Platz 4: Sulden (IT)Das Skigebiet am Ortler gilt als sehr schneesicher. Es liegt zwischen 1900 und 3250 Metern ü.M. und umfasst 41 Pistenkilometer. Besonderheit: Sulden verfügt über die grösste Luftseilbahn der Welt.
Im einem Forschungsprojekt untersucht die Fachhochschule St.Gallen «meteo-dynamisches Prizing»: Dafür bieten die Pizol- und die Belalpbahnen Tageskarten an, die bei schlechtem Wetter günstiger verkauft werden. Die Frage ist nun, ob sich dieses Preismodell lohnt.
Der Versuch im Gebiet der Pizolbahnen im Sarganserland und in demjenigen der Belalp-Bahnen im Oberwallis geht bereits in die zweite Wintersaison.
Die Preise der Tageskarten sind jeweils an die Wetterprognosen von SRF Meteo gekoppelt. Sie werden günstiger, je schlechter die Vorhersagen ausfallen. Wer ein so vergünstigtes Ticket kauft, wird von der Fachhochschule St.Gallen gebeten, an einer Umfrage teilzunehmen.
Man wolle herausfinden, ob es sich für ein Wintersportgebiet lohne, ein solches Preismodell anzubieten, heisst es in einer Mitteilung der Fachhochschule vom Donnerstag.
Erste positive Erfahrungen
Die Erfahrungen der ersten Saison werden als Erfolg bewertet. So hätten die Einnahmen durch zusätzliche Gäste die reduzierten Preise «überkompensiert». Mit dem Angebot habe man zudem zahlreiche Neukunden anziehen können, heisst es.
Das Forschungsprojekt dauert noch bis Ende der Wintersaison 2017/2018. (sda)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Restaurantkette «L’Osteria» will in der Schweiz wachsen – mit Geld aus Abu Dhabi
Das Unternehmen L’Osteria gehört zu den am schnellsten wachsenden Gastrobetrieben Europas. Nun will es auch in der Schweiz zulegen – trotz harzigem Start und grosser Risiken.
Italienische Restaurants gibt es viele, aber dass eine einzelne Firma 200 davon betreibt, wie die deutsche Kette L’Osteria, ist ungewöhnlich. Sie eröffnete im Jahr 1999 das erste Restaurant in Nürnberg und wurde im Jahr 2023 mehrheitlich von der Investmentgesellschaft McWin übernommen. Nun will sie auch in der Schweiz kräftig zulegen. Das Erfolgsrezept: Die Restaurants sind – mit Ausnahme von Details wie lokalen Weinen – immer gleich aufgebaut, von der Beleuchtung bis zum Dekor wird alles aus der Zentrale vorgegeben. Herzstück sind die grossen Pizzen.