International
Deutschland

83 Prozent der Deutschen sehen Zuwanderung als grösstes Problem – in der Schweiz ist der Wert deutlich kleiner

83 Prozent der Deutschen sehen Zuwanderung als grösstes Problem – in der Schweiz ist der Wert deutlich kleiner

26.07.2016, 10:5026.07.2016, 11:07
Mehr «International»

Kein Thema beschäftigt die Deutschen derzeit mehr als die Zuwanderung und die Integration von Ausländern. Wie aus dem vom Forschungsinstitut GfK in Nürnberg vorgelegten Ranking hervorgeht, sehen 83 Prozent darin das dringendste Problem, das Deutschland lösen muss.

FILE - In this Nov. 2, 2015 file picture demonstrators wave several flags during a demonstration of PEGIDA (Patriotic Europeans against the Islamization of the West) in Dresden, eastern Germany. The r ...
In Deutschland hat sich der Wind in Sachen Zuwanderung gedreht: Pegida-Kundgebung in Dresden Anfang November.
Bild: Jens Meyer/AP/KEYSTONE

Gegenüber dem Vorjahr war das mehr als eine Verdopplung, zugleich markierte der Wert einen historischen Rekord für das Thema Zuwanderung. Andere Probleme seien «durch die Omnipräsenz der Zuwanderungsdebatte» offenbar in den Hintergrund gerückt, erklärte die GfK am Dienstag.

Platz zwei: Arbeitslosigkeit – mit 13 Prozent

Auf dem zweiten Platz des Rankings folgte mit Abstand das Thema Arbeitslosigkeit. Dies allerdings erklärten gerade noch 13 Prozent der Befragten zur aktuell wichtigsten Aufgabe. Das war der bei weitem niedrigste Wert für Gesamtdeutschland seit 1992. Noch vor zehn Jahren sahen 80 Prozent in der Arbeitslosigkeit das drängendste Problem. Als mögliche Erklärung verwies die GfK dabei auf die historisch niedrige Arbeitslosenquote.

Asylsuchende zeigen, was sie an der Schweiz besonders schätzen

1 / 12
Asylsuchende zeigen, was sie an der Schweiz besonders schätzen
Ein Leben ohne Gewalt: «Ich geniesse in der Schweiz die Freiheit, etwas, was ich nie gekannt habe in meinem Heimatland Irak. Die Frauen dürfen, ohne Angst zu haben, ihre Meinung sagen. Zusätzlich gefällt mir die wunderschöne Natur. Aber das Wichtigste ist, ein Leben ohne Gewalt leben zu dürfen. Das bedeutet für mich Glück.» (Saadi, Irak)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das sogenannte Sorgenranking ist nach Angaben der GfK ein Auszug aus der grossangelegten repräsentativen Studie «Challenges of Nations 2016», für die im Frühjahr in 24 Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer mehr als 27'000 Interviews geführt wurden. Dabei wurde den Teilnehmer die Frage gestellt, welche Aufgabe ihr Land ihrer Meinung nach am dringendsten lösen müsse. Antwortvorgaben oder Beschränkungen gab es nicht.

Die Umfragewerte in der Schweiz

Deutschland

Auch in anderen europäischen Staaten wird das Thema Zuwanderung demnach als wichtigstes derzeitiges Problem gesehen. So sind laut GfK in Österreich 66 Prozent der Menschen dieser Meinung, in Schweden und der Schweiz 50 Prozent sowie in Belgien 43 Prozent.

Migration

In Spanien, Frankreich, Italien und Polen führt dagegen das Thema Arbeitslosigkeit das Ranking an. Über alle befragten Nationen hinweg sind Arbeitslosigkeit und Inflation mit jeweils 24 Prozent der Studie zufolge die am häufigsten genannten Probleme der Menschen.

(sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
john waynee
26.07.2016 15:01registriert Juni 2016
In allen Ländern, die mit Asylsuchenden geflutet wurden, scheint dieses Thema das Sorgenbarometer der Menschen zu erklimmen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Normi
26.07.2016 11:54registriert April 2016
nur bis es die ersten Anschläge auch hier gibt
00
Melden
Zum Kommentar
18
US-Expertin Joan Williams: «Ich frage mich, wer hier eigentlich die Intellektuellen sind»
Donald Trumps Gegner sind orientierungslos. Joan Williams, eine führende US-Expertin für Gender- und Klassenfragen, empfiehlt ihnen, die wirtschaftlichen Nöte der Mittelschicht ins Zentrum zu rücken. Und auf die Sprache zu achten.
Ihr Buch «Outclassed» greift über Donald Trump als politisches Phänomen hinaus und zieht Vergleiche mit der radikalen Rechten in Europa. Wo sehen sie die Ähnlichkeiten?
Joan Williams:
In den USA und in Europa erkennt und nutzt die radikale Rechte einen zentralen Klassenkonflikt zwischen der Mittelschicht und der professionellen Führungselite. Dieser Konflikt äussert sich in Europa auf fast identische Weise wie in den Vereinigten Staaten. Der wichtigste gemeinsame Faktor ist die Haltung gegenüber der Einwanderung. Es gibt keine radikal rechte Partei, die Erfolg gehabt hätte, ohne die Einwanderung ins Zentrum zu stellen. Einwanderung ist für die radikale Rechte ein attraktives Thema, weil es wirtschaftliche und kulturelle Ängste miteinander verbindet.
Zur Story