
bild: watson
Alexander Dugin ist der heimliche Chefideologe
Russlands. Er hasst den westlichen
Liberalismus und predigt eine krude Mischung aus Okkultismus, Faschismus und
Bolschewismus. Was ihn gefährlich macht: Er hat das Ohr von Wladimir Putin.
23.05.2016, 09:1424.05.2016, 16:48

Folgen
Am 19. August 1991
bahnte sich in Moskau ein Blutbad an. Der starke Mann der UdSSR, Michail
Gorbatschow, war auf mysteriöse Weise verschwunden. Panzer mit Soldaten fuhren
in der Stadt auf, die Bevölkerung strömte zu hunderttausenden auf die Strasse,
um sie aufzuhalten. Drei Tage später war der Spuk vorbei. Die Soldaten zogen
ab, praktisch ohne einen Schuss abgefeuert zu haben. Wenig später krachte die
einstige Supermacht Sowjetunion wie ein Kartenhaus zusammen.
Bis heute ist dieser
Vorgang ein Rätsel geblieben. Wie war es möglich, dass eines der ruchlosesten
Regime des 20. Jahrhunderts praktisch ohne Gegenwehr die Bühne räumte?

Sowjetisches Plakat der Komintern anlässlich des IV. Weltkongresses der KI und des 5. Jahrestages der Oktoberrevolution im Jahre 1922.
bild: wikimedia
Die
Erklärung liefert Charles Clover in seinem soeben erschienen (und extrem
lesenswerten) Buch «Black Wind White Snow».
Clover war lange
Moskau-Korrespondent der «Financial Times» und kennt die Akteure dieser Zeit
teils persönlich. Seine Antwort auf die
Implosion der UdSSR lautet wie folgt:
«Die Hardliner hatten auf die Macht der Panzer und der Soldaten vertraut, sie hatten aber zu spät realisiert, dass sie keine Antwort auf die Frage ‹Warum?› hatten. Sie hatten sich keinen Deut um die Demokratie gekümmert, selbst wenn sie über die Macht der Gewehre verfügten, brauchten sie trotzdem eine Botschaft, eine Idee, einen Grund für ihr Handeln. Sie mussten sich erklären und konnten es nicht.»
Charles Clover
Mit anderen Worten:
Der Kommunismus sowjetischer Prägung war
derart hohl und inhaltslos geworden, dass er sich nur noch mit viel Zynismus
und Wodka ertragen liess. Als die Soldaten erkannten, dass sie keine Ahnung
hatten, wogegen sie überhaupt kämpfen
sollten, zogen sie ganz einfach wieder ab.

Etwas anders sah es noch am 21. August 1968 aus: Während des «Prager Frühlings» wurden die Demokratisierungsbestrebungen unter Alexander Dubcek gewaltsam niedergeschlagen.Bild: AP
Das Regime von
Wladimir Putin hat diese Lektion begriffen. Es hat das ideologische Vakuum
wieder gefüllt, und zwar mit einer Doktrin namens Eurasianismus. Wie diese
Sicht der Welt entstanden ist und was sie bedeutet, ist im Westen noch
weitgehend unbekannt. Eine gefährliche Wissenslücke, denn wie Clover schreibt:
«Wenn man das jüngste Verhalten Russlands durch die Brille des Eurasianismus
betrachtet, dann wird klar und verständlich, welche Kämpfe der Kreml ausgewählt
hat und welche nicht, und wie er diese Kämpfe ausgetragen hat.»
Die Ursprünge des
Eurasianismus reichen rund hundert Jahre zurück. Nikolay Trubetskoy, ein junger
Linguist und Aristokrat, war in letzter Sekunde seinen bolschewistischen
Verfolgern entkommen. Zusammen mit seinem Freund Roman Jakobson entwickelte er
im Exil eine revolutionäre linguistische Theorie. Sprache, so postulierten die
beiden, werde nicht durch die Geschichte beeinflusst, sondern folge einer
eigenen, inneren Logik.
«Beide waren überzeugt, dass der Grossteil der linguistischen Entwicklung intern motiviert und nicht das Resultat von äusseren Einflüssen sei.»
Charles Clover
Wie die Natur so hat
auch die Sprache und damit auch die Kultur eine Art DNA. Einzelne Sprachen und
Kulturen können sich jedoch vermischen und so eine grössere Einheit bilden. Eine
solche Einheit glaubten Trubetskoy und Jakobson in der «Eurasischen
Sprachunion» gefunden zu haben. Eurasien war für sie ein «gigantisches Becken,
in dem ein System von miteinander verbundenen Sprachen zusammenfloss und mit
der Zeit eine gemeinsame Struktur bildet».

Nikolai Trubetzkoy, Mitbegründer des Eurasismus, eine in den 1920er Jahren von russischen Emigranten formulierte geopolitische Ideologie, die davon ausgeht, dass ein von Russland dominierter «Kontinent Eurasien» in fundamentalem Gegensatz zur «romano-germanisch» geprägten westlichen Welt stehe.bild: biografiasyvidas Diese gemeinsame
Struktur der eurasischen Sprachen erhielt in den Händen von Trubetskoy und
Jakobson eine metaphysische Qualität:
«Das unbewusste Substrat der Sprache deutete auf eine natürliche Ordnung der Dinge hin, auf natürliche Grenzen der Kulturen, welche am besten die innere Logik demonstrierten, die sie zu beweisen suchen.»
Charles Clover
Eurasien, mit anderen
Worten, ist gemäss dieser These mehr als ein geografischer Raum, es ist auch
eine Kultur, die einer natürlichen, unbewussten, inneren Logik folgt. Diesen
Ansatz nahm in den 30er Jahren ein Historiker namens Lev Gumilev auf. Lev Gumilev ist eine
Figur, wie man sie wahrscheinlich nur in Russland antreffen kann. Sein Vater
Nikolay war Dichter und wurde von den Bolschewisten erschossen.
Seine Mutter Anna Akhmatova, war ebenfalls
Dichterin und zwar bis heute eine der bedeutendsten in Russland. Sie führte das
Leben einer Bohème, ein Lebensstil, dem bald auch ihr Sohn frönte. Das brachte
ihm zuerst Ärger mit dem stalinistischen Geheimdienst und danach zehn Jahre in
einem Gulag in Sibirien ein.

Lev Gumilevs Foto aus der Ermittlungsakte, 1949.bild: wikimedia Gumilev krepierte zwar
beinahe in Sibirien, doch er kehrte schliesslich mit einer Erkenntnis zurück,
die Clover wie folgt zusammenfasst:
«Das Gefängnis hat ihn gelehrt, dass der Mensch nicht Herr über die Natur ist, sondern ihr Subjekt; und dass die menschlichen Tugenden – Gemeinschaft, Freundschaft, usw. – nicht Zeichen des menschlichen Fortschrittes sind, sondern natürliche biologische Impulse, Instinkte, über die alle Menschen zu allen Zeiten verfügen, um sich vom ‹Wir› und ‹den Anderen› zu unterscheiden.»
Lev Gumilev
Diese Erkenntnis
fasste Gumilev im Begriff «Passionarost» zusammen, ein Ausdruck, der sich kaum
übersetzen lässt, der aber ungefähr bedeutet: Die Fähigkeit eines Einzelnen,
sich zugunsten eines grösseren Ideals zu opfern und so den Lauf der Geschichte
zu verändern.
Gumilev selbst ist
das beste Beispiel für Passionarost. Obwohl ihn das stalinistische Regime gleich
zweimal in einen Gulag steckte – vor dem Krieg in Sibirien, nach dem Krieg in
Kasachstan – versank er in eine tiefe Depression, als die UdSSR
auseinanderbrach.
«Wie viele seiner Mitgefangenen wurde er später von einem merkwürdigen Patriotismus erfasst, einer unerklärlichen Loyalität gegenüber seinem Vaterland.»
Charles Clover über Lev Gumilev

Gulag Workuta auf einem Foto aus den 30er Jahren. Workuta liegt 120 km südlich des Polarkreises.
bild: ap
Diese extreme Form
des Stockholm-Syndroms – das Phänomen, sich mit seinen Peinigern zu solidarisieren
– ist in Russland weit verbreitet. Die Schriftstellerin Swetlana
Alexejewitsch, Nobelpreisträgerin für
Literatur im Jahr 2015, schildert dies eindrücklich in ihrem Buch
«Secondhand-Zeit». In hunderten von Interviews zeigt sie auf, dass viele Russen
trotz schrecklichsten Erfahrungen mit dem stalinistischen Regime, ihre
Verbundenheit zu Russland nie abgelegt haben. Josef Stalin selbst, das nur
nebenbei, ist heute noch der mit Abstand populärste Alt-Politiker. Rund die
Hälfte aller Russen bezeichnen ihn als den grössten Staatsmann.
Zwischen seinen
beiden Gulag-Aufenthalten diente Gumilev in der roten Armee und war beim
Einmarsch in Deutschland dabei. Auch dieses Erlebnis hinterliess bei ihm einen
tiefen Eindruck. Mit eigenen Augen sah er, dass Deutschland zwar technisch viel
weiter entwickelt war als sein Heimatland. Trotzdem hatte Hitler den Krieg
gegen Stalin verloren.

Aufnahme vom Balkon des Hotels Adlon: Die rote Armee bei der Einnahme Berlins, 1945.bild: wikimedia «Kultur ist nicht
die Summe von Autos, Häusern und
Wassertoiletten», fasste Gumilev diese Erfahrung zusammen. «(...) Kultur
entsteht, wenn Menschen starke und noble Gefühle entwickeln – Freundschaft,
Vertrauen, gemeinsames Leiden, Patriotismus und Respekt für die andern.»
Diese Eigenschaften
glaubte Gumilev bei den Steppenvölkern von Eurasien entdeckt zu haben. Er
begann ihre Geschichte zu erforschen und mythisch zu verklären. Gleichzeitig
erklärte er sie zu den wahren Vorfahren der Russen:
«Die Russen – die seit langem in dieser Zone sesshaft waren – wurden zu Eurasiern, wollte Gumilev suggerieren. Sie stammen nicht von den Europäern ab, sondern von den Steppenvölkern.»
Charles Clover

Berittene Mongolenkrieger im 14. Jahrhundert: Sie gehören wie die Skythen zu den klassischen eurasischen Reitervölkern. bild: wikimedia Gumilevs Thesen sind
mehr Mythen denn Wissenschaft. Trotzdem wurde er nach dem Zerfall der UdSSR
noch im hohen Alter als Professor für Geschichte an die Universität von St.Petersburg berufen. Er wurde ein erbitterter Gegner der liberalen Reformer und
eine Ikone der neuen Nationalisten und der alten Kommunisten. Im Juni 1992
starb er und wurde ehrenvoll auf einem Friedhof in St.Petersburg begraben.
Die beiden Linguisten
Trubetskoy und Jakobson hatten aufgezeigt, dass die Steppenvölker Eurasiens
eine Kultur hatten, die ihre eigene, innere Logik hat. Der Historiker Gumilev
wiederum hatte die Passionarost in diesen Kulturen entdeckt, die
übermenschliche Leidensbereitschaft im Dienste eines Ganzen. An Alexander Dugin
sollte es nun liegen, diese Dinge zu einer Theorie der Geopolitik
zusammenzuführen.

Alexander Dugin will die Sowjetunion wieder auferstehen lassen; Deutschland und Japan sollten Verbündete werden und so ein Gegengewicht zu den verhassten Angelsachsen bilden.bild: ariannaeditrice Alexander Dugin ist
ein ähnlicher Typ wie Gumilev – nur noch viel extremer. Da er jedoch in der
relativ gemässigten Breschnew-Ära aufwuchs und sein Vater wahrscheinlich ein hoher
KGB-Offizier war, landete er nicht im Gulag, sondern in der Bohème-Szene. Als junger Mann war er gleichzeitig Künstler, Alkoholiker, Anti-Semit, Philosoph, Okkultist
und Faschist und verkehrte in Kreisen,
in denen Hitler und die SS verehrt und französische Philosophen gelesen
wurden.
Im Gegensatz zu
Gumilev konnte Dugin die UdSSR verlassen. Gegen Ende der 80er Jahre traf
er in Paris Alain de Benoist, den führenden Intellektuellen der neuen Rechten.
Dieser vertritt die These, wonach der moderne Faschismus die Grenzen des
Nationalstaates sprengen und sich einen grösseren Raum suchen muss. Eurasien
war ein solcher Raum, Dugin hatte sein Thema gefunden.
1997 veröffentlichte
Dugin sein wohl wichtigstes Werk, «The Foundation of Geopolitics», «eines der
seltsamsten, beeindruckendsten und angsteinflössendsten Bücher der
Postsowjet-Ära», wie es Clover bezeichnet. Mit diesem Buch verliess Dugin die
Bohème-Szene und wurde immer mehr Teil des Establishments der Hardliner.
In «The Foundations of Geopolitics» entwickelt
Dugin die These, wonach die Welt von zwei Supermächten beherrscht wird, aber
nicht wie im Kalten Krieg von einer kapitalistischen und einer kommunistischen,
sondern von einer See- und einer Landmacht. Die USA und Grossbritannien bilden
den Kern der Seemacht. Für die Landmacht Russland hat Dugin einen simplen Plan:
Die Sowjetunion soll wieder hergestellt werden, sich dann mit Deutschland und
Japan verbünden und so ein Gegengewicht zu den verhassten Angelsachsen bilden.

Die Welt wie sie Dugin gerne hätte: Seemacht vs. Landmacht.bild: reddit Mit Bezug auf Alain
de Benoist stellt Dugin fest: «Hitlers grösster Fehler war es, dass er Europa
deutsch machen wollte.» Dugin will mit seiner Vorstellung von Eurasianismus
diese Fehler nicht wiederholen:
«Das Eurasische Imperium wird auf der Basis eines gemeinsamen Feindes gebaut: der Ablehnung des Atlantizismus, der strategischen Kontrolle der USA und der Ablehnung der liberalen Werte.»
Alexander Dugin
Um dieses Ziel zu
erreichen, muss es gelingen, Deutschland aus dem Verbund des Westens
herauszubrechen und als neuer Partner Russlands zu gewinnen. «Deutschland ist
heute ein wirtschaftlicher Riese und ein politischer Zwerg», stellt Dugin fest.
«Russland ist genau das Gegenteil – ein politischer Riese und ein
wirtschaftlicher Krüppel. Eine Achse ‹Moskau-Berlin› würde die Schwächen beider
beheben und die Grundlage für ein prosperierendes Gross-Russland und
Gross-Deutschland legen.»

Was sich im Zweiten Weltkrieg noch bekriegte, soll nach Dugin zusammengeführt werden.bild: latvianhistory Für unsere Ohren mag
dies absurd klingen, und es ist auch absurd, führt man sich vor Augen, was
Russen und Deutsche sich in den vergangenen hundert Jahren gegenseitig angetan
haben. Nicht so in Moskau, dort hätte Dugins Timing nicht besser sein können. Kurz nach der Veröffentlichung der
«Foundations» geriet Russland in den Strudel der asiatischen Krise und erlebte
eine Hyperinflation, die das Wenige, was der Mittelstand noch besessen hatte,
vernichtete. Der Liberalismus war damit endgültig erledigt.
Für die neuen
Machthaber um Putin kamen Dugins Thesen sehr
gelegen. Armee und Geheimdienst hatten sich eh nie damit anfreunden
können, dass die USA nun plötzlich nicht mehr Feind, sondern Partner sein soll.
Kommt dazu, dass sich die Amerikaner im Umgang mit Russland – milde ausgedrückt
– ungeschickt verhielten. Dank Dugin hatten die Hardliner nun beides: Ein neues
Feindbild und eine Antwort auf die Frage «Warum?».

Ein neuer Kalter Krieg? USA vs. Sowjetunion.
bild: mtviewmirror Eurasianismus ist
heute die vorherrschende Weltanschauung, ob aus zynischem Kalkül oder
Überzeugung, ist schwer zu beurteilen und letztlich auch zweitrangig. Die
russischen Staatsmedien verbreiten tagtäglich die Botschaft: Russland ist die
Bastion, die Europa vor Flüchtlingen, Terroristen, Homosexuellen und der
angelsächsischen Dekadenz bewahren wird.
Am 29. Mai 2014 hat
Putin auch die Eurasische Wirtschaftsunion ausgerufen. Ihr gehören nebst
Russland Kasachstan, Weissrussland, Armenien und Kirgistan an. Auch die Ukraine
hätte ursprünglich in diese Union gelockt werden sollen, und der Krieg in
Georgien wurde ebenfalls im Namen des Eurasianismus geführt. Dugin war übrigens
bei beiden Kriegsschauplätzen vor Ort.
Dugins Thesen sind
heute auch auf allen russischen Propagandamedien vertreten. Ob «Russia Today»
oder «Anonymous», ob «Ken FM» oder dem Magazin «Compact», überall beschwören
Alt-Stalinisten und Neo-Faschisten eine neue russisch-deutsche Verbrüderung.
Auch der selbst ernannte Schweizer Friedensforscher Daniele Ganser jodelt dieses
Thema in allen nur denkbaren Variationen rauf und runter.
2009 hat Dugin
nachgelegt und das Buch «The Fourth Political Theory» veröffentlicht. Er hat
darin alle Denker des Faschismus zusammengefasst, Carl Schmitt, Martin
Heidegger und Karl Haushofer und rechnet mit dem Liberalismus ab.
Das Buch ist in
Ultrarechts-Kreisen Kult geworden.
«Der Liberalismus in allen seinen Manifestationen – politische Korrektheit, Rechte für Homosexuelle, Multikulturalismus – hat den Kapitalismus als Sündenbock ersetzt.»
Charles Clover über Dugins Buch
Vielleicht sollten wir beginnen, Alexander Dugin Ernst zu nehmen.
(Gestaltung: Anna Rothenfluh)