... und glauben, mit 48 Grad Fieber müsse man sicher nicht in die Schule.
Heimlich eine ganze Tafel Schokolade verdrücken ...
... weil wir dachten, dass eine neu angebrochene Tafel im Schrank eher auffällt als eine, die einfach so verschwindet.
Die eigene Uhr zurückstellen, um beim Freund länger NES spielen zu können ...
... «meine Uhr zeigt aber etwas ganz anderes an! Keine Ahnung wieso! Echt!»
Schweizer Kinder spielen in den 90er-Jahren im Verkehrshaus Super Nintendo. Bild: KEYSTONE
Wenn man ins Zimmer eingeschlossen wurde: Ein Papier unter dem Türspalt durchschieben und dann mit einem Stift den Schlüssel aus dem Schloss befördern.
Wenn man Glück hatte, landete der Schlüssel auf dem Papier. Mit noch mehr Glück konnte man dann den Schlüssel unter dem Türspalt durchziehen und sich befreien.
Statt sich die Hände richtig zu waschen, einfach möglichst geräuschintensiv den Wasserahn aufdrehen.
Es ging nicht darum, Zeit zu gewinnen, sondern im Spiel Kind gegen Eltern die Oberhand zu haben. Meist scheiterten wir dann aber am Geruchstest.
Einfach schnell die Seife in die Hand nehmen und oberflächlich verteilen ...
... und hoffen, das ginge dann als sauber durch. Eine Hoffnung, die sich nicht nur Kinder machten.
Fifa-Generalsekretär Blatter eröffnet am 17. Mai 1984 zum 80-jährigen Bestehen der Fifa eine Ausstellung. Bild: KEYSTONE
Die Verpackung der heimlich genaschten Süssigkeiten tief unten im Abfallsack verstecken.
Für einmal fast ein perfektes Verbrechen!
Künstlich husten ...
... um von diesem leckeren Hustensaft zu erhalten.
Gleich laut aufheulen, wenn einem der Hintern versohlt wurde – auch wenn es kaum weh tat.
Damals hatte man noch andere Vorstellungen. Von so einigem.
Vater und Sohn 1995 auf dem Vita Parcours. Bild: KEYSTONE
Während dem Essen sagen, man müsse auf die Toilette – um dort Röselichöl und Broccoli zu entsorgen.
Dumm war nur, dass ein Grossteil des ungeliebten Gemüses hartnäckig oben aufschwamm und sich nicht so leicht entsorgen liess. Genauso wie Jahre später Zigaretten- oder andere Stummeln.
Aus demselben Glas trinken, wie der vergrippte Bruder, um auch nicht in die Schule zu müssen ...
... es dann aber bitter bereuen, wenn man nicht mit ins Alpamare durfte.
Einen tiefen Schnitt in die Sole der alten Turnschuhe schneiden und behaupten, man sei auf eine Scherbe getreten ...
31 Dinge, die uns in den 90er-Jahren schrecklich genervt haben
1 / 30
31 Dinge, die uns in den 90er-Jahren schrecklich genervt haben
Die folgenden Bilder zeigen, was uns in den 90er-Jahren schrecklich genervt hat. Zum Beispiel zwei Tage am perfekten Mixtape für die Angebetete arbeiten – und dann das!
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
ChiefJustice
08.04.2016 07:35registriert März 2015
Mit Schlüssel in Haustür eine Achtelsdrehung, so dass von aussen niemand reinkommt, TV-Fernbedienung aus Versteck holen, irgend 'ne Schund-Ami-Sitcom gucken, Mutter kommt von Arbeit, muss klingeln, Fernbedienung versorgen, keuchend zu Türe rennen, "Sorry, war grad oben an den Hausaufgaben, hab' dich nicht gehört".
Jedes der Nachbarskinder fragte bei sich Zuhause um Glace für die ganze Gruppe... Immer 4-5 Stück erbeutet😆 und die Frage "händer scho eini gha?" mit einem doppeltem Puls mit "nöhö" beantwortet😈
nach dem Essen auf der Toilette verschwinden mit der Ausrede, man habe Bauchweh, um dem unliebsamen Abwasch wngehen zu können. Das war mein Geniestreich. ☝🏻️
Wenn der Böögg knallt: Alles zum Sechseläuten 2025 – mit Bundesräten und Sonnenschein
2024 wurde der Böögg im Appenzell verbrannt, weil es in Zürich zu stark windete. Das wird dieses Jahr wohl nicht passieren. Hier alles, was du zum Sechseläuten 2025 wissen musst.
Am Montag, dem 28. April, findet in Zürich das alljährliche Volksfest «Sächsilüüte» statt. Dabei wird ein Schneemann verbrannt, um den Winter zu vertreiben und den Sommer einzuläuten.