Der erste Gehirn-Test war zu einfach? Dann probier's mal mit diesen 7 kniffligen Rätseln
Gestern haben wir dir zwei Texte gezeigt und gefragt: «Kannst du das hier lesen?» Die Antwort darauf war ziemlich eindeutig. Sie lautete: «Easy! Viel zu einfach!» Dann wollen wir doch mal sehen, wie du dich bei den folgenden sieben Aufgaben schlägst.
Die Lösungen folgen ganz unten.
Was steht hier geschrieben?
Und kannst du auch diesen Text flüssig lesen?
Bei dem folgenden Gedicht fehlen alle Satz- und Leerzeichen. Ausserdem beginnt der Text nicht – wie sonst – oben links, sondern unten rechts. Das erste Wort (das blau markiert ist) lautet also «tiefgefroren». Von da an musst du dich Wort für Wort von rechts nach links und von unten nach oben durchkämpfen. Viel Erfolg dabei!
Lies diesen Text laut vor, aber ACHTUNG ...
Du sollst nicht die geschriebenen Wörter aussprechen, sondern die Farbe, die du siehst. Mal sehen, wie der Kampf zwischen deinen beiden Gehirnhälften ausgeht.
Erkennst du die 6 Redewendungen?
Bei den folgenden Sätzen fehlen alle Vokale. Kannst du sie trotzdem problemlos lesen?
Und was steht hier geschrieben? (Kleine Hilfe: Es ist Englisch.)
Auch hier sollst du etwas lesen können...
Nämlich vier Wörter: Sie lauten Sonne, Tiger, Tinte und das vierte Wort musst du selbst herausfinden. Die Reihenfolge der Wörter übrigens auch.
Und was stehen hier für Wörter geschrieben?
In die folgenden Wörter haben sich zusätzliche, unnötige Buchstaben hineingeschlichen. Kannst du sie trotzdem lesen? Um die Sache ein bisschen einfacher zu machen, steht jeweils in Klammern die Anzahl der Buchstaben, die zu viel sind.
Achtung, im Anschluss folgen die Lösungen.
Lösung zu Aufgabe 1:
Lösung zu Aufgabe 2:
Heinz Erhardt: «Die Weihnachtsgans»
«Tiefgefroren in der Truhe
liegt die Gans aus Dänemark.
Vorläufig lässt man in Ruhe
sie in ihrem weissen Sarg.
Ohne Bein, Kopf und Gekröse
ruht sie neben dem Spinat.
Ob sie wohl ein wenig böse
ist, dass man sie schlachten tat?
Oder ist es doch zu kalt ihr?
Man siehts an der Gänsehaut.
Nun, sie wird bestimmt nicht alt hier:
Morgen wird sie aufgetaut.
Hm, welch Duft zieht aus dem Herde
durch die ganze Wohnung dann.
Macht, dass gut der Braten werde,
morgen kommt der Weihnachtsmann.»
Lösung zu Aufgabe 3:
Zu dieser Aufgabe gibt es eigentlich keine Lösung. Da heisst es einfach üben, üben, üben, bis du sie perfekt ausführen kannst.
Lösung zu Aufgabe 4:
«Morgenstund hat Gold im Mund.»
«Wo gehobelt wird, fallen Späne.»
«Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.»
«Der Klügere gibt nach.»
«Von nichts kommt nichts.»
«Gut Ding will Weile haben.»
Lösung zu Aufgabe 5:
Lösung zu Aufgabe 6:
Lösung zu Aufgabe 7:
Kleiderbügel
Wetterfahne
Bewerbungsunterlagen
Kundenreklamation
Mittagspause
Autopanne
Stressmanagement
Noch mehr Gehirnjogging: Erkennst du alle Eindringlinge auf diesen 52 Bildern?
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Milchzähne am Anus, Krokodilkot und Niesen: So verhütete man früher
Je weiter die Zeit fortschreitet, desto mehr lernt der Mensch. Auch über sich und seinen Körper. Die Zahl der Nachkommen zu verringern, das hat er seit jeher versucht – mit mehr oder weniger wirkungsvollen Methoden.
Der Begriff «Empfängnisverhütung» ist erst 100 Jahre alt. Vorher fehlte eine Bezeichnung, unter die die verschiedenen Methoden zur Verhinderung ungewollten Nachwuchses gefasst wurden. Was natürlich nicht heisst, dass sie nicht wacker betrieben wurden. Sie wurden nur allzu gern sprachlich verhüllt.
Der Leibarzt des Herzogs von Sachsen-Coburg nahm sich im Zeitalter der Aufklärung der empfängnisverhütenden Eigenschaft des Kondoms an, ohne dabei allerdings jenes revolutionäre Hilfsmittel beim …
Link zum Artikel