Erinnerst du dich an die Grundrechenarten im Rechnungsunterricht, damals in der Primarschule? Ja, genau: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Diesen vier mathematischen Operationen sind vier sogenannte Operatoren zugeordnet:
Bild: watson
Um diese geht es in diesem kleinen Rätsel. Welche Operatoren müssen in die drei Kästchen eingetragen werden, damit die Gleichung stimmt?
Diese Aufgabe ist wirklich nicht schwierig – sogar Anna Rothenfluh konnte sie nach einer kurzen Anstrengung lösen.
Falls du es tatsächlich nicht schaffst – oder deine Lösung überprüfen willst:
Nach dieser Spoiler-Warnung folgt des Rätsels Lösung!
Es gibt zwei korrekte Lösungen (oder ist es eigentlich nur eine? Mathematiker, bitte erklärt uns das in den Kommentaren!). Beide basieren darauf, dass Multiplikationen und Divisionen immer Vorrang vor Additionen und Subtraktionen haben («Punkt vor Strich»):
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
DerHugentobler
16.09.2018 12:23registriert Juli 2014
Da die Addition kommutativ ist, sich also die Glieder einer Addition (in diesem Falle 10/10 und 10*10) vertauschen lassen, kann mann das als eine Lösung werten.
Parlamentarier torpedieren Mutterschutz – wissen sie, was sie tun?
Die Gesundheitskommission des Nationalrats findet: Mehr Vaterschaftsurlaub soll zu Lasten der Mutter gehen. watson hat die Politiker deshalb getestet: Was wissen sie überhaupt über Schwangerschaft, Geburt und Stillen?
Die Schweiz soll eine flexible Elternzeit einführen. Für diesen Vorschlag sprach sich Anfang Juni eine Mehrheit der Gesundheitskommission des Nationalrats aus. Was gut klingt, bedeutet in Wirklichkeit: Mehr «Papi-Ziit» würde zu Lasten der Mutter gehen.