Quiz
Wissen

Das grosse Quiz zur Gross- und Kleinschreibung

Symbolbild Gross- oder Kleinschreibung
Bild: Shutterstock/watson

Gross? Oder doch klein? Dieses Deutsch-Quiz bringt dich garantiert zum Schwitzen

24.09.2021, 08:5324.09.2021, 20:08
10 Fragen
Cover Image
Wie gut bist du in Sachen Gross- und Kleinschreibung?
Vielleicht hatte Gott schlechte Laune, als er die deutsche Sprache schuf. Die Gross- und Kleinschreibung ist jedenfalls ein Indiz dafür. Kommst du damit zurecht?
Hinweis
Dieser Artikel wurde zum ersten Mal im November 2018 publiziert. Weil unser Quiz-Tool überarbeitet wurde, präsentieren wir ihn erneut.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
50 Beweise, dass es fast unmöglich ist, Deutsch zu lernen
1 / 52
50 Beweise, dass es fast unmöglich ist, Deutsch zu lernen
Mal ehrlich: Welcher Ausländer soll das je verstehen?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Warum heisst es ii-Be und nicht Ypsilon-B?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
jive
17.11.2018 20:24registriert Mai 2018
Einen Satz mit 's beginnen? Echt jetzt?
750
Melden
Zum Kommentar
avatar
Salvador Al Daliente
17.11.2018 20:05registriert Oktober 2018
Davon bekomme ich Hirnblähungen...
311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Oh Dae-su
17.11.2018 20:18registriert Mai 2017
Dieses Quiz war irgendwie reine Folter. Hab oft nicht mal alle Unterschiede in dem Sätzen bemerkt :P
302
Melden
Zum Kommentar
61
Mit dem Zahnrad den Berg hinauf
Sinkende Reisekosten und schwindende Distanzen führten im 19. Jahrhundert zu einem Anstieg des Tourismus. Die Schweizer Berge übten auf viele Reisende eine besondere Faszination aus. Um Touristinnen und Touristen bequem in schwer zugängliche Regionen zu bringen, waren innovative Lösungen gefragt.
Inspiriert von Reiseberichten, Romanen und Gemälden zog es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer mehr Reisende in die Schweiz. Der Ausbau des Schienennetzes trug wesentlich zum Aufschwung des Tourismus bei, doch für das Erklimmen von Berggipfeln eigneten sich die üblichen Eisenbahnen, sogenannte Adhäsionsbahnen, offensichtlich nicht. Eine der steilsten Bahnstrecken jener Zeit, die 1858 eröffnete Hauensteinstrecke zwischen Olten und Basel, wies lediglich eine maximale Steigung von 2,6 % auf. Ingenieure und Erfinder zerbrachen sich den Kopf über geeignete Lösungen.
Zur Story