Der Torfall von Madrid – 76 Minuten TV-Geschichte lassen jeden Aprilscherz alt aussehen
Wenn ein TV-Kommentator live von einer Halbfinal-Partie der Champions League berichtet, macht er sich auf einige Eventualitäten gefasst. Das Szenario, welches sich dem deutschen Profi-Plapperer Marcel Reif an einem Abend im April 1998 bietet, hat er sich aber wohl nicht in seinen schlimmsten Albträumen ausgemalt.
Real Madrid empfängt den Titelverteidiger Borussia Dortmund zum Hinspiel im Bernabeu. Die Hardcore-Fans der «Königlichen» können den Anpfiff kaum erwarten und besteigen den Zaun vor ihrer Kurve. Um 20.43 Uhr knickt das rostige Gestänge unter der Last zusammen und reisst das daran befestigte Tor mit sich.

Es folgen 76 wahnwitzige Minuten, während denen auf dem Rasen hektische Betriebsamkeit ausbricht. Real Madrid hat kein Ersatztor auf Lager und versucht den Schaden mit improvisierten Reparaturarbeiten zu beheben.
Traumquoten für Improvisationstheater
Während der Schiedsrichter die Mannschaften zurück in die Kabine schickt, ist man bei der Sendeleitung von RTL nicht sicher, ob man die ungeplante Unterbrechung mit Werbung füllen darf. So moderiert Marcel Reif zusammen mit Günther Jauch mehr als eine Stunde durch, ohne dass auf dem Feld nennenswerte Fortschritte erzielt werden.
Die beiden TV-Männer ernten Traumquoten. 12,76 Millionen Zuschauer wollen sehen, wie sie die prekäre Situation meistern. Das eigentliche Spiel sehen später nur noch sechs Millionen. Jauch und Reif werden für ihre humoristische Glanzleistung mit dem Bayrischen Fernsehpreis ausgezeichnet und für den renommierten Adolf-Grimme-Preis nominiert.
Ein Real-Fan mit einem Lastwagen beendet das ganze Theater. Mit einer Polizeieskorte fährt er zum Trainingsgelände und transportiert von dort ein Ersatztor ins Bernabeu. Das Spiel endet nach Treffern von Fernando Morientes und Christian Karembeu 2:0 für Madrid. Das Ergebnis ist heute längst vergessen, aber die Sprüche von Reif und Jauch bleiben legendär.
Weniger Gefallen hatten die Verantwortlichen vom BVB. «Von einem Verein wie Real Madrid und einem solchen Stadion darf man erwarten, dass ein Reserve-Tor zur Verfügung steht», enervierte sich der damalige Klubpräsident Gerd Niebaum. Den eingelegten Protest zogen die Dortmunder später zurück.