Wie ist es um dein räumliches Vorstellungsvermögen bestellt? Hier haben wir eine kleine Aufgabe, mit der du es testen kannst:
Du siehst hier einen Würfel mit einer Diagonale, deren Länge 10 Meter beträgt. Die Aufgabe besteht darin, daraus die Oberfläche des Würfels zu berechnen.
Kleiner Tipp: Der Satz von Pythagoras ist recht hilfreich.
Achtung, nach dieser Spoiler-Warnung folgt des Rätsels Lösung!
Die Oberfläche des Würfels beträgt 200 m2.
Der Satz von Pythagoras, wonach die Summe der beiden Kathetenquadrate in einem rechtwinkligen Dreieck gleich dem Quadrat der Hypotenuse ist (a2 + b2 = c2), hilft uns weiter:
Daraus folgt:
Da wir nun die Seitenlänge des Würfels kennen, ist es nicht mehr schwierig, dessen Oberfläche zu berechnen:
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Joe Smith
08.07.2018 19:53registriert November 2017
Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht?
Mit den Bezeichnungen in der Grafik:
1. Pythagoras sagt: 10^2 = x^2 + y^2
2. Pythagoras sagt: y^2 = x^2 + x^2
3. Aus 1 und 2: 10^2 = 3 x^2
4. x^2 ist die Fläche einer Seite, 10^2 ist also die Fläche von 3 Seiten.
5. Ein Würfel hat aber 6 Seiten, also das doppelte, also 200.
Alles im Kopf ohne zeichnen und rechnen zu lösen. (2 x 10^2 kann man ja nicht wirklich rechnen nennen.)
Als Pythagoras diesen Würfel sah, machte er einen riesigen Satz in die nächste Beiz und wartete dort, bis andere die Oberfläche berechneten. Das nennt man den Satz des Pythagoras.
Die Schweizer auf der letzten Reise der Empress of Ireland
Am 29. Mai 1914 fand die RMS Empress of Ireland im eisigen Wasser des kanadischen Sankt-Lorenz-Stroms ein tragisches Ende. Dichter Nebel verschleierte die Sicht und führte zum fatalen Zusammenstoss mit dem norwegischen Kohlefrachter Storstad. Das Unglück forderte 1012 Leben. An Bord waren auch vier Schweizer, die sich auf dem Weg von Québec nach Liverpool befanden.
Zwischen 1901 und 1921 wanderten drei Millionen Menschen in den Dominion of Canada aus. Die meisten von ihnen kamen aus Grossbritannien, den Vereinigten Staaten und Kontinentaleuropa. Die Zuwanderung führte zu einer drastischen Veränderung der kanadischen Städte: Die Bevölkerung von Toronto stieg um 150 Prozent und jene von Vancouver um 454 Prozent, während sich die Bevölkerung von Montreal verdoppelte und die Stadt Québec um über einen Drittel wuchs.