International
Kommentar

Kontroverse um Putin-Trolls: Ein offener Brief

watson-Autor Philipp Löpfe.
watson-Autor Philipp Löpfe.
bild: Karl-Heinz Hug
Kommentar

Bei euch, liebe zu Unrecht als Putin-Trolls Beschimpfte, möchte ich mich entschuldigen. Bei allen anderen nicht

Offener Brief auf einen Artikel, der ein grosses Echo und ein paar Missverständnisse ausgelöst hat.
08.12.2015, 19:2308.12.2015, 19:33
Mehr «International»

Vor ein paar Tagen habe ich mich stellvertretend dafür entschuldigt, dass watson einen Artikel des Journalisten Helmut Scheben unter dem Titel: «Spielball der Mächte: Weshalb der Syrienkonflikt ein Stellvertreterkrieg geworden ist» von Infosperber übernommen hat.

Diese Story, so meine Aussage, sei russische Propaganda und Scheben ein Putin-Troll, und wir watson-Deppen seien ihm auf dem Leim gekrochen.

Ich habe auch darauf hingewiesen, dass Scheben auf anderen Portalen schon mehrmals sehr umstrittene Thesen veröffentlicht hat, beispielsweise dass die Annexion der Krim durch Russland durchaus im Einklang mit dem Völkerrecht stehe, oder dass der bosnische Kriegsverbrecher Radovan Karadzic – er steht wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Völkermord vor den Schranken des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag – kein brutaler Schlächter sei, wie er gemeinhin dargestellt wird.

Sowohl der Scheben-Artikel als auch meine Replik haben eine atypische Reaktion ausgelöst: Die Anzahl der Shares auf Facebook und Twitter waren beim Scheben-Text weit über dem sonst üblichen Mass. Ebenso war er begleitet von User-Kommentaren, die fast unisono lauteten: «Liebes watson-Team, vielen Dank für diesen Artikel. Toll, dass ihr den Mut habt, euch gegen den Mainstream zu stellen» und ähnlich.

In Russland sind die Medien gleichgeschaltet. Ein Online-Portal wie watson wäre undenkbar, kritische Journalisten sind im besten Fall arbeitslos, im weniger guten Fall im Gefängnis – und im schlimmsten Fall tot.

Auch meine Replik hat eine Flut von User-Kommentaren ausgelöst. Der Tenor dabei war überwiegend: Löpfe wurde unter Druck gesetzt, hat einen aufrichtigen Journalisten verunglimpft und die watson-Leser als Trolle beleidigt. 

Gleichgeschaltete Medien in Russland

Ich habe keine liquiden Beweise dafür, dass Helmut Scheben ein Putin-Troll ist. Die Indizien dafür sind jedoch erdrückend. Zudem habe ich Scheben schriftlich gebeten, Stellung zu diesem Vorwurf zu beziehen. Er hat darauf bis jetzt nicht reagiert.

Helmut Scheuben auf «Russia Today».
Helmut Scheuben auf «Russia Today».

Helmut Scheben ist gelegentlich auch Gast beim TV-Sender «Russia Today» (RT), einem üblen Propaganda-Sender, vergleichbar vielleicht mit Fox News, allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: In den USA ist Fox News einer von vielen Sendern. Er wird regelmässig kritisch unter die Lupe genommen, beispielsweise von der Kultsendung «The Daily Show». Auch Leitmedien wie die «New York Times» rücken die Berichterstattung von Fox News immer wieder ins richtige Licht.

In Russland hingegen sind die Medien gleichgeschaltet. Ein Online-Portal wie watson wäre undenkbar, kritische Journalisten sind im besten Fall arbeitslos, im weniger guten Fall im Gefängnis – und im schlimmsten Fall tot.

Weder Rechtsstaat noch Demokratie

Russland ist weder ein Rechtsstaat noch eine Demokratie. Oppositionelle werden schikaniert, Homosexuelle diffamiert und westliche NGOs ausgewiesen. Putin selbst bezeichnet das als eine «gelenkte Demokratie», eine höfliche Umschreibung für eine Diktatur.

Wie geht man mit denen um, welche die Meinungsfreiheit mit Füssen treten und gleichzeitig im Namen eben dieser Meinungsfreiheit das Recht auf die Verbreitung ihrer Propaganda einfordern?

Vieles an der russischen Propaganda erinnert an die Zeiten der UdSSR, auch die Auslandpropaganda. Es sind auch schon öfters Artikel in renommierten Medien erschienen, in denen reuige Putin-Trolls über ihre Arbeit berichtet und aufgezeigt haben, wie sie via Kommentarspalten die westlichen Medien zu unterwandern suchen.

Wie sollen wir uns wehren?

Meinungsfreiheit ist selbstverständlich auch für uns ein zentrales Anliegen. Aber wie geht man mit denen um, welche die Meinungsfreiheit mit Füssen treten und gleichzeitig im Namen eben dieser Meinungsfreiheit das Recht auf die Verbreitung ihrer Propaganda einfordern?

Es gibt kein Patentrezept, wir werden von Fall zu Fall entscheiden und leider auch damit rechnen müssen, dass wir gelegentlich in die Falle tapsen. Dann hilft nur noch Offenheit und den Fehler eingestehen.

Die Medienlandschaft wird umgekrempelt. Traditionsmedien haben immer weniger Geld, um eine eigenständige Redaktion zu finanzieren und eine unabhängige Berichterstattung zu garantieren. Die Kommentarspalten mit den User-Meinungen gewinnen an Bedeutung und sind unverzichtbar geworden, auch für watson. Sie bieten daher ideale Einfallstore für Putin- und andere Trolls. Ob SVP oder Veganer, ob Schwule oder Jusos – immer öfters werden ganz gezielte Anstrengungen unternommen, die öffentliche Meinung via Kommentarspalten zu manipulieren.

watson ist ein junges Medium mit einer jungen Redaktion (okay, mich ausgenommen) und einem jungen Publikum. Das macht uns anfällig für Trolls aller Art – auch für Putin-Trolls. Sie haben es schon ein paar Mal versucht, und werden es auch weiterhin tun.

Diskutieren ja, falsche Fakten nein

«Jeder Mensch hat das Recht auf seine eigene Meinung, aber kein Mensch hat das Recht, falsche Fakten zu präsentieren», lautet ein berühmtes Zitat des legendären Börsenspekulanten und Philantropen Bernard Mannes Baruch. Diesem Motto versuchen wir bei watson nachzuleben.

Das heisst konkret: Selbstverständlich ist es erlaubt, ja es ist ausdrücklich erwünscht, bei watson über kontroverse Themen zu diskutieren und seine Meinung einzubringen, auch im Fall von Putin. Aber wir versuchen zu verhindern, dass mit falschen Fakten manipuliert wird.

Bei euch, liebe zu Unrecht als Putin-Trolls Beschimpfte, möchte ich mich entschuldigen. Ich hoffe, dass ihr weiterhin eure Meinung bei watson kundtun werdet. 

Ich halte es für legitim, zu fordern, dass im Kampf gegen den «IS» auch eine Partnerschaft mit Putin eingegangen werden soll, obwohl ich diese Meinung nicht teile. Ich wünsche mir heftige Debatten über unsere Ernährungsgewohnheiten und sexuellen Präferenzen, und bin auch bereit, über Flüchtlinge mit der SVP zu diskutieren.

Nicht jeder, der eine andere Sicht einbringt, ist ein Putin-Troll

Nicht jeder, der die westliche Sicht zur Krim-Annexion nicht teilt, ist zwangsläufig ein Putin-Troll. Man kann auch aus eigener Überlegung zu einer anderen Ansicht gelangen, und sicher hat es unter den 400 Kommentaren zu meinem Artikel auch Stimmen, die bass erstaunt waren, dass sie beschuldigt werden, Russen-Propaganda zu verbreiten.

Bei euch, liebe zu Unrecht als Putin-Trolls Beschimpfte, möchte ich mich entschuldigen. Ich hoffe, dass ihr weiterhin eure Meinung bei watson kundtut.

Dazu noch ein gut gemeinter Tipp: Beginnt euren Kommentar bei Themen im Zusammenhang mit Russland nicht mit «Danke, liebes watson-Team» und meidet den Ausdruck «Mainstream-Medien» wie die Pest. Ihr droht sonst in gut organisierte schlechte Gesellschaft zu geraten. 

Hochachtungsvoll,
Philipp Löpfe

Anmerkung der Redaktion
watson wird Leser-Kommentare zum vorliegenden Artikel restriktiv freischalten, weil die Diskussion um den Text von Helmut Scheben und die Entgegnung von Philipp Löpfe bereits umfassend geführt worden ist und hier nicht noch einmal wiederholt werden soll. 

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
95 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerWeise
08.12.2015 21:13registriert Februar 2014
Ok, Spätestens beim zweiten Artikel von Loepfe hätte ich nun eigentlich erwartet zu erfahren, was an Schebens Analyse inhaltlich falsch bzw sogar Propaganda gewesen sein soll.

Stattdessen habt ihr uns wieder mal gelernt, dass nicht wichtig ist was jemand sagt, sondern wer es sagt. Keine Glanzleistung.
6819
Melden
Zum Kommentar
avatar
Adrian Schwarz (1)
09.12.2015 01:10registriert August 2015
Je länger der Brief dauert, desto mehr weicht er von der Ausgangs-Thematik ab. Meinungsfreiheit ist wichtig, das dürfte jedem klar sein; dass Russland Propaganda betreibt ist auch kein Geheimnis. Ursprung der Diskussion ist jedoch der Krieg in und um Syrien herum bzw. welche Dynamik und welche Spannungen zwischen den beteiligten Nationen und Gruppierungen herrschen. Herr Scheben lieferte hierfür ein alternatives Szenario, welches er durch Argumente stützt. Sie dagegen scheinen einen anderen Blickwinkel als den Ihren gar nicht erst tolerieren zu wollen. Das ist mir zu viel Schwarz-Weiß Denken.
5813
Melden
Zum Kommentar
avatar
7immi
08.12.2015 21:27registriert April 2014
WOW, damit hätte ich nicht gerechnet. kenne wohl kein anderes medium, welches so auf anregungen der leserschaft eingeht!

Ich hoffe, es wird auch in zukunft möglichst sorgsam mit solchen begriffen umgegangen. dazu zählen auch gutmensch/schlechtmensch, wutbürger, aluhut, ... ausdrücke töten jeden konstruktiven keim ab.
vermutlich ist toleranz in einem solchen fall falsch, stattdessen sollten wir es mit akzeptanz und respekt versuchen. Jede/r hat einen erfahrungsschatz, welchen man teilen sollte.
472
Melden
Zum Kommentar
95
WHO arbeitet an einem globalen Pandemie-Vertrag –Experte findet das sinnvoll
Um sich gegen globale Gesundheitskrisen besser zu wappnen, arbeitet die Weltgesundheitsorganisation WHO an einem globalen Pandemievertrag. Massnahmengegner aus der Corona-Zeit befürchten den Verlust der Unabhängigkeit.

Taucht ein neuer bösartiger Erreger auf, ist eine weitere Pandemie durchaus möglich. Schon während der Corona-Pandemie machte sich die Weltgesundheitsorganisation WHO daran, einen weltweiten Pandemievertrag zu erarbeiten. Inzwischen liegt nach sieben Verhandlungsrunden ein Textentwurf vor, über den im Mai 2024 an der 77. Weltgesundheitsversammlung der WHO in Genf abgestimmt werden soll. Parallel zu den Arbeiten am Pandemievertrag werden die Internationalen Gesundheitsvorschriften der WHO revidiert, die es seit den 1970er-Jahren gibt. Die Revision soll gleichzeitig mit dem Pandemiepakt verabschiedet werden.

Zur Story