Wissen
Luftfahrt

«Gripen» bricht in der Luft auseinander

Zum Glück haben wir den nicht gekauft: Dieser «Gripen» bricht in der Luft auseinander

19.09.2016, 19:2920.09.2016, 06:39

Um es gleich vorweg zu nehmen: Es handelt(e) sich hier um ein Modell des schwedischen Kampfjets Saab Gripen, von dem die Schweizer Armee einmal 22 Stück beschaffen wollte.

Aber ein Modell im Massstab 1:2, mit Düsenantrieb und 100 Kilogramm Startgewicht.

Zum Absturz kam es am Wochenende an der Jet-Power-Messe im deutschen Bad Neuenahr-Ahrweiler (Rheinland-Pfalz). Beim Besitzer soll es sich um den in der Szene bekannten Frank Schröder handeln. 

(kri)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
7immi
19.09.2016 21:42registriert April 2014
scheinbar hat watson klicks nötig...
ohne diesen titel hätte es mich sehr erfreut, dass watson auch etwas über nebenschauplätze (zb. JetPower) berichtet, die in anderen medien vernachlässigt werden. leider muss man alles irgendwie ideologisch ausschlachten, um klicks zu erhaschen.
dennoch schade um das fluggerät. hat(te) wohl den wert eines kleinwagens...
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eine
19.09.2016 20:08registriert Dezember 2015
#ClickBait
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Destiny // Team Telegram
19.09.2016 20:17registriert Mai 2014
Clickbait...
10
Melden
Zum Kommentar
18
Ein Uhrmacher fällt aus der Zeit
Edouard Kaiser aus La Chaux-de-Fonds stammte aus einer Uhrmacherfamilie und widmete einen Teil seines malerischen Werks einer Handwerkskunst im Umbruch.
Der alte Uhrmacher auf dem Gemälde von Edouard Kaiser ist ganz in seine Arbeit versunken. Seine Ruhe und Konzentration wirken geradezu ansteckend. Solche Genreszenen aus der Welt des Handwerks, wie sie der jurassische Maler Kaiser (1855–1931) mit dem «L'Horloger» schuf, waren in der Kunst gegen Ende des 19. Jahrhunderts beliebt.
Zur Story