Sport
Kommentar

Seine achte Wimbledon-Sinfonie: Roger Federer im Tennis-Olymp

Roger Federer of Switzerland celebrates with the trophy on the balcony of the centre court after winning the men's final match against Marin Cilic of Croatia during the Wimbledon Championships at ...
Federer präsentiert den Fans die Wimbledon-Trophäe.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Seine achte Wimbledon-Sinfonie: Roger Federer im Tennis-Olymp

Roger Federers achter Wimbledon-Erfolg ist ein Lehrstück aus Disziplin, Organisation, Wille und Glaube an die eigene Stärke. Sein Antrieb ist die Liebe zum Spiel, die nun im 19. Grand-Slam-Triumph gemündet hat.
17.07.2017, 05:1817.07.2017, 15:51
Simon Häring / Nordwestschweiz

Als Roger Federer mit einem Ass seinen achten Wimbledon-Titel gewinnt, reisst er die Hände zum Himmel. Ungläubig streift er das Stirnband vom Kopf. Erst Sekunden später, als er auf seiner Bank sitzt, laufen Tränen über seine Wangen. Dies zeigt die Bedeutung des Moments.

Auf den Tribünen klatschen die wichtigsten Wegbegleiter. Seine Frau, seine Eltern, seine Freunde, seine Trainer – und vor allem seine Kinder. Die Töchter Charlene und Myla werden im Sommer acht Jahre alt. Sie strahlen ohne Ende. Und erstmals sind auch seine Söhne Leo und Lenny da, adrett gekleidet in weissen Anzügen und hellblauen Hemden.

«Sie haben keine Ahnung, was passiert. Sie denken wohl, das sei ein cooler Spielplatz. Für uns als Familie ist das ein wunderbarer Moment», sagt Federer nach seiner achten Wimbledon-Sinfonie.

epa06091313 Roger Federer's wife Mirka (C) and the children react after Roger Federer of Switzerland won against Marin Cilic of Croatia during the Men's final match for the Wimbledon Champio ...
Familie Federer ist da: Gattin Mirka (rechts), Mutter Lynette und Rogers vier Kinder.Bild: NIC BOTHMA/EPA/KEYSTONE

Der Totgesagte lebt länger und länger

Oft genug schien seine Zeit als Tenniskönig gezählt. Oft genug wurde an ihm gezweifelt. Aber derjenige, der in diesen Debatten über allen steht, hat tief im Innern immer an weitere Grosserfolge geglaubt: Federer selbst. Wer an sich glaubt, komme weit im Leben, sagt er. Und wie das so ist mit Königen: Am Ende behalten sie meist recht.

Am Sonntag triumphiert Federer zum achten Mal in Wimbledon. Es ist der insgesamt 19. Grand-Slam-Titel. Beides ist Rekord. Und neuerlicher Beweis dafür, warum Federer als grösster Spieler der Geschichte gilt. Vor einem Jahr schien Federers Karriere in Wimbledon wegen seiner Knieverletzung dem Ende zuzugehen. Nun ist er magistral zurück.

Es ist kein Märchen wie zum Jahresbeginn in Australien, wo er nach sechsmonatiger Pause ohne grosse Erwartungen angetreten ist und am Ende dennoch gewann. Und doch die nächste Krönung seiner Karriere.

Die Liebe zum Spiel treibt Federer an – nicht Gier

Der wahre Schlüssel zu seinem Erfolg liegt in seinem Umfeld, das ihm erlaubt, sein Talent bis zum Exzess auszureizen. Früh hat er aufgegleist, wovon er noch heute profitiert: ein funktionierendes Team aus Trainern, Managern, Anwälten und Freunden.

Beim Final sitzt mit Reto Staubli ein Jugendfreund im Publikum, der schon vor 14 Jahren dort sass, als Federer bei seinem ersten Grand-Slam-Titel noch Pferdeschwanz trug. Über seine Frau Mirka sagt er, dass er die Karriere morgen beende, wenn sie keine Lust mehr auf die Reisen habe. Die engen Vertrauten bilden einen Kern, der Federer mit externen Impulsen immer wieder revitalisiert.

Diese Rekorde hat Roger Federer geknackt, egalisiert oder ausgebaut

Nie hat er sich als Endversion seiner selbst verstanden. Und doch treibt ihn heute weniger Hunger und Gier nach Siegen und Pokalen an, sondern die Liebe zum Spiel. Oft genug wirkte er in den letzten Jahren verbissen. Auf der Suche nach der ultimativen Erfolgsformel zuweilen fast stur. Seine Perspektive verändert sich erst, als sie sich verändern muss.

Als er vor einem Jahr schwierige Stunden erlebt. Mit geschwollenem Knie, mit einem lädierten Rücken. Er entschliesst sich, auszusteigen aus der Mühle, die der Tennis-Zirkus geworden ist. Die Routine hat auch ihn zermürbt.

Die Pause ist eine Erleichterung. Sie ermöglicht ihm eine Aussensicht auf sein Leben, die er so noch nie hatte. Er nutzte sie zum Wandern, zum Essen mit Freunden, verbrachte viel Zeit mit seinen Kindern. «Ich bin glücklich, habe ich mich so entschieden. Denn mein Leben geht auch nach dem Tennis weiter. Ich möchte ein guter Vater und Ehemann sein. Und ein Typ, der auch später noch Sport betreiben kann.»

Nicht nur Künstler, sondern auch harter Arbeiter

Seither wirkt er befreit vom Trieb, sich selbst zu beweisen, der Beste zu sein. Er spielt 2017 nur sieben Turniere in sieben Monaten – und gewinnt fünf. «Mein Feuer erlischt nie», sagt er im Juni. Es tönt, als dürften sich seine Fans noch auf einige magische Momente freuen.

Es ist bezeichnend, dass Novak Djokovic, Andy Murray und Rafael Nadal, die allesamt jünger sind, den körperlichen Belastungen stärker Tribut zollen. Sie sind Prototypen der Tennis-Moderne, in der Athletik elementarer Bestandteil ist. Doch sind auch die Erfolge von Federer das Resultat von Arbeitsethos. Das wird oft verkannt – wegen der Virtuosität seines Spiels.

Die vielen Gesichter des «Maestros»: So hat sich Roger Federer über die Jahre verändert

1 / 102
Die vielen Gesichter des «Maestros»
Nicht drängeln, es hat genügend Bilder für alle! Roger Federers Werdegang vom Talent zum Superstar in 100 Fotos.
quelle: x90003 / issei kato
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nicht mehr nur ein Sportler

Trotzdem schuftet er abseits der Kameras härter, als manch einer vermuten mag. Dabei hat sich über die Jahre viel verändert. Aus dem Sportler wird erst der Ehemann, dann der vierfache Vater. Bereits zuvor der Vorsitzende der eigenen Stiftung, später als Teilhaber einer Agentur auch ein Unternehmer.

Um 15.37 Uhr britischer Zeit kommt es zur Wiedervereinigung mit dem Pokal, den er nun acht Mal gewonnen hat. Grösser könnte der Kontrast zum letzten Jahr nicht sein, als das Ende seiner Ära befürchtet wurde. Die letzten zwölf Monate haben Roger Federer die Chance gegeben, zu zeigen, dass ihn mehr ausmacht als Talent. Für einmal ist sein Erfolg ein Lehrstück aus Disziplin, Organisation, Wille und Glaube an die eigene Stärke.

Die besten Bilder aus Wimbledon

Unvergessene Tennis-Geschichten
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
von Reto Fehr
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
5
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
von Reto Fehr
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
von Quentin Aeberli
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
14
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
von Ralf Meile
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
von Reto Fehr
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
1
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
von Reto Fehr
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
1
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
von Philipp Reich
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
5
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
von Philipp Reich
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
von Philipp Reich
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
7
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
von Ralf Meile
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
von Ralph Steiner
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
2
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
von Philipp Reich
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
9
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
von Reto Fehr
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
1
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
von Reto Fehr
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
von Klaus Zaugg
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
von Ralf Meile
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
von Corsin Manser
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
4
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
von Reto Fehr
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
von Philipp Reich
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
10
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
1
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
von Corsin Manser
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Lionas Brändle: Thurgauer Olympionikin lebt heute offen als trans und non-binär
Unter dem damaligen Namen Naemi Brändle nahm eine junge Person vom Untersee vor vier Jahren an den Olympischen Spielen in Tokio teil. Doch im Spitzensport fühlte sich die Kanutin danach nicht mehr wohl. Mittlerweile lebt Lionas Brändle trans und non-binär.
Feminismus, Sexismus, queere Themen. Naemi Brändle merkt, dass sie sich immer mehr mit solchen Dingen beschäftigt. Und dass der Spitzensport Schritt für Schritt in den Hintergrund rückt.
Zur Story