Wissen
Tier

Pferde können laut Studie lernen, ihren eigenen Stress zu kommunizieren

Pferde können laut Studie lernen, ihren eigenen Stress zu kommunizieren

22.01.2024, 11:5922.01.2024, 11:59
Mehr «Wissen»

Therapiepferde können lernen, ihren eigenen Stress zu kommunizieren. Das zeigt eine Pilotstudie österreichischer und Schweizer Forscherinnen und Therapeutinnen. Wie sie im Fachjournal «Human-Animal Interactions» berichten, setzten die Pferde nach mehrmonatigem Training Schnauben als Veto- und Kooperationssignal ein – die Therapeuten konnten entsprechend reagieren. Die Tiere waren dadurch deutlich entspannter.

Pferd Shutterstock horse
Bild: Shutterstock

Allein im deutschsprachigen Raum nehmen der Studie zufolge mehr als 1'600 Pferde an verschiedenen therapeutischen Programmen teil. Studien über pferdegestützte Therapie hätten sich bisher vor allem auf deren Effekte auf Patienten und Patientinnen konzentriert. Nur in wenigen Arbeiten seien Auswirkungen auf die Pferde selbst untersucht worden bzw. fehlen Untersuchungen zu konkreten Methoden, um Pferde im therapeutischen Setting optimal zu begleiten, schreiben Karin Hediger von der Universität Basel (Schweiz) und Anna Naber, Magdalena Völk und Roswitha Zink vom Therapiezentrum «Lichtblickhof» in der Publikation.

«Schon bisher haben wir in der Therapiesituation versucht, Vetosignale zu etablieren, damit die Pferde signalisieren können 'Stopp, das ist mir jetzt zu viel'», erklärte die klinische Psychologin Anna Naber, die am «Lichtblickhof» als Equotherapeutin tätig ist. Zudem würden die Therapeuten laufend die teilweise subtile Körpersprache der Tiere beobachten. «In der Therapiesituation muss ich mich aber auf das Kind einlassen, das Umfeld im Auge behalten und auch noch das Pferd beobachten – das sind so viele Faktoren, dass es durchaus passieren kann, ein Vetosignal zu übersehen», so Naber.

«Schnaubkorrespondenz»

Auf der Suche nach einem sicheren und deutlich wahrnehmbaren Vetosignal sind Roswitha Zink und ihr Team auf das Schnauben gekommen – eine der vielen akustischen Ausdrucksmöglichkeiten der Pferde, die damit üblicherweise Entspannung signalisieren. An der Pilotstudie nahmen 20 Pferde vom «Lichtblickhof» und die Therapeuten, die üblicherweise mit den jeweiligen Tieren arbeiten, teil.

Die Pferde umfassten eine Vielzahl von Rassen, waren verschieden alt und hatten unterschiedliche Vorerfahrung in der Therapie. Über sechs Monate nahmen sie einmal pro Woche an einer Trainingseinheit teil, wo ihnen mittels positiver Verstärkung beigebracht wurde, Schnauben als Strategie in der Kommunikation mit Menschen anzuwenden – die Expertinnen nennen es «Schnaubkorrespondenz» («Audible Exhale Communication»).

Glücklichere Pferde

Sobald die Pferde das Konzept verstanden hatten, ein Veto einlegen zu können, wofür jedes Tier unterschiedlich lange gebraucht hat, beschäftigten sie sich eifrig mit dem neu erworbenen Werkzeug. Sie setzten es nicht nur im Training, sondern auch in anderen herausfordernden Situationen ein, schreiben die Expertinnen in der Arbeit. «Die Pferde schnaubten nach den sechs Monaten Training viel öfter, weil sie gemerkt haben, dass ihnen das physiologisch gut tut und sie auf eine Situation Einfluss nehmen können», so Naber.

Den Beobachtungen der Therapeuten zufolge wiesen die Tiere weniger Stresssignale auf und zeigten mehr positive Emotionen und Anzeichen von Entspannung. Zudem half das tiefe Ausatmen bei chronischen Atemwegserkrankungen. (saw/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Von Gier und Geistern – Schatzgräberei in der Schweiz
In der Frühen Neuzeit strebten viele Menschen nach Reichtum und gruben nach Schätzen. Doch Betrüger und Geister kreuzten ihren Weg, und nicht wenige landeten vor Gericht.
Es war eine kühle Herbstnacht im Jahre 1736, als vier Männer im Schein einer Öllampe in der Scheune eines Bauernhofs in der Region Willisau zusammenkamen. Der Wind pfiff durch die Holzbalken, während einer der vier, ein «Herr aus Konstanz», mit ernster Miene einen Kreis in die Erde zog. Bauer Kaspar Müller und seine Begleiter Rochi Zeder und Hans Bättig standen unsicher daneben. «Ein verborgenes Vermögen, unberührt seit Jahrhunderten – wer sich als würdig erweist, wird es in Händen halten», flüsterte der Fremde geheimnisvoll.
Zur Story