Schweiz
Wirtschaft

50 Millionen Antrittsgeld war doch zuviel: Spanische Bank verzichtet auf Ex-UBS-Manager

50 Millionen Antrittsgeld war doch zuviel: Spanische Bank verzichtet auf Ex-UBS-Manager

16.01.2019, 09:1816.01.2019, 12:28
Mehr «Schweiz»

Der frühere UBS-Investmentbankchef Andrea Orcel wird nicht Chef der grössten spanischen Bank Santander. Die beiden Seiten hätten sich nicht auf eine Entschädigung für den Manager einigen können, erklärte Santander am Dienstagabend. Dabei ging es um Vergütungen, die die UBS Orcel in den vergangenen sieben Jahren zugesprochen hatte, er aber erst in Zukunft hätte einlösen können. Bei einem Wechsel eines Managers übernimmt üblicherweise der neue Arbeitgeber diese Ansprüche.

Orcel war von Santander im September ernannt worden. Es sei damals nicht möglich gewesen, die Höhe der Entschädigungen zu bestimmen, so das Institut. Santander nannte keine Zahlen. Doch drei mit der Situation vertraute Personen erklärten, die aufgeschobenen Vergütungen hätten sich auf 50 Millionen Euro oder mehr belaufen. Orcel konnte für eine Stellungnahme nicht erreicht werden.

Chief Executive Officer of UBS, Andrea Orcel leaves Portcullis House in London after giving evidence on banking standards to the Parliamentary Commission on Banking Standards, Wednesday, Jan. 9, 2013. ...
Andrea Orcel sollte sein Amt als Konzernchef Anfang 2019 antreten.Bild: AP

Ursprünglich war vorgesehen, dass Orcel das Amt Anfang 2019 antritt. Bis seine Kündigungsfrist Ende März endet, ist er technisch immer noch Mitarbeiter der UBS. Die grösste Schweizer Bank erklärte, es handle sich um eine Angelegenheit zwischen Orcel und der Santander. Weiter wollte die Bank die Sache gegenüber der Nachrichtenagentur AWP nicht kommentieren.

Die Leitung der Investmentbank der UBS übernahm im Oktober eine Doppelspitze bestehend aus Piero Novelli und Robert Karofsky. Eine Person, die Orcel kennt, hält es für unwahrscheinlich, dass er über die Kündigungsfrist hinaus für die UBS arbeitet. Bei Santander bleibt Jose Antonio Alvarez Konzernchef. (awp/sda/reu)

70 Visitenkarten, die dich aus den Socken hauen!

1 / 72
70 Visitenkarten, die dich aus den Socken hauen!
Dieser Fotograf wird dich erschiessen. Bild: pleated-jeans.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Menschen ohne Hose in der U-Bahn

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Christian Fluri
16.01.2019 10:24registriert September 2018
50 Mio. Und dieses Herren fi den das ganz in Ordnung. Mit KV Abschluss und Excelkurs in der Tasche.
Meister der Evolution meine ich. Mit dem geringsten Aufwand das meiste herausholen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
qolume
16.01.2019 10:18registriert Februar 2014
Ja neh, ist klar... So mal 50Mio abstauben ohne dafür nur den Finger bewegt zu haben.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hein Doof
16.01.2019 11:12registriert Januar 2019
Dafür hat er die Verantwortung wenn etwas passiert /Ironieoff.. Hat er ja doch nicht :)
00
Melden
Zum Kommentar
19
«Chinas Industrie ist unschlagbar geworden»
Chinas Wirtschaft produziert mehr als diejenige der USA, Japans und Deutschlands zusammengenommen. Warum deshalb Grosskonzerne nicht mehr auf China verzichten können, erklärt Jing Qian, Mitbegründer des Center for China Analysis.

China ist heute technologisch auf dem gleichen Stand wie der Westen, hört man derzeit öfter. Teilen Sie diese Einschätzung?
Jing Qian: In China sprechen wir von einem DeepSeek-Moment. Die chinesische Antwort auf ChatGPT wurde im November 2024 lanciert. Das war für uns ein wichtiges Symbol, dass wir mit dem Westen mithalten können. China hat auf mehreren Gebieten bedeutende technische Durchbrüche erzielt, und zwar zu weit tieferen Kosten als der Westen.

Zur Story