Sport
Eishockey

Russland sichert sich an der Heim-WM Platz 3 – USA im Bronzespiel chancenlos

Eishockey-WM in Russland, Spiel um Platz 3
Russland – USA 7:2 (2:0, 3:1, 2:1)
Final: Kanada – Finnland 2:0 (1:0, 0:0, 1:0)
Sieben Mal konnten die russischen Zuschauer und Spieler in der Heim-Arena jubeln.
Sieben Mal konnten die russischen Zuschauer und Spieler in der Heim-Arena jubeln.Bild: MAXIM SHEMETOV/REUTERS

Russland sichert sich an der Heim-WM Platz 3 – USA im Bronzespiel chancenlos

22.05.2016, 17:4023.05.2016, 11:16
Mehr «Sport»

Russland gewinnt an der dritten WM in Folge eine Medaille. An der Heim-WM holen die Russen statt dem erhofften Gold durch ein 7:2 gegen die USA wenigstens Bronze. Die Russen haben die Enttäuschung der Halbfinal-Niederlage am Samstag gegen Finnland (1:3) offensichtlich gut weggesteckt.

Im kleinen Final um Platz 3 setzten sie gegen Erzrivale USA nochmals zu einer kleinen Gala an. Angeführt von Doppel-Torschütze Sergej Mosjakin setzte sich das Heimteam sicher 7:2 durch und sicherte sich damit die Bronzemedaille.

Das 4:0 durch Dadonow.streamable
Mosjakin zum 6:2.
streamable

Die Russen gewannen zum dritten Mal in Folge eine WM-Medaille, nach Gold 2014 und Silber vor einem Jahr. Im Final stehen sich um 19.45 Uhr Kanada und Finnland gegenüber. (drd/sda)

Telegramm:

Russland - USA 7:2 (2:0, 3:1, 2:1)
Moskau. - 12'043 Zuschauer. - SR Björk/Frano (SWE/CZE), Lhotsky/Pihlblad (CZE/SWE).
Tore: 7. Woinow (Kalinin, Schirokow) 1:0. 14. Mosjakin (Dazjuk, Orlow/Ausschluss Santini) 2:0. 30. Telegin (Dazjuk, Mosjakin) 3:0. 33. Dadonow (Panarin, Schipatschjow) 4:0. 35. Vatrano (Warsofsky, Nelson/Ausschluss Martschenko) 4:1. 36. Panarin (Below, Tschudinow) 5:1. 44. Vatrano (Warsofsky) 5:2. 54. Mosjakin (Dazjuk) 6:2. 60. (59:53) Schipatschjow (Dadonow, Panarin) 7:2.
Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Russland, 4mal 2 Minuten gegen die USA. Russland: Bobrowski; Woinow, Jemelin; Martschenko, Saizew; Below, Tschudinow; Orlow; Ljubimow, Kusnezow, Owetschkin; Telegin, Dazjuk, Mosjakin; Dadonow, Schipatschjow, Panarin; Schirokow, Kalinin, Plotnikow.
USA: Kinkaid/Condon (ab 41.); Murphy, McCabe; Wideman, Hanifin; Skjei, Warsofsky; Santini; Fasching, Nelson, Vatrano; Schroeder, Matthews, Foligno; Compher, Larkin, Motte; Maroon, Hendricks, Wood; Connor.

Alle Eishockey-Weltmeister

1 / 11
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
Kanada: 28 × Gold, 15 × Silber, 9 × Bronze; zuletzt Weltmeister: 2023.
quelle: keystone / pavel golovkin
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unvergessene Eishockey-Geschichten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
GC will den Abstiegs-Rucksack abwerfen – dafür muss langsam der erste Sieg her
Die runderneuerten Grasshoppers warten nach drei Super-League-Runden noch auf den ersten Sieg. Trainer Gerald Scheiblehner ortet fehlende Reife als Manko, sieht die junge Mannschaft aber auf einem guten Weg. Nun stehen zwei Schlüsselspiele an.
Gerald Scheiblehner wirkt entspannt, als er am Freitagnachmittag am GC-Hauptsitz an der Zürcher Schifflände auf die anstehenden Schlüsselspiele gegen die zwei mutmasslichen Abstiegskandidaten Winterthur und Thun und auf seine ersten zwei Monate als Trainer der Grasshoppers blickt. Auf dem Balkon hängt – gut, aber etwas provisorisch befestigt – die Klub-Fahne. Zehnmal mussten die Grasshoppers diese in den letzten Monaten ersetzen; einige der Passanten an der Fluss-Promenade zum Bellevue sehen sie als schönes Souvenir.
Zur Story