Digital
Schweiz

Brief an Bundesrat: Journalisten warnen vor Apples iPhone-Überwachung

A man wearing a face mask walks past a closed Apple store during a nationwide confinement to counter the new coronavirus in Barcelona, Spain, Tuesday, April 7, 2020. The new coronavirus causes mild or ...
Staaten weltweit unternehmen grosse Anstrengungen, um die Kommunikation der Bürgerinnen und Bürger zu überwachen. Macht sich Apple zum Gehilfen?archivBild: AP

Offener Brief an den Bundesrat: So warnen Journalisten vor Apples iPhone-Überwachung

Medienschaffende aus deutschsprachigen Ländern machen gegen den umstrittenen Kinderporno-Scanner von Apple mobil. Das Unternehmen hält an seiner bisherigen Argumentationslinie fest.
16.08.2021, 18:2117.08.2021, 13:44
Mehr «Digital»

Journalisten aus der Schweiz, Deutschland und Österreich protestieren mit einem offenen Brief gegen die von Apple angekündigte Überwachungsfunktion, die in die neue iPhone- und iPad-Software integriert werden soll.

Die Vertreterinnen und Vertreter mehrerer deutschsprachiger Journalistenverbände halten das Vorhaben des US-Konzerns, die Geräte der User künftig lokal zu überwachen, für einen Verstoss gegen die Pressefreiheit. Sie fordern die EU-Kommission und die österreichischen und deutschen Bundesinnenminister sowie die Datenschutzbeauftragten auf, gegen diese Pläne vorzugehen. Ihr im Web veröffentlichtes Schreiben ging auch an Bundesrat Alain Berset, den Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI).

«Gefahr für die Pressefreiheit»

Offiziell habe Apple dieses Vorgehen angekündigt, um kinderpornografische Bilder zu entdecken. Tatsächlich sei die neue Technologie aber auch ein Hilfsmittel, mit dem ein Unternehmen auf Daten von Nutzern auf deren eigenen Geräten zugreifen wolle, wird Hubert Krech, Sprecher der öffentlich-rechtlichen Redakteursvereinigung AGRA, zitiert.

«Wir fragen uns: Wann werden andere Daten als Fotos ausgelesen? Wann sind es Fotos der LGBT-Gemeinschaft, die möglicherweise in Ungarn oder Russland durch Behörden missbraucht werden können? Wann werden Kontakte abgegriffen? Was wird in totalitären Staaten passieren? Die Apple-Pläne sind eine grosse Gefahr für die Pressefreiheit und Privatsphäre!»
quelle: agra-rundfunk.de

Das von Apple angekündigte Vorgehen sei eine Gefahr für den Journalismus und ein eindeutiger Verstoss gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung DSGVO, gegen die e-Privacy-Rechtlinie und gegen Grundrechte.

«Werden dann irgendwann per Algorithmus Bilder oder Videos von Regimegegnern überprüft oder Nutzerdaten?»
Frank Überall, Vorsitzender des deutschen Journalistenverbandes DJV

Dieter Bornemann, Sprecher des ORF-Redakteursrats, befürchtet gemäss Mitteilung bei agra-rundfunk.de, dass in einem weiteren Schritt «zum Beispiel die ungarische Orban-Regierung auf diese Weise Bilder der LGBT-Gemeinschaft kontrollieren lassen könnte». Auch in der Türkei sei eine umfassende Kontrolle denkbar oder in totalitären Staaten.

Dass Apple dies vorerst nur in den USA plane, spiele keine Rolle, wird der Bundesvorsitzende der Fachgruppe Medien der deutschen Gewerkschaft ver.di, Manfred Kloiber, zitiert. «Die meisten europäischen Medien haben Korrespondenten in den USA und diese haben Kontaktpersonen dort. Insofern sind sehr wohl europäische Nutzer betroffen. Was in den USA beginnt, wird sicher auch in Europa folgen.»

watson-Kommentar zum Thema:

Alle Journalisten hätten vertrauliche Inhalte auf ihren Smartphones, wird die Ex-USA-Korrespondentin Priscilla Imboden von der Schweizer Mediengewerkschaft SSM zitiert. Es könne nicht sein, «dass hier ein amerikanisches Privatunternehmen über die Zulässigkeit von Inhalten urteilt und diese auch noch einsehen und weiterleiten» wolle. Auch investigative Recherchen würden damit massiv erschwert.

Die Verfasserinnen und Verfasser des Schreibens fordern die zuständigen Stellen auf, die Pläne des Apple-Konzerns für alle europäischen Länder zu unterbinden.

Wie reagiert Apple?

Auf Anfrage von watson verweist Apple auf die offizielle Dokumentation, das FAQ (PDF) und eine neue Sicherheitsanalyse (PDF), in denen die kritisierten Punkte angesprochen würden. Eine der grössten Herausforderungen sei es, Kinder zu schützen und gleichzeitig die Privatsphäre der User zu wahren.

Zu den von den Journalistenverbänden geäusserten Kritikpunkten nimmt das Unternehmen wie folgt Stellung:

  • Das von Apple konzipierte System könne nicht missbräuchlich dazu verwendet werden, bei iCloud Fotos andere Dinge als Fotos von sexuellem Kindesmissbrauch (CSAM) zu erkennen. Die CSAM-Erkennung sei so aufgebaut, dass das System ausschliesslich mit CSAM-Bild-Hashes arbeite, die von autorisierten Stellen bereitgestellt werden.
  • Regierungen könnten Apple nicht dazu zwingen, Bilder, die keine bekannten Fotos von sexuellem Kindesmissbrauch sind, in die Hash-Liste aufzunehmen. Apple würde solche Forderungen ablehnen, versichert das Unternehmen. Die Funktion sei ausschliesslich darauf ausgelegt, bekannte Bilder von sexuellem Kindesmissbrauch zu erkennen, die in iCloud Fotos gespeichert werden und von den Experten der US-Kinderschutzorganisation NCMEC und anderer Kinderschutzorganisationen identifiziert wurden.
  • Die für den Abgleich verwendeten Bild-Hashes stammten von bekannten existierenden Bildern von sexuellem Kindesmissbrauch, die von mindestens zwei Kinderschutzorganisationen validiert wurden. Es sei nicht möglich, andere Daten in das System einzuspeisen, versichert Apple.
  • Systemfehler oder Angriffe Dritter würden nicht dazu führen, dass unschuldige Personen an das NCMEC gemeldet werden, verspricht das Unternehmen.

Auch Apple-Angestellte und Bürgerrechtler kritisieren Foto-Scan

Neben Journalistenverbänden hätten sich auch schon etliche Bürgerrechtler, Apple-Angestellte und bekannte Persönlichkeiten gegen die geplante Funktion gewendet, ruft golem.de in Erinnerung. Egal wie gut es gemeint sei: Apple erlaube damit Massenüberwachung auf der ganzen Welt, wird ein Tweet des NSA-Whistleblowers Edward Snowden zitiert.

Auch Whatsapp-Chef Will Cathcart hatte das von «Apple gebaute und betriebene Überwachungssystem» öffentlich kritisiert. Und die US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) bezeichnete die Technik als Backdoor (Hintertür), trotz der technischen Erklärungen Apples, wie die Privatsphäre der User geschützt werden solle.

Quellen

Die Vorgeschichte

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie Apple Geschichte schrieb
1 / 25
Wie Apple Geschichte schrieb
Apple hat der Computerbranche in den letzten vier Jahrzehnten immer wieder die Richtung vorgegeben. Das sind die wichtigsten Meilensteine ...
quelle: ap/ap / marcio jose sanchez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zehnjährige Haftstrafe für eine Videoaufnahme?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Randen
16.08.2021 20:52registriert März 2014
Das wird ein Desaster. Die Absichten sind sicher gut aber es ist technisch nicht umsetzbar. Da sind wir noch mindestens ca 5 Jahre davon entfernt. Ein falscher Verdacht und man kann sein Leben vergessen.
449
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mia_san_mia
16.08.2021 20:40registriert Januar 2014
Danke Schurter. Sehr wichtiges Thema.
364
Melden
Zum Kommentar
avatar
AlleNicksVergeben
16.08.2021 18:52registriert Mai 2021
Brief an die Regierung? Die Regierung unterstützt das doch, können sie so Daten direkt von den Konzernen anfragen anstatt mühsam (urgh, doppelklick!) den Staatstrojaner zu installieren.
2310
Melden
Zum Kommentar
46
Tödlicher «Autopilot»-Unfall in den USA: Tesla bezahlt, um einen Prozess zu vermeiden

Mit einer Vergleichszahlung will der Elektroauto-Hersteller Tesla einen Gerichtsprozess um einen Todesfall mit seinem Fahrassistenz-System «Autopilot» quasi im letzten Moment abwenden. Die Verhandlung sollte diese Woche im kalifornischen San José beginnen.

Zur Story