Schweiz
Kommentar

Die Unfähigkeit der Schweiz, über Rassismus zu diskutieren

watson/keystone/dubler/instagram
Roger Köppel, Mimi Jäger, Sandro Brotz und die Unfähigkeit, über Rassismus und Sexismus zu sprechen. Bild: watson/keystone/dubler/instagram
Kommentar

Warum die Schweiz nicht über Rassismus diskutieren kann

Es herrscht grosse Verwirrung in der Schweiz. Darüber, wer was sagen und darüber, wer was machen darf. Kein Wunder. Wir sind gesellschaftlich relevanten Diskussionen jahrhundertelang aus dem Weg gegangen.
17.06.2020, 19:1218.06.2020, 18:10
Mehr «Schweiz»

Zuerst zieht die Migros Dubler-«Mohrenköpfe» wegen Rassismusverdachts aus dem Verkauf. Wenige Tage später vernichtet sie tausende Papiertragtaschen, weil sie befürchtet, diese könnten sexistisch sein. Die SRF-«Arena» scheitert mit ihrer Rassismus-Sendung so katastrophal, dass sie sie wiederholen muss. Der SVP-Politiker Roger Köppel wird in eine SRF-Radiosendung eingeladen – und wieder ausgeladen. Die Post kündigt der Influencerin Mimi Jäger die Zusammenarbeit, nachdem sie sich über eine «Black Lives Matter»-Demonstration ärgerte. Ikea hingegen findet den Auftritt ihres Testimonials unproblematisch. Was ist momentan eigentlich los in der Schweiz?

Die Beispiele zeigen: Wir haben ein Problem. Oder besser gesagt: Die institutionellen Player in diesem Land haben eines. Sie scheitern gerade auf ganzer Linie daran, auf gesellschaftlich relevante Themen zu reagieren. Wie aufgescheuchte Hühner treten die Migros, das SRF, die Post und Co. von einem Fettnäpfchen ins nächste. Es herrscht grosse Verwirrung und noch grössere Verunsicherung. Wie über Rassismus sprechen, wie über Sexismus? Wen zu Wort kommen lassen, wen nicht?

Völlig ratlos sind die Schweizer Grossunternehmen einer neuen, breit abgestützten Protestbewegung ausgesetzt. Seit den Unruhen in den 1980er-Jahren brachte die Schweizer Jugend nicht mehr so viele Menschen auf die Strasse wie jetzt. Sei es die Klimabewegung, die Frauenbewegung oder die «Black Lives Matter»-Demonstrationen: Die Jugend formiert sich zu einer neuen Kraft mit enormem Mobilisierungspotenzial. Über Social-Media-Kanäle ist sie fähig, innerhalb kurzer Zeit Informationen zu verbreiten, den eigenen Inhalten Reichweite zu verschaffen oder Shitstorms zu generieren. Das setzt Druck auf.

Sowohl die Sexismusdebatte als auch die Rassismusdebatte sind ausgehend von so verstörenden wie gut dokumentierten Einzelfällen wie Harvey Weinstein und George Floyd aus den USA übernommen worden – und treffen die grossen Player in der Schweiz unvorbereitet und mit voller Wucht. Unvorbereitet deshalb, weil diesen Diskussionen jahrhundertelang aus dem Weg gegangen wurde. Dies, obwohl die Faktenlage eigentlich klar ist: Es besteht weder eine Forschungslücke zur kolonialen Geschichte der Schweiz, noch mangelt es an Daten zu sexualisierten Gewaltakten gegen Frauen. Nein, die Ausgangslage ist eigentlich klar. Aber im öffentlichen Diskurs kam sie bisher nie richtig auf den Tisch.

Im Angesicht einer neuen Debattendynamik verfallen die institutionellen Player einer bisweilen panisch anmutenden Nervosität. Dann wird fälschlicherweise angenommen, zu einer Diskussion über Rassismus gehören auch Exponenten, die ihrerseits abstreiten, dass das Problem in der Schweiz überhaupt besteht. Dann fürchtet man sich vor einem Reputationsschaden, wirft sich vor den Wütenden in den Staub aus Angst vor einem Fauxpas – und leistet sich damit schon den nächsten. Die Schlagzeilen der letzten Wochen sind Symptome der grossen Hilflosigkeit gegenüber diesen Themen.

Die Protestbewegungen mit ihren Anliegen und ihrer Reichweite auf den Sozialen Medien werden so schnell nicht wieder verschwinden. Sie werden die Grossunternehmen und institutionellen Player weiterhin vor sich hertreiben, die ihrerseits solche Kontroversen eher weiter anheizen, als sie aus der Welt schaffen. Und das ist gut so, denn diese Themen gehören diskutiert. Wünschenswert wäre einfach, das geschähe auf etwas übersichtlicherer, unaufgeregtere und weniger gehässige Weise.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So nennt man die Schokoküsse in anderen Ländern
1 / 11
So nennt man die Schokoküsse in anderen Ländern
Fangen wir in der Schweiz an. Politisch korrekt heisst das Dessert heutzutage «Schokokuss», die Firma Dubler verkauft das Produkt aber immer noch unter dem Namen «Mohrenkopf».
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So fühlen sich Rassismus-Betroffene in der Schweiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
180 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bullygoal45
17.06.2020 19:24registriert November 2016
Vielleicht würde es Helfen unvorteilhafte Aussagen, falsch Verstandene Marketing Aktionen und allgemeine Fehler die Menschen ab und wann machen, nicht gleich mit einem medialen „Shitstorm“ zu beantworten.

Wir sollten mehr reden und diskutieren - nicht aus Angst schweigen müssen.
96040
Melden
Zum Kommentar
avatar
walsi
17.06.2020 19:37registriert Februar 2016
Das Problem sind die sozialen Medien, da werden einzelne Fälle so aufgebauscht und gehen viral, dass alle denken. Scheisse da muss ich reagieren, mich distanzieren, ja nur nicht anecken. Der Witz dabei ist, für die meisten ausserhalb dieser Bubble findet das alles nicht statt. Viele Leute in meinem Bekantenkreis sind nicht auf Twitter, Instagram und Co. unterwegs, die bekommen den grössten Teil davon garnicht mit. Ich weiss, dass ist nicht unbedingt repräsentativ. Genau so wie die Bubbles auf Instagram und Twitter auch nicht repräsentativ sind.
77345
Melden
Zum Kommentar
avatar
Swen Goldpreis
17.06.2020 22:32registriert April 2019
Das zentrale Problem von Rassismus und von Sexismus ist, dass wir die Definition den "Opfern" überlassen.

Wenn ein gut aussehender Mann ein Kompliment macht, ist es ein Kompliment, wenn er hässlich ist, dann ist es eine sexuelle Belästitung.

Wenn jemand was über einen selbstgewussten Schwarzen sagt, ist es ok. Wenn der gleiche Kommentar an einen mit Minderwertigkeitskomplexen geht, ist es Rassimus.

So lange frei nach belieben alles Sexismus und Rassismus sein kann, so lange werden wir über das Problem auch nicht vernünftig reden können.
24398
Melden
Zum Kommentar
180
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story