Wissen
Umwelt

Die ETH sagt, wer wirklich Schuld am Klimawandel hat

Die ETH sagt, wer wirklich Schuld am Klimawandel hat

08.05.2025, 14:5808.05.2025, 16:12
Mehr «Wissen»

Die Erderwärmung schreitet voran. Hauptverantwortlich dafür? Die reichsten zehn Prozent der Weltbevölkerung, diese haben seit 1990 rund zwei Drittel der menschengemachten Erderwärmung verursacht.

Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Technischen Hochschule Zürich (ETH), die erstmals den Zusammenhang zwischen privatem Reichtum und extremen Klimaereignissen untersucht hat, wie die Nachrichtenagentur AFP berichtet.

«Die ökologischen Fussabdrücke der reichsten Menschen sind unmittelbar mit den Klimaauswirkungen verbunden.»
ETH-Wissenschaftlerin Sarah Schöngart

Veröffentlicht wurde die Studie im Fachmagazin Nature. Durchgeführt wurde sie von der ETH. Die Studie kommt zum Schluss, dass das reichste Prozent der Weltbevölkerung im Vergleich zum globalen Durchschnitt 26-mal mehr zur Zunahme sogenannter Jahrhundert-Hitzewellen beiträgt. Besonders gross ist der Einfluss der reichsten zehn Prozent in China und den USA, deren Emissionen jeweils einen zwei- bis dreifachen Anstieg von Hitzeextremen verursachen.

Für die Studie kombinierten Schöngart und ihre Kollegen Wirtschaftsdaten und Klimasimulationen. So konnte das Forschungsteam den Einfluss verschiedener Einkommensgruppen auf die Entstehung extremer Wetterlagen nachvollziehen. Dabei berücksichtigten sie neben individuellem Konsum auch Investitionen, etwa in emissionsintensive Unternehmen, als zentrale Quelle klimaschädlicher Emissionen.

Forderung nach Vermögenssteuer

Carl-Friedrich Schleussner, einer der leitenden Autoren der Studie, betonte: «Wenn Klimapolitik nicht die übergrosse Verantwortung der reichsten Mitglieder unserer Gesellschaft angeht, riskiert sie, eine der mächtigsten Hebel auszulassen, den wir haben, um künftigen Schaden zu reduzieren».

Einflussreiche Akteure könnten durch progressive Steuern, die dem Vermögen entsprechend steigen, für ihren Einfluss auf das Klima zur Verantwortung gezogen werden, erklärte Schleussner.

Bereits frühere Studien haben ergeben, dass eine Besteuerung vermögensbezogener Emissionen gerechter ist als allgemeine CO₂-Abgaben, die ärmere Bevölkerungsgruppen überproportional belasten.

Vergangenes Jahr hatte Brasilien, als Gastgeber eines G20-Gipfels, die Einführung einer Steuer in Höhe von zwei Prozent auf das Nettovermögen von Menschen mit einem Vermögen von mehr als einer Milliarde US-Dollar gefordert. Dies würde zusätzliche Einnahmen von 200 bis 250 Milliarden Dollar erbringen, die zur Armutsbekämpfung und für den Klimaschutz eingesetzt werden könnten.

Die Staats- und Regierungschefs der G20-Staaten kündigten zwar an, «gemeinsam darauf hinzuwirken, dass sehr vermögende Privatpersonen effektiv besteuert werden», bislang wurden aber keine entsprechenden Massnahmen beschlossen. (les)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gletscher in Gefahr
1 / 12
Gletscher in Gefahr
30. November: Wanderer auf dem Perito Moreno Gletscher in Argentinien.
quelle: getty images south america / mario tama
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es hat mit Wehmut zu tun» – wie der Klimawandel die Schweizer Bergwelt verändert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
205 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
equus asinus
08.05.2025 16:36registriert November 2023
40% der Schweizer Bevölkerung gehört zu den reichsten 10% der Welt.
Es geht hier nicht nur um die Superreichen. Ab 125‘000 CHF Vermögen ist man hier dabei.

Nur so als Einodrnung wenn hier Forderungen skandiert werden
19145
Melden
Zum Kommentar
avatar
buddelflink
08.05.2025 17:03registriert März 2020
Um zu den reichsten 10 Prozent bzw. 1 Prozent der Weltbevölkerung zu gehören braucht es gar nicht viel, wahrscheinlich viel weniger als die meisten denken. Ich bin definitiv darunter, ohne wirklich reich zu sein.
1038
Melden
Zum Kommentar
avatar
stronghelga
09.05.2025 04:13registriert März 2021
Die ETH-Studie stellt eine direkte Verbindung zwischen Reichtum und Klimaschäden her, was die Forderung nach einer stärkeren Erbschaftssteuer zur Klimafinanzierung plausibler macht. Sie liefert Argumente dafür, dass Wohlhabende, die überproportional zur Klimaerwärmung beitragen, auch einen höheren Beitrag zur Bewältigung der Folgen leisten sollten.
3510
Melden
Zum Kommentar
205
Paare mit Kindern gingen in der Corona-Zeit häufiger fremd
Die Corona-Pandemie hat unser soziales Leben weitgehend zum Erliegen gebracht. Wer dachte, dass vor allem Singles durch die Lockdowns verzweifelt waren, irrt sich: Paare gingen im ersten Pandemiejahr viel häufiger fremd, und es gab auch einen bemerkenswerten Unterschied zwischen Paaren mit und ohne Kinder.
Mütter und Väter neigten in dieser herausfordernden Zeit eher zu Affären als Menschen ohne Kinder. Das geht aus einer neuen amerikanischen Studie der Indiana University Bloomington hervor. Forscher unter der Leitung der Psychologin Jessica Campbell befragten 1070 Amerikaner in festen, heterosexuellen Beziehungen zu ihren Erfahrungen in den Jahren 2020 und 2021. Es geht also um das erste Jahr der Pandemie, als Schulen und Kindertagesstätten lange Zeit geschlossen waren. Die Teilnehmer mussten angeben, ob sich ihr Verlangen nach einem Seitensprung seit Beginn der Lockdowns verändert hatte und ob sie tatsächlich fremdgegangen waren.
Zur Story