz eingesetzt. Dieser breitet sich im Boden aus und befällt auch die Engerlinge, die in der Folge eingehen. Dabei ist es allerdings wichtig, zu wissen, um welchen Engerling es sich handelt. Infrage kommen nicht nur Junikäfer, sondern auch Maikäfer. Die Engerlinge der beiden Arten sehen sich sehr ähnlich.

Je nachdem, ob es sich um einen Junikäfer oder einen Maikäfer handelt, brauchst du einen anderen Pilz zur Bekämpfung. Zur Identifikation nimmst du einen der Engerlinge und legst ihn auf einen Tisch. Je nachdem, wie er sich dann fortbewegt, handelt es sich um die eine oder die andere Art.

  • Bewegt er sich auf dem Bauch und gerade ausgestreckt fort, handelt es sich um den Engerling eines Junikäfers.
  • Legt er sich auf die Seite und bewegt sich seitlich gekrümmt fort, hast du es mit einem Maikäfer zu tun.

Was unterscheidet den Junikäfer vom Maikäfer?

Wie der Name vermuten lässt, sind die Maikäfer ein wenig früher im Jahr anzutreffen als die Junikäfer.

Den Maikäfer triffst du von April bis Juni, vor allem jedoch im Mai an.
Der Junikäfer lässt sich von Mitte Juni bis Ende Juli blicken.

Der Maikäfer ist auch braun, jedoch wesentlich dunkler als der Junikäfer. Ausserdem ist der Maikäfer etwa doppelt so lang wie der Junikäfer. Als auffälliges Merkmal haben die Maikäfer dreieckige, weisse Flecken – dafür weist der Junikäfer eine Art Behaarung an den Rändern der Deckflügel auf.

Maikäfer Maikäfer Copyright: xZoonar.com/LindaxBrotkorbx 20749833
Der Maikäfer (hier im Bild) ist dunkler als der Junikäfer und hat auffällige, dreieckige Flecken.Bild: www.imago-images.de

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die erwachsenen Maikäfer auch nennenswerten Schaden anrichten können, im Gegensatz zu den Junikäfern. Maikäfer befallen in erster Linie Laubbäume und fressen deren Blätter.

Die Engerlinge des Maikäfers brauchen zwei bis drei Jahre, um sich zu geschlechtsreifen Käfern zu entwickeln.
Bei Junikäfern dauert es drei bis vier Jahre, bis sie sich voll entwickelt haben.

Besonders beim Maikäfer spricht man von sogenannten Flugjahren. Alle drei Jahre sind in einer bestimmten Region die Maikäfer geschlechtsreif und fliegen besonders zahlreich in Schwärmen, bis sie für die nächsten drei Jahre praktisch von der Bildfläche verschwinden.

Dieses Jahr ist in der Schweiz das sogenannte Urner Flugjahr. Damit tauchten die Maikäfer vor allem im namensgebenden Kanton Uri sowie im östlichen Thurgau auf. In anderen Regionen unterscheiden sich die Flugjahre.

Von der Bildfläche verschwunden

In den 50er-Jahren ging die Schweiz massiv gegen den Maikäfer vor. Mit einem inzwischen verbotenen Insektizid wurden sie dezimiert. Erst jetzt erholen sich laut SRF-Gartenexpertin Silvia Meister die Bestände langsam. Infolge des Klimawandels sind die Maikäfer immer höher in den Bergen anzutreffen, bis auf etwa 1400 m ü. M. Dort kamen sie früher nicht vor.

Eine besondere Rolle spielte der Maikäfer in Mitteleuropa bis Mitte des 20. Jahrhunderts auch kulinarisch. So zahlreich wie die Käfer damals waren, waren sie eine begehrte Proteinquelle, etwa als Maikäfersuppe. Die gesammelten Maikäfer kamen dazu in ein Sieb. Man überschüttete sie mehrmals mit kochendem Wasser und trocknete sie anschliessend. Schliesslich machte man ein Mehl daraus, das dann für die Suppe verwendet wurde. Der Geschmack soll an Krebssuppe erinnern.

Doch damit nicht genug: Im 19. Jahrhundert konnte man sogar überzuckerte und kandierte Maikäfer als Süssigkeiten kaufen – heute erinnern Maikäfer aus Schokolade noch daran.

Was ist mit dem Japankäfer?

Der Junikäfer kann leicht mit dem Japankäfer verwechselt werden. Dieser ist eine problematische, invasive Art. Er gilt in der Landwirtschaft in Nordamerika und Europa als grosses Problem. Der gefrässige erwachsene Käfer ernährt sich von über 300 Pflanzen, besonders stark betroffen sind etwa Apfelbäume, Rosen oder Weinreben.

Popillia japonica (Japankäfer)
Der Japankäfer glänzt auffällig.Bild: Shutterstock

Ganze Ernten können dem Japankäfer zum Opfer fallen. Bereits die Larven der Tiere sind sehr aktiv, fressen Wurzeln und sind so besonders schädlich für Grünflächen. Sowohl der Käfer als auch die Larven können darum einen grossen negativen Einfluss auf die Umwelt haben.

Eine Verbreitung des Japankäfers will der Bund verhindern. Findest du einen verdächtigen Käfer, sollst du deshalb folgende Schritte befolgen:

  • Fange den Käfer ein und lasse ihn nicht wieder frei.
  • Prüfe das Tier auf die typischen Merkmale.
  • Mach, wenn möglich, ein Foto des Tieres.
  • Notiere dir den Standort und Namen der Pflanze, bei welcher du den Käfer gefunden hast.
  • Friere den Käfer ein.
  • Kontaktiere den Pflanzenschutzdienst des Wohnkantons.

Die Nummern aller Kantone:

Bild
Bild: quelle: bundesamt für landwirtschaft

Der Bund rät, vor allem auf folgende Merkmale zu achten:

  • Der ausgewachsene Japankäfer ist zwischen zehn und zwölf Millimeter lang. Damit ist er im Durchschnitt etwas weniger lang als der Junikäfer und deutlich weniger lang als der Maikäfer.
  • Der Japankäfer hat metallisch kupferfarbene Flügeldecken.
  • An jeder Seite des Hinterleibs des Japankäfers sind fünf kleine Haarbüschel zu erkennen. Am Hinterteil gibt es zwei grössere, gleichfarbige Haarbüschel.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die magische Welt der Insekten und Co.
1 / 30
Die magische Welt der Insekten und Co.
Besonders ans Herz gewachsen sind dem Ukrainer Slava Mishchenko Schnecken. Für sie harrt er sogar im Regen aus. Foto: Slava Mishchenko
quelle: http://www.vmishchenko.com/
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Hirschkäfer kann besser zeichnen als du
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mrs. Bonsai
18.06.2024 15:47registriert Februar 2014
Der Vergleich zum Rosenkäfer wäre noch spannend. In der Schweiz zählt der Rosenkäfer zu den schützenswerten Arten und stehen somit unter Naturschutz. Sie fressen jedoch nur totes Material. Die Engerlinge sind jeweils ebenfalls bei den anderen Engerlingen anzutreffen. Man sollte eine Unterscheidung machen. Ich habe mir das immer so gemerkt, kricht der Engerling auf dem Rücken weg, ist es ein Rosenkäfer und damit eine Bereicherung.
521
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gabber_Gandalf
18.06.2024 16:08registriert Januar 2024
Sorry an alle Juni-Käfer die ich mit dem Badminton Schleger weggehauen habe. Ich hoffe ihr verzeiht mir❤️
3811
Melden
Zum Kommentar
avatar
vayiaelanor
18.06.2024 15:55registriert August 2018
Junikäfer Tennis war damals bei mir im Dorf eine beliebte Sportart unter den Buben. 🙈🙈
309
Melden
Zum Kommentar
31
    Forschende der ETH entdecken neue Hinweise zum Ursprung des Lebens

    Das Leben auf der Erde könnte vor vier Milliarden Jahren in grossen Natronseen entstanden sein. Das zeigen Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) in einer neuen Studie.

    Zur Story