Sport
Fussball

Hooligans unter der Lupe: Fast jeder Zweite trägt Mundschutz, jeder Siebte ist Akademiker

Hooligans treffen sich zu einem Strassenkampf.
Hooligans treffen sich zu einem Strassenkampf.
bild: symbolbild

Basler Hooligan-Studie: 14 Prozent sind Akademiker und jeder Zweite schützt die Zähne

Die Uni Basel hat die bei Kämp­fen zwischen Hooligans auftretenden Zahn­- und Kieferverletzungen untersucht. Die Studie bringt aber nicht nur die Anzahl ausgeschlagener Zähne, sondern auch viele weitere interessante Informationen über Fussball-Chaoten ans Licht.
15.02.2016, 13:5816.02.2016, 16:30

Hooligans sind zwar seit längerer Zeit in aller Munde, doch eigentlich ist nur wenig über ihr Verhalten, ihren Hintergrund und ihre Gruppen-Zusammensetzung bekannt. Die gewalttätigs­ten aller Fussballfans – nicht zu verwechseln mit den Ultras, die im Stadion für die Stimmung sorgen – meiden die Öffentlichkeit, bewegen sich eher im Verborgenen.

Ihre «Aktionen» finden als gegenseitig arrangiertes Prügeltreffen, abseits der Fussballarenen, irgendwo auf einem Feld, in einem Wald oder in einem Industriegebiet statt. Wie beispielsweise am Samstagabend in Mels SG, als YB-Anhänger auf dem Heimweg aus Vaduz im Extrazug die Notbremse zogen und sich danach mit St.Galler Hooligans prügelten.

In solchen Kämpfen holen sich die jungen Männer ihren Adrenalin-Rausch und schlagen sich gegenseitig die Köpfe oder zumindest die Zähne ein. Das Regelwerk ist spärlich. Nur wer am Boden liegt, wird verschont. Verletzungen sind die logische Folge.

Eine Studie der Uni Basel nimmt diese «Randsportart» etwas genauer unter die Lupe. Im Paper «Dental and jaw injuries sustained by hooligans» wurden die bei Kämp­fen zwischen Hooligans auftretenden Zahn­- und Kieferverletzungen sowie der Einfluss von Zahnschützen auf die Art der Verletzungen untersucht. Dabei kamen – dank des verteilten Fragebogens – aber noch weitere interessante Facts zutage.

Zwischen 2012 und 2013 wurden standardisierte Multiple­-Choice­-Fragebogen in der Schweizer Hooligan-Szene verteilt. Ge­genstand der – unter Zusicherung absoluter Anonymität – durchgeführten, nicht repräsentativen Umfrage war die Art der Verletzungen bei Hooligans unterschiedlicher Altersgruppen, Nationa­litäten sowie Ausbildungs-­ und Einkommensniveaus. Insgesamt wurden 413 Fragebogen verteilt, die von 95 Hooligans ausgefüllt und eingereicht wurden.

Der Fragebogen

Bild

Was wir über die 95 Hooligans erfahren:

  • Die grösste Gruppe (31 Prozent) ist zwischen 26 und 30 Jahre alt, nur 7,4 Prozent sind unter 20.
  • Der grösste Anteil der befragten Hooligans sind Schweizer Staatsbürger, 17 Prozent stammen aus Ex-Jugoslawien, 18 Prozent aus dem grenznahen Deutschland.
  • Jeder Siebte (13 Personen) studiert oder hat einen Uni-Abschluss – ob's daran liegt, dass die höher gebildeten Hooligans lieber bei Umfragen mitmachen?
  • 74 Prozent der Hooligans verdienen weniger als 5000 Franken pro Monat.
  • Zwei Drittel (64 Personen) halten sich mit Kampfsport oder Krafttraining fit.
  • 86 Prozent haben sich bei einer ihrer Aktionen schon einmal Zahnverletzungen zugezogen.
  • Zerbrochene Zähne sind die häufigste Verletzungsart (43 Prozent). 
  • 61 Prozent haben bei einem Fight noch nie einen Mundschutz getragen.
  • Diejenigen, die einen Mundschutz tragen, haben zu 51 Prozent eine individuelle Anfertigung, mutmasslich vom Kampfsport.
  • Von den über 35-jährigen Hooligans trägt praktisch keiner einen Mundschutz.

(pre)

Du willst mehr wissen?

«Faustrecht» – Dokumentation über die Basler Ultras 1993

«Narben der Gewalt» – die Fortsetzung aus dem Jahr 2012

Du spielst selbst Fussball? Dann kennst du diese Dinge bestimmt.
«Bin bei der Freundin stecken geblieben» – die verrücktesten Ausreden im Regionalfussball
12
«Bin bei der Freundin stecken geblieben» – die verrücktesten Ausreden im Regionalfussball
von Sandro Zappella
Diese 11 Amateur-Fussballer triffst du in JEDEM Trainingslager
17
Diese 11 Amateur-Fussballer triffst du in JEDEM Trainingslager
von Sandro Zappella
Jeder Amateur-Fussballer kennt diese 14 Momente der Saisonvorbereitung genau
6
Jeder Amateur-Fussballer kennt diese 14 Momente der Saisonvorbereitung genau
von Reto Fehr
Auch DU wirst dich ertappt fühlen: 13 Grafiken, die den Amateurfussball perfekt beschreiben
11
Auch DU wirst dich ertappt fühlen: 13 Grafiken, die den Amateurfussball perfekt beschreiben
von Sandro Zappella
Vom heulenden Schiri bis zum Spieler mit Durchfall: So schöne Geschichten kann nur der Provinz-Fussball schreiben
Vom heulenden Schiri bis zum Spieler mit Durchfall: So schöne Geschichten kann nur der Provinz-Fussball schreiben
von Nik Dömer
12 Persönlichkeiten, die an keinem Grümpi (Grümpeli, Grümpeler, Grömpi) fehlen dürfen
10
12 Persönlichkeiten, die an keinem Grümpi (Grümpeli, Grümpeler, Grömpi) fehlen dürfen
von Patrick Toggweiler
Nur wenn du dich auch an diese 25 Dinge erinnern kannst, warst du ein echtes Fussballkind
35
Nur wenn du dich auch an diese 25 Dinge erinnern kannst, warst du ein echtes Fussballkind
von Sandro Zappella
Hier gibt's gleich eines der lustigsten Eigentore aller Zeiten zu sehen
1
Hier gibt's gleich eines der lustigsten Eigentore aller Zeiten zu sehen
Wichtig für alle Amateur-Fussballer: Schaut das und ihr fühlt euch eine Zillion Mal besser
2
Wichtig für alle Amateur-Fussballer: Schaut das und ihr fühlt euch eine Zillion Mal besser
von Reto Fehr
12 Ausdrücke, die nur Fussballer verstehen – und die passende «Erklärung für Dummies» gleich dazu
12 Ausdrücke, die nur Fussballer verstehen – und die passende «Erklärung für Dummies» gleich dazu
von Tobias Wüst
Diese 12 herrlichen Videos aus dem Amateur-Fussball zeigen perfekt, wie du dich im Ausgang verhältst
4
Diese 12 herrlichen Videos aus dem Amateur-Fussball zeigen perfekt, wie du dich im Ausgang verhältst
von Sandro Zappella
Wegen diesen 11 Typen ist Fussballspielen auch in der zweiten (oder dritten) Mannschaft so herrlich
31
Wegen diesen 11 Typen ist Fussballspielen auch in der zweiten (oder dritten) Mannschaft so herrlich
von Patrick Toggweiler
Aus aktuellem Sauwetter-Anlass: Kein Bock auf Training? Mach es besser als diese 10 (fast echten) Super-League-Schwänzer
5
Aus aktuellem Sauwetter-Anlass: Kein Bock auf Training? Mach es besser als diese 10 (fast echten) Super-League-Schwänzer
von Alex Dutler
12 (Not-)Lügen, die jeder Hobby-Fussballer kennt – und was man sich dabei denkt
5
12 (Not-)Lügen, die jeder Hobby-Fussballer kennt – und was man sich dabei denkt
von Patrick Toggweiler

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SeDahkLohd
15.02.2016 14:48registriert Oktober 2014
Danke Liebes Watson-Team, dass ihr Ultras und Hooligans nicht wie so viele andere Medien in einen Topf werft.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Karl Müller
15.02.2016 14:28registriert März 2015
Und 100 Prozent können Englisch - offenbar.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
sapperlord
15.02.2016 14:03registriert September 2015
Erst dieses Wochenende kam auf spiegelTV eine Doku über Fussballfans. Sehr empfehlenswert! Der eine Hool hat sogar gleichzeitig bei der Polizei gearbeitet :D

und DANKE für die Unterscheidung - Ultras und Hools!
00
Melden
Zum Kommentar
57
Marlen Reusser: «Wir in der Schweiz glauben, wir seien die Neutralen, die Gutmenschen»
Die 33-jährige Bernerin sinniert über ihre Grenzen, ihr asketisches Leben in Andorra, gesellschaftliche Denkmuster und darüber, wie sie mit ihren eigenen Vorurteilen umgeht.
Sie gewann die Tour de Suisse und zwei Etappen, triumphierte bei der Burgos-Rundfahrt, wurde bei der Vuelta und beim Giro d'Italia Zweite. Schon jetzt blickt Marlen Reusser auf die beste Saison ihrer Karriere zurück, obwohl sie immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte. Nun greift die 33-Jährige ab dem Wochenende bei den Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali nach einer Medaille.
Zur Story