Sport
Eismeister Zaugg

Die Tessiner in Rücklage im Playoff-Final – Luganos Problem: «Two and a Half Men»

Luganos Topskorer Linus Klasen konnte in den letzten beiden Finalpartien wenig bewirken.
Luganos Topskorer Linus Klasen konnte in den letzten beiden Finalpartien wenig bewirken.
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS
Eismeister Zaugg

Die Tessiner in Rücklage im Playoff-Final – Luganos Problem: «Two and a Half Men»

Ist Luganos Zauberschwede Linus Klasen (30) eben doch ein Weichei? Mit zweieinhalb Schweden kann Lugano den SC Bern jedenfalls nicht besiegen.
09.04.2016, 11:3309.04.2016, 15:34
Mehr «Sport»

Um zu erklären, warum Lugano in diesem grossen Finaldrama der Untergang droht (der aber nach wie vor abgewendet werden kann!), ist es durchaus hilfreich, dies an einem Beispiel aus Nordamerika zu tun. Dabei müssen wir uns bewusst sein, dass den Nordamerikanern der Begriff «Krieg», der eigentlich im Sport nichts zu suchen hat, im Eishockey sehr leicht über die Lippen kommt.

Kann sich der HC Lugano nochmals aufrappeln?
Kann sich der HC Lugano nochmals aufrappeln?
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Die Geschichte ist verbürgt und hilft uns Luganos Problem zu verstehen. Jim Peplinski, der Haudegen der Calgary Flames, hat sie einmal erzählt. Vor einer Playoffpartie zwischen den Calgary Flames und den Edmonton Oilers in den 1980er Jahren hielt Calgarys Coach Bob Johnson eine flammende Kabinenrede, die ungefähr so ging: «Es wird heute da draussen wieder Krieg sein. Schaut euch um, damit ihr wisst, mit wem ihr ins Gefecht zieht.»

Der härteste und böseste Mann im Team war Tim Hunter. Der mit Abstand talentierteste, aber weichste Kent Nilsson. Der Vater von ZSC-Schillerfalter Robert Nilsson sollte später u. a. auch drei Jahre für Kloten zaubern (1989 bis 1992).

Jim Peplinski erzählt, er habe sich also nach rechts umgesehen, Tim Hunter erblickt und sei erleichtert gewesen. Dann habe er nach links geschaut und Kent Nilsson gesehen und geseufzt: «Na gut, immerhin einer von zwei…»

Linus Klasen versucht sich gegen Simon Bodenmann zu behaupten.
Linus Klasen versucht sich gegen Simon Bodenmann zu behaupten.
Bild: PHOTOPRESS

Ungefähr so muss sich Tony Martensson fühlen, wenn er vor dem Gang durchs Fegefeuer gegen den SC Bern in der Kabine zwischen seinen Landsleuten Fredrik Pettersson und Linus Klasen sitzen sollte. Wenn er auf der einen Seite den für skandinavische Verhältnisse bissigen Pettersson sieht, wird er beruhigt sein. Aber wenn er auf der anderen Seite Linus Klasen erblickt, könnte er an dessen «Kampftauglichkeit» ebenso zweifeln wie einst Jim Peplinksi an jener von Kent Nilsson.

Luganos wichtigste Sturmlinie können wir also mit etwas Boshaftigkeit nach einer US-TV-Serie benennen: «Two and a Half Men» («Zweieinhalb Männer»). Die «halbe Portion» ist Linus Klasen. Luganos Antwort auf Kent Nilsson.

Lugano siegte im ersten Spiel gegen einen freundlichen, verspielten SC Bern 5:4. Linus Klasen zelebrierte zwei Tore und einen Assist. In der zweiten und dritten Partie gegen einen nun grimmigen, rauen, bösen SCB ist er ohne Skorerpunkt geblieben und mit viel Boshaftigkeit dürfen wir ihn als Weichei bezeichnen. Tony Martensson und Fredrik Pettersson kamen beim 2:3 n. V. am Donnerstag wenigstens zu je einem Punkt.

Mit zweieinhalb Männern aus Schweden kann Lugano diesen SCB nicht besiegen. Und noch etwas zeigt uns, dass in diesem grossen Finaldrama vieles anders ist als in der Vergangenheit. Noch immer gilt vielerorts das Vorurteil: «Mit Finnen kann man nicht gewinnen.» Und es wird das Hohelied der Schweden gesungen.

Vor zehn Jahren führten die Finnen den HC Lugano zum Meistertitel. Können das die Schweden 2016 auch?
Vor zehn Jahren führten die Finnen den HC Lugano zum Meistertitel. Können das die Schweden 2016 auch?
Bild: PHOTOPRESS

2006 führten drei Finnen Lugano zum bisher letzten Titel. Petteri Nummelin, Ville Peltonen und Jukka Hentunen. Das Trio liess sich in 17 Playoffpartien sage und schreibe 72 Skorerpunkte gutschreiben. Da ist die Bilanz der drei aktuellen Lugano-Schweden mit 39 Punkten aus zwölf Partien nicht ganz so brillant.

Wer soll Schweizer Eishockey-Meister werden?
An dieser Umfrage haben insgesamt 3140 Personen teilgenommen

2006 ist Lugano mit drei ganzen finnischen Mannsbildern Meister geworden. Jetzt versucht es Lugano sozusagen mit zweieinhalb schwedischen Männern.

Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Play-offs 1985/86

1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Stresstest für Biels Jugendstil
Der Ruhm des Finalfrühlings von 2023 ist vergangen. Biel steht in der schwierigen Phase des Neuaufbaus und setzt mit der Hilfe eines alten Mannes auf Jugendstil.
Eine wahre Hockeykultur lebt nicht vom Ruhm allein. In Biel kamen zu den drei Finalspielen der höchsten Juniorenliga im letzten Frühjahr im Schnitt 3519 Fans. Zur entscheidenden letzten Partie eilten 5368 Frauen, Männer und Kinder herbei. Auch wenn der Eintritt gratis war: nach einer wahrlich enttäuschenden Saison ein eindrückliches Bekenntnis zum eigenen Nachwuchs, zur eigenen Hockeykultur. Auf Rang 11 hatte es nämlich nicht einmal mehr fürs Play-In gereicht.
Zur Story