Hallo Kafi. Ich habe da so eine brennende Frage an eine Arbeitskollegin: Hast du eine Affäre mit diesem einen Arbeitskollegen (verheiratet, Vater)?
Puh, ich weiss nicht, wie ich dies anstellen soll? Ich arbeite eng mit ihr zusammen und wir waren auch schon im Urlaub. Nie hat sie etwas Persönliches über sich erzählt und immer gibt sie sich als eigenbrötlerische Singlefrau. Dies macht sie auch so unnahbar. Bin gespannt, was du dazu meinst! Herzlich Mia, 37
Finde ich eine super Idee, wüki. Frauen, die bei der Arbeit und im Urlaub ihr Privatleben nicht offenlegen, haben praktisch immer eine Affäre mit Arbeitskollegen (verheiratet, Vater). Ist ja auch der einzige Grund, warum man nicht darüber plaudern mag. Insofern können Sie sich die Frage eigentlich auch sparen. Alles Gute. Ihre Kafi
P.S. Wer Kolleginnen wie Sie hat, braucht auch keine Feinde, gopf.
Kafi Freitag (41!) beantwortet auf ihrem Blog Frag Frau Freitag Alltagsfragen ihrer Leserschaft. Daneben ist sie Mitbegründerin einer neuen Plattform für Frauen: Tribute.
Im analogen Leben führt sie eine Praxis für prozessorientiertes Coaching (Freitag Coaching) und fotografiert leidenschaftlich gern. Sie lebt mit ihrem 12-jährigen Sohn in Zürich.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Spooky
19.09.2016 13:38registriert November 2015
Fragen darf Mia ihre Arbeitskollegin aber trotzdem , ob sie eine Affäre hat. Fragen darf man immer, wenn man die Antwort nicht scheut. Gopf.
Genau: 'gopf!'
Jede soll selbst darüber entscheiden, was sie / er preisgeben will.
Je mehr jemand bei mir neugierlet, desto rascher wende ich mich ab...
Freikirchen schrumpfen weniger als Landeskirchen – Preis für Gläubige ist aber hoch
In der Schweiz gibt es 1335 Freikirchen, die meisten sind historisch bedingt im Berner Oberland aktiv.
Seit Gläubige die Landeskirchen in Scharen verlassen, stellt sich die Frage, ob die Freikirchen ebenfalls einen Aderlass erleben. Dieser Frage ist das Forschungsteam «Kirchengründung Schweiz» unter der Leitung des Theologen Simon Gisin nachgegangen.