Eine Gleichung, die schön aufgeht, hat etwas Befriedigendes. Besonders, wenn sie wie diese hier eine gewisse formale Eleganz aufweist – sie enthält nämlich alle Ziffern von 0 bis 9, und dies nur je einmal.
Die Frage ist lediglich: Ist es überhaupt möglich, diese Gleichung zu lösen? Die Aufgabenstellung ist einfach: Trage die Operatoren + und - so in die Kästchen ein, dass die Gleichung stimmt.
Achtung, nach dieser Spoiler-Warnung folgt des Rätsels Lösung!
Die Antwort lautet: Nein!
Wie auch immer man die Kästchen mit + oder - füllt, die Gleichung geht nie auf.
Wenn wir in alle Kästchen ein + eintragen, erhalten wir als Summe 45.
Wenn wir nun ein beliebiges + durch ein - ersetzen, ziehen wir von dieser Summe die Zahl ab, die auf das - folgt; und zwar gleich zweimal (die Zahl wird nun ja nicht mehr dazuaddiert und zusätzlich noch subtrahiert).
Welche Zahl wir auch immer subtrahieren, von 45 wird also deren doppelter Wert abgezogen. Es handelt sich daher immer um eine gerade Zahl, denn jede mit 2 multiplizierte Zahl ist gerade. Da 45 eine ungerade Zahl ist, können wir – wenn wir eine gerade Zahl davon abziehen – nie auf 0 kommen.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Jein
27.08.2017 16:57registriert August 2017
Nachdem ich 10 Minuten vergeblich versuchte das Rätsel zu lösen, habe ich endlich alles aufsummiert, gemerkt das es nicht geht und dann erst den Text gelesen, komm mir jetzt schön blöd vor. Darum haben meine Mathelehrer mir immer gesagt das ich erst die Aufgabenstellung durchlesen soll, aber ich habs wohl immer nicht gelernt...
Braucht es noch einen Armeechef? SVP lanciert Debatte – die Sonntagsnews
Der unzulässige Schutz der Zivilbevölkerung, jahrelange Hinweise auf Missstände bei der Ruag und die Debatte über das Amt des Armeechefs: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Militärkreise und die SVP haben in der «SonntagsZeitung» das Amt eines Armeechefs infrage gestellt. «Eine Rückkehr zum alten Modell mit einer breiteren Führung ist für mich eine ernsthafte Option», sagte Stefan Holenstein, Präsident des Verbands der Militärischen Gesellschaften, zur Zeitung. Den Posten des Armeechefs gebe es seit 2004. Verteidigungsminister Martin Pfister habe sich noch nicht direkt dazu geäussert. Personelle Abgänge seien eine Chance, die organisatorische Struktur zu überdenken, habe er vor seiner Wahl zum Bundesrat gesagt. Die SVP habe schon mehrmals versucht, den Armeechef abzuschaffen. Aktuell zeigen sich SVP-Vertreter laut der Zeitung weiter offen dafür.