Wissen
Schweiz

Die erste RS

Ein Dragoner mit dem Tierarzt vor einer Reitschule, um 1855.
https://www.historic.admin.ch/media/image/dec2a6a1-c044-434c-9a48-898ac0c69bd4
Obwohl sich die Armee in den vergangenen 175 Jahren grundlegend verändert hat, würden Rekrutinnen und Rekruten des 21. Jahrhunderts einige Elemente der ersten Rekrutenschule von 1849 wiedererkennen.Bild: Bibliothek am Guisanplatz

Die erste RS

Zweimal pro Jahr beginnt für jeweils rund 8000 bis 10'000 junge Männer und Frauen die Rekrutenschule. Die «RS» der Schweizer Armee ist fast so alt wie der Bundesstaat selbst: Am 4. September 1849 fand in Winterthur die erste ihrer Art statt.
10.07.2022, 17:58
Alexander Rechsteiner / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Obwohl es vor 1798 keine fest organisierte eidgenössische Armee gab, war der Wille zur gemeinsamen Landesverteidigung von Beginn an eines der Hauptmotive für die Entstehung der verschiedenen Bündnisse, die über den Zeitraum von 500 Jahren zur Bildung des Schweizer Bundesstaats führten. Bis ins 17. Jahrhundert kannte man keinerlei zentral organisierte militärische Ausbildung.

Junge Männer lernten das Kriegshandwerk bei Wettkämpfen und Waffenspielen oder von wandernden Fechtmeistern. Das Können am Bogen oder an der Armbrust übte und präsentierte man an Schützenfesten. Jene Männer, die in fremde Dienste zogen, lernten «on the job», im Feld. Mit ihren Erfahrungen und Fähigkeiten kehrten sie nach Hause zurück, bildeten den Kern der Truppe in der Heimat und gaben ihr Wissen weiter.

Schützenfest in Basel, um 1610.
https://www.e-rara.ch/zuz/content/titleinfo/11336328
Schützenfest in Basel, um 1610.Bild: Zentralbibliothek Zürich
Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Als der Einsatz von Schiesspulver auf dem Schlachtfeld wichtiger wurde, musste der Gebrauch der verschiedenen Waffen aufeinander abgestimmt werden. Erstmals gab es eine Artillerie, welche die Fusstruppen und die Kavallerie unterstützen konnte. Das reibungslose Zusammenspiel aller Beteiligten auf dem Schlachtfeld erforderte Schulung und Übung. Diese Übungen fanden regional organisiert statt. Soldaten übten in der sogenannten «Trüllerei» die Handgriffe an der Waffe und die entsprechenden Kommandos, um das Funktionieren in der Formation zu beherrschen.

Militärische Übung auf dem Platzspitz in Zürich, 1758.
https://www.e-rara.ch/zuz/doi/10.3931/e-rara-65146
Militärische Übung auf dem Platzspitz in Zürich, 1758.Bild: Zentralbibliothek Zürich

Von Kanton zu Kanton verschieden

Die regionale Organisation dauerte bis weit ins 19. Jahrhundert an. Somit war die Ausbildung der Armeeangehörigen in der Schweiz Sache der Kantone. Entsprechend viele verschiedene Systeme und Philosophien gab es – und umso unterschiedlicher war das Niveau der Ausbildung. In mehreren Kantonen gab es Schulungen auf Gemeindeplätzen während einzelner Tage, in anderen, wie beispielsweise im Kanton Luzern, mussten die Rekruten an zwölf Sonntagnachmittagen zur militärischen Ausbildung erscheinen. Ab 1815 führten einzelne Kantone zentrale Rekrutenschulen ein. Diese dauerten eine bis fünf Wochen.

1820 wurden erstmals in der Geschichte der Schweiz Truppen aus verschiedenen Kantonen zu einem gemeinsamen Übungslager nach Wohlen AG einberufen. Im Schnitt waren 3000 Wehrmänner an solchen Übungen beteiligt. Am Tag übte man das Zusammenspiel der diversen Waffen, am Abend pflegte man die Geselligkeit. So lernten sich Männer aus allen Landesteilen kennen. Bei den Truppen entwickelte sich mit der Zeit ein Gefühl nationaler Zusammengehörigkeit über die Kantonsgrenzen hinweg.

Das erste Eidgenössische Übungslager bei Wohlen im August 1820.
https://permalink.nationalmuseum.ch/100103104
Das erste Eidgenössische Übungslager bei Wohlen im August 1820.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Die Bundesverfassung von 1848 nannte als ersten Zweck des Bundes die Behauptung der Unabhängigkeit gegen aussen. Die Landesverteidigung wurde somit eine zentrale Aufgabe des jungen Bundesstaates. Vorerst beaufsichtigte der Bund die militärischen Tätigkeiten der Kantone und übernahm die Ausbildung von den Spezialtruppen und des höheren Kaders. Die Ausbildung der Infanterie blieb noch weitere 30 Jahre Sache der Kantone.

Instruktoren bei der Ausbildung von Infanterie-Rekruten, um 1830.
https://www.historic.admin.ch/media/image/9d65a977-5aef-4ae5-9fc1-c8372da547e0
Instruktoren bei der Ausbildung von Infanterie-Rekruten, um 1830.Bild: Bibliothek am Guisanplatz

Die erste eidgenös­si­sche «RS»

Im Bundesarchiv erhalten sind die Protokolle des Beschlusses, versuchshalber im September und Oktober 1849 erstmals eidgenössische Rekrutenschulen für die Kavallerie durchzuführen. So sollten am 4. September 1849, einem Dienstag, 64 junge Männer in eine eidgenössische Rekrutenschule in Winterthur einrücken. Über Wochenendwache und Ausgang mussten sich die Rekruten damals noch keine Gedanken machen, denn die «RS» dauerte nur bis am darauffolgenden Freitag. «Betreut» wurden die Rekruten von einem Stab von ca. 30 Personen, darunter mehrere Instruktoren, ein Fechtmeister und ein Pferdearzt.

Ein Dragoner mit dem Tierarzt vor einer Reitschule, um 1855.
https://www.historic.admin.ch/media/image/dec2a6a1-c044-434c-9a48-898ac0c69bd4
Ein Dragoner mit dem Tierarzt vor einer Reitschule, um 1855.Bild: Bibliothek am Guisanplatz

Die drei Tage waren geprägt von theoretischen und praktischen Übungen und beinhalteten viele Elemente, die auch heute noch auf dem Lehrplan der Rekrutinnen und Rekruten stehen und ihren militärischen Alltag prägen: Benennung der Waffenteile, Lernen der Kriegsgesetze, Marsch, Zerlegen der Waffen, Appell und «Lilö» (Lichterlöschen) beziehungsweise «Tagwacht».

In den darauffolgenden Wochen fanden noch zwei weitere Kavallerie-Rekrutenschulen in Bière (12. bis 15. September 1849) und Aarau (17. bis 20. Oktober 1849) statt. Dabei wurden jeweils Rekruten aus den entsprechenden Regionen zusammengezogen. Anders als heute waren die Anreisewege für die Rekruten bedeutend kürzer.

Übungslager auf dem Waffenplatz in Bière 1830.
http://doi.org/10.7890/ethz-a-000519716
Übungslager auf dem Waffenplatz in Bière 1830.Bild: ETH-Bibliothek

Während die Spezialtruppen also ab 1850 eine einheitliche Ausbildung erhielten, schrieb der Bund bei der Infanterie lediglich vor, wie lange die Grundausbildung zu dauern hatte und dass eine abschliessende Bataillonsübung stattfinden musste. Doch selbst an diese lockeren Vorgaben hielten sich nicht alle Kantone und so war der Ausbildungsstand der Infanteristen entsprechend unterschiedlich.

Die Militärorganisation von 1874 übertrug schliesslich auch die Ausbildung der Infanterie dem Bund, wobei nach wie vor regionale Truppen gebildet wurden – Romands blieben also mehrheitlich unter Romands und Ostschweizer unter Ostschweizern. Definitiv abgeschafft wurden diese kantonalen Truppenverbände erst 2004 mit der «Armee XXI».

Auch die Dauer der Rekrutenschulen veränderte sich während der letzten 175 Jahre stark. Während die Versuchs-Rekrutenschulen noch wenige Tage dauerten, blieben die Rekruten in den 1850er-Jahren im Schnitt sieben Wochen in der Kaserne. Von den 1930er-Jahren bis 1995 dauerte die RS typischerweise 17 Wochen, dann wurde sie auf 14 Wochen verkürzt. Von 2004 bis 2017 waren es dann 21 Wochen und heute sind es 18 Wochen, wobei die Zahl der Wiederholungskurse entsprechend angepasst wurde.

Rekruten bei der Ausbildung zum Kartenlesen, um 1995.
https://www.historic.admin.ch/media/image/e6d3a993-5310-4f84-ac9c-f9b7e9b14833
Rekruten bei der Ausbildung zum Kartenlesen, um 1995.Bild: VBS/DDPS
Das erste Mal …
Es gibt immer ein erstes Mal. In dieser Serie werden historische Schweizer Premieren beleuchtet. Die Themen sind vielfältig: vom ersten Zebrastreifen bis zur allerersten Volksinitiative. Die Beiträge sind in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Bundesarchiv entstanden.
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Die erste RS» erschien am 4. Juli.
blog.nationalmuseum.ch/2022/07/die-erste-rs

Zum Start der Sommer-RS – so ging es den Soldaten 1975

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 20 Ausdrücke werden alle Rekruten in der RS lernen
1 / 11
Diese 20 Ausdrücke werden alle Rekruten in der RS lernen
Zwipf = Zwischenverpflegung
Küsche = Küchenchef/Koch
Arschloch-Barriere = Armeeschokolade

bild: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Gleichstellung braucht es auch bei der Wehrpflicht» – So tickt Rekrutin Cécile Kienzi
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Demo78
10.07.2022 19:23registriert August 2017
Meiner Erinnerung nach war meine RS 1999 15 und nicht 14 Wochen🤔🤷🏻‍♂️
230
Melden
Zum Kommentar
26
7 Dinge, die du zum Verhältnis zwischen Iran und Israel wissen musst

Nach dem massiven Drohnenangriff des Irans auf Israel – der ersten direkten militärischen Attacke der Islamischen Republik auf den jüdischen Staat – hat Israel offenbar zurückgeschlagen: In der Nacht auf Freitag kam es zu Explosionen nahe dem Flughafen von Isfahan, einer Millionenstadt tief im Landesinneren des Iran.

Zur Story