Schweiz
Digital

Diese faltbare Liefer-Drohne aus Lausanne ist der Pöstler der Zukunft

Diese faltbare Liefer-Drohne aus Lausanne ist der Pöstler der Zukunft

12.09.2017, 10:5812.09.2017, 11:08
Mehr «Schweiz»

Forschende der ETH Lausanne haben eine Origami-inspirierte Drohne entwickelt, die Päckchen von bis zu einem halben Kilo transportieren kann und sie dabei besonders schützt: Das faltbare Design bildet eine Art Käfig um die Fracht.

Youtube

Drohnen als Postboten der Zukunft – diese Vision wird derzeit von einigen Unternehmen rege verfolgt. Auch Empfindliches liesse sich künftig sicher transportieren dank einer neuen Drohne, die Forschende um Przemyslaw Kornatowski von der ETH Lausanne (EPFL) entwickelt haben: Sie lässt sich zu einem schützenden «Käfig» um die sensible Fracht ausklappen und anschliessend wieder platzsparend zusammenlegen.

Das Kohlenstofffaser-Gerüst bewahrt sowohl das Päckchen als auch die Drohne vor Schäden, falls es zu einem Absturz oder einer Kollision kommen sollte, wie die EPFL am Dienstag mitteilte. Für den Notfall besitzt sie auch einen Fallschirm.

Schutz vor Verletzung

Dank des Käfigs könne der Empfänger die Drohne zudem einfach aus der Luft greifen, ohne sich an den Propellern zu verletzen, hiess es weiter. Diese sitzen im Inneren des Kohlefaser-Gerüsts und stoppen automatisch, sobald es geöffnet wird.

Nach erfolgter Lieferung findet die Drohne selbstständig den Weg zurück. Die integrierte Software erlaubt der Drohne, ihren Flugplan zu berechnen und sorgt dafür, dass das Fluggerät Bäumen und Gebäuden ausweicht. Der gesamte Weg des Geräts lässt sich dabei am Tablet oder Smartphone verfolgen, schrieb die EPFL. Ein Sicherheitssystem verhindere zudem, dass das Gerät gehackt werde.

Der Prototyp der Drohne kann bis zu 500 Gramm schwere Päckchen über eine Distanz von zwei Kilometern transportieren. Getestet haben die Forschenden ihr Konzept auf dem EPFL-Campus bei über 150 Testflügen. Sie arbeiten jedoch weiter an Optimierungen, wie Kornatowski betont: «Neben einer verbesserten Fähigkeit, Objekte zu erkennen und ihnen auszuweichen, wollen wir auch die Ladekapazität und die Autonomie der Drohne ausbauen.» (whr/sda)

Drohne + Alkohol = ... Ach, schau selbst!

Video: watson

Schweizer Drohne im Höhenflug

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Bei Migros, Coop und Co. wird immer mehr geklaut – die Sonntagsnews
    Schweizer Detailhändler kämpfen mit zunehmendem Ladendiebstahl, IT-Fachkräfte fürchten um ihre Arbeitsplätze und das geplante Wasserkraftwerk Gornerli sorgt für Kontroversen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Der Schweizer Detailhandel hat laut «NZZ am Sonntag» wegen zunehmender Ladendiebstähle im Jahr 2023 ein Krisentreffen mit den kantonalen Polizeikommandanten initiiert. Beim Treffen hätten demnach Branchenvertreter eine bessere Zusammenarbeit gefordert, da sich viele Händler in mehreren Kantonen mangelhaft geschützt gefühlt hätten. Die Polizeikommandanten-Konferenz (KKPKS) habe das Treffen gegenüber der Zeitung bestätigt, jedoch keine weiteren Angaben gemacht. Auslöser sei eine Welle organisierter Diebstähle gewesen, seit der Coronapandemie seien die Zahlen explodiert, schrieb die «NZZ am Sonntag» weiter. Laut Polizeistatistik habe es 2024 fast 26’000 Fälle gegeben – gegenüber 15’600 im Jahr 2014. Die Swiss Retail Federation, welche über 1900 Detailhändler vertrete, gehe zudem von einer erheblichen Dunkelziffer aus. «Die Hemmschwelle, Ladendiebstähle zu begehen, scheint in der Schweiz gefallen zu sein», sagte deren Direktorin Dagmar Jenni zur Zeitung.

    Zur Story