Sport
Interview

Nati-Captain Stephan Lichtsteiner vor der WM-Auslosung im Interview

epa06175143 Swiss defender Stephan Lichtsteiner reacts during the 2018 FIFA World Cup group B qualification soccer match between Switzerland and Andorra, in St. Gallen, Switzerland, 31 August 2017. EP ...
Stephan Lichsteiner ist immer mit vollem Einsatz bei der Sache.Bild: EPA/KEYSTONE
Interview

Lichtsteiner will Deutschland und macht Dampf: «Zurücklehnen kommt nicht infrage»

28.11.2017, 10:0428.11.2017, 10:20
sven schoch / sda

Drei Tage vor der WM-Gruppenauslosung im Moskauer Kreml (Freitag, 16 Uhr) analysiert Stephan Lichtsteiner in einem Interview mit der Nachrichtenagentur SDA die globale Positionierung der Schweizer Auswahl. «Bei jenen Verbänden, die seit Jahren zur erweiterten Spitze gehören, sind wir dabei.» Der Captain lobt explizit auch die Arbeit auf Verbandsebene. Er spüre eine verbreitete Leistungskultur, so der 96-fache Internationale.

Der bald 34-jährige Aussenverteidiger spricht auch über seine persönlichen Perspektiven im SFV-Ensemble. Und der sechsfache Serie-A-Champion tönt zumindest an, wie es im Sommer nach seinem wahrscheinlich letzten Juventus-Jahr auf Klubebene weitergehen könnte.

Neben der SFV-Auswahl haben es in der europäischen Konföderation nur der aktuelle Welt- und Europameister sowie drei Ex-WM-Titelträger geschafft, sich viermal in Folge für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Wo ordnen Sie die Schweiz ein?
Zu den ganz Grossen darf man uns nicht zählen, aber sicher zu den Top 10 – bei jenen Verbänden, die seit Jahren zur erweiterten Spitze gehören, sind wir dabei. Ich denke da an Polen, Belgien und an uns. Andere Top-Nationen hatten teilweise Mühe, ihr Level zu halten.

An wen denken Sie?
Italien zum Beispiel, das erstmals seit 1958 scheiterte. Wir hingegen haben sehr gut gearbeitet. Wir sind auf einem sehr guten Weg. Wir spielen einen guten Fussball und verstecken uns vor keiner Aufgabe. Die Mannschaft macht Spass und verdient Respekt. Dem Verband, den Coaches, allen Beteiligten gebührt ein grosses Lob.

Die Spieler schöpfen die Ressourcen nahezu perfekt aus.
Die Basis stimmt, der vom Verband geschaffene Rahmen ist optimal. Ich spüre eine verbreitete und gelebte Leistungskultur. Wir haben inzwischen eine Reihe von Spielern im Kader, die viel gewonnen haben und regelmässig in wichtigen Partien Verantwortung tragen. Im Playoff gegen Nordirland zahlten sich diese Werte aus. Mit der extrem anspruchsvollen mentalen Herausforderung ging das Team vorbildlich um.

Das Selbstbewusstsein der Mannschaft wirkt nicht antrainiert. Die Haltung, jedes Spiel dominieren zu wollen, haben die Protagonisten verinnerlicht.
Das kommt nicht von ungefähr. Die meisten sind in der Bundesliga, in Italien, in England oder in Spanien im Einsatz. So lernt man den Druck und die Intensität der Kritik kennen, die auf internationalem Level üblich ist. Wer Woche für Woche das Trikot eines europäischen Topklubs trägt, kennt die Unterschiede. Die Erwartungen sind immens, der Konkurrenzkampf ist unerbittlich.

Swiss head coach Vladimir Petkovic and Stephan Lichtsteiner, from left, during a press conference in Lucerne, Switzerland, on Saturday, November 12, 2016. Switzerland is scheduled to play a 2018 Fifa  ...
Stephan Lichtsteiner ist Vladimir Petkovics verlängerter Arm auf dem Platz.Bild: KEYSTONE

Die Mannschaft scheint für den nächsten Schritt an der Endrunde bereit. Schildern Sie uns Ihre persönlichen Erwartungen.
Vieles ist möglich. Im Fussball gibt es keine Gewissheit, dass eine Mannschaft automatisch weiter aufsteigt, weil sie in Vergangenheit konstant starke Leistungen und überzeugende Ergebnisse erbracht hat. So funktioniert der Sport nicht. Auch wenn uns 2014 theoretisch nur ein paar Minuten zur möglichen Achtelfinal-Sensation gegen Argentinien fehlten und wir ein sehr gutes EM-Turnier spielten, konnten wir den WM-Viertelfinal nicht für uns verbuchen.

Was sind denn die Grundvoraussetzungen für weitere Fortschritte?
Jeder Einzelne muss sich in den nächsten sechs Monaten auf seinen Job konzentrieren, an sich arbeiten und sein leistungsmässiges Optimum abrufen. Im Frühling muss die persönliche Verfassung stimmen. Es sollte sich möglichst keiner verletzen, damit der interne Konkurrenzkampf spielt. Nur wenn jeder Spieler bereit ist, sich wieder neu zu beweisen und wir auch als Mannschaft noch eine Schippe drauflegen, liegt etwas drin in Russland; dann werden wir eine gute Endrunde spielen.

Anders als vor der EM in Frankreich steht das taktische Konzept, die Mechanismen sind vorhanden. Das Team hat seinen Stil gefunden, oder?
Ja, wir sind uns einig, was wir wollen – zum Beispiel konsequent am Ball bleiben. Wir warten nicht einfach ab, sondern wollen die Kontrolle der Partie übernehmen. Gegen Nordirland sind wir mit dieser Marschroute gut gefahren. Einzig an der mangelnden Effizienz gilt es zu arbeiten. Wir müssen noch mehr tun, um ein Tor zu schiessen.

epa06327512 Italy's goalkeeper Gianluigi Buffon reacts after the FIFA World Cup 2018 qualification playoff, second leg soccer match between Italy and Sweden at the Giuseppe Meazza stadium in Mila ...
Lichtsteiners Teamkollege Gigi Buffon ist an der WM in Russland nicht dabei.Bild: EPA/ANSA

Sie denken täglich an Russland, Ihre italienischen Teamkollegen verbinden diese WM ausschliesslich mit dem eigenen Scheitern. Wie nehmen Sie die Fussball-Depression im Land Ihres Arbeitgebers wahr?
Es tut mir sowohl für meine Mitspieler als auch für das ganze Land leid. Ich hätte Italien das Turnier gegönnt. Für viele war es altersbedingt die letzte Chance. Die Zeitungsberichte nach dem WM-Out habe ich nicht gelesen. Ich kann mir aber die Art der medialen Aufarbeitung gut vorstellen: Wenn es nicht läuft, ist jeder ein Versager und prinzipiell alles schlecht.

Wie interpretieren Sie denn das italienische WM-Out?
Wir brauchen nicht zu diskutieren: Es ist ein gewaltiger Misserfolg und Schock für ein Land, das von morgens bis spätabends Fussball atmet. Aber wenn Italien aus dieser Niederlage die richtigen Schlüsse zieht und Gas gibt, wird es ein Comeback geben. England oder Frankreich haben vergleichbare Perioden durchmachen müssen – inzwischen sind sie wieder voll da.

Wie geht es für Sie weiter? Zum einen im Klub, andererseits mittelfristig als Captain des Nationalteams?
Ich will sicher weitermachen. Auch wenn ich im nächsten Januar zwar 34 werde, fühle ich mich körperlich fit, gesund und leistungsfähig. In mir steckt noch viel Energie, Kraft und Lust, auf hohem Niveau Fussball zu spielen.

Ihr Vertrag in Turin läuft im kommenden Frühling aus. Wo setzen Sie ihre Karriere fort?
Wo ich das tun werde, weiss ich noch nicht. Es gibt ein paar spannende Optionen, die mich interessieren. Viele Faktoren müssen passen, alles macht man nicht mehr mit. Die Meinung meiner Familie ist mir ebenfalls wichtig.

Konkrete Vorstellungen haben Sie noch nicht? Ist England ein Thema?
Mir schwebt vor allem vor, mit Jungen etwas zu bewegen – so wie in der Nationalmannschaft. Aber ehrlich gesagt habe ich mich noch nicht im Detail mit meiner Zukunft beschäftigt. An einem Transfer studiere ich nicht herum, ich habe vor, die Saison in Turin erfolgreich zu beenden. Vorerst denke ich nur an Juve! Ich will nochmals alles gewinnen, was in dieser Saison noch schwieriger werden dürfte. Doch ich werde, wie gewohnt alles geben – fino alla fine!

In Turin haben Sie alle kritischen Beobachter widerlegt: Sie sind in der Liga ausnahmslos gesetzt. Behalten Sie diesen Status nach der WM auch im Nationalteam bei?
Ich werde zu gegebener Zeit mit dem Trainer sprechen und erfahren, wie seine Planung aussieht. Am Ende zählt immer die Leistung. Auf dem Plus, eine wunderbare Karriere gemacht zu haben, kann ich mich nicht ausruhen; zurückzulehnen kommt nicht in Frage.

Gestatten Sie uns einen Ausblick auf die Gruppen-Auslosung vom 1. Dezember im Moskauer Kreml. Wen aus dem Topf 1 wünschen Sie sich? Portugal wohl kaum ein zweites Mal?
Warum auch nicht? Wir spielten gegen die Portugiesen nicht schlecht. Bis zum unglücklichen Eigentor im Rückspiel liessen wir gegen sie wenig zu.

Germany's Mats Hummels, center, scores a goal between Swiss players Philippe Senderos, left, and Stephan Lichtsteiner, right, during an international friendly test game between the national socce ...
Stephan Lichtsteiner würde gerne gegen Deutschland spielen – wie hier 2012 in einem Testspiel in Basel.Bild: KEYSTONE

Wie sähe denn Ihre Lieblingsgruppe aus?
Deutschland müsste dabei sein – gegen Sami Khedira (Teamkollege bei Juventus – Red.) würde ich gerne spielen. Und es ist immer eine Herausforderung, sich mit dem Weltmeister zu messen. Dazu vielleicht noch Costa Rica und Panama. Schwer wird es so oder so, aber wir können ein gefährlicher Aussenseiter sein.

Die Rekordspieler der Schweizer Nati

1 / 28
Die Rekordspieler der Schweizer Nati

1905 trug die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft ihr erstes Spiel aus. Diese Akteure liefen 75 Mal oder öfter für die Schweiz auf. [Stand: 10. Juni 2025]

quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen

So würden die Nati-Stars in anderen Ländern heissen

Video: watson/Sandro Zappella, Lya Saxer
Unvergessene Nati-Geschichten
27 zeitlose Klassiker: Die  schönsten Tore der Schweizer Nati
4
27 zeitlose Klassiker: Die  schönsten Tore der Schweizer Nati
von Philipp Reich, Ralf Meile
Die Nati der Vergessenen – 11 Schweizer, deren Karriere ganz anders verlief als erhofft
9
Die Nati der Vergessenen – 11 Schweizer, deren Karriere ganz anders verlief als erhofft
von Ralf Meile
Wie die Schweiz sich für die Fussball-WM 1998 bewarb – und total blamierte
18
Wie die Schweiz sich für die Fussball-WM 1998 bewarb – und total blamierte
von Peter Blunschi
07.03.2007: Johann Vogel droht Köbi Kuhn, in den Flieger zu steigen, um ihm «eins zu tätschen»
07.03.2007: Johann Vogel droht Köbi Kuhn, in den Flieger zu steigen, um ihm «eins zu tätschen»
von Ralf Meile
10.09.2008: Luxemburgerli vernaschen? Denkste! – Die Schweizer Nati kassiert die bitterste Niederlage ihrer Geschichte
2
10.09.2008: Luxemburgerli vernaschen? Denkste! – Die Schweizer Nati kassiert die bitterste Niederlage ihrer Geschichte
von Corsin Manser
29.02.2012: Ausgerechnet gegen die Schweiz erzielt Lionel Messi seinen ersten Nati-Hattrick
29.02.2012: Ausgerechnet gegen die Schweiz erzielt Lionel Messi seinen ersten Nati-Hattrick
von Ralf Meile
18.06.1994: Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
1
18.06.1994: Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
von Philipp Reich
25.03.1998: Bei seinem Debüt führt Gilbert Gress die Nati gegen England fast zum Sieg – dann patzt sein Lieblingsgoalie
25.03.1998: Bei seinem Debüt führt Gilbert Gress die Nati gegen England fast zum Sieg – dann patzt sein Lieblingsgoalie
von Alex Dutler
13.11.1991: Weil die Schweizer Nati in der «Hölle von Bukarest» auf 0:0 spielt, vergeigt sie die EM-Qualifikation im letzten Moment doch noch
13.11.1991: Weil die Schweizer Nati in der «Hölle von Bukarest» auf 0:0 spielt, vergeigt sie die EM-Qualifikation im letzten Moment doch noch
von Philipp Reich
28.03.2001: Alex Frei macht Kubilay Türkyilmaz vergessen und sorgt dafür, dass Andy Egli einfach mal die Klappe halten muss
2
28.03.2001: Alex Frei macht Kubilay Türkyilmaz vergessen und sorgt dafür, dass Andy Egli einfach mal die Klappe halten muss
von Alex Dutler
24.04.1996: Das Ende der kurzen Ära von Nati-Trainer Artur Jorge beginnt ausgerechnet mit einem Sieg
2
24.04.1996: Das Ende der kurzen Ära von Nati-Trainer Artur Jorge beginnt ausgerechnet mit einem Sieg
von Philipp Reich
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
12.10.2012: Ottmar Hitzfeld zeigt dem Schiedsrichter den Stinkefinger und macht sich danach mit faulen Ausflüchten lächerlich
12.10.2012: Ottmar Hitzfeld zeigt dem Schiedsrichter den Stinkefinger und macht sich danach mit faulen Ausflüchten lächerlich
von Corsin Manser
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
16
Gold! Reusser wird in Ruanda überlegen Weltmeisterin im Zeitfahren
Marlen Reusser hat ihr grosses Ziel erreicht. Einen Tag nach ihrem 34. Geburtstag gewann die Bernerin in Kigali den WM-Titel im Zeitfahren.
Von A bis Z zeigte Marlen Reusser der Konkurrenz auf den 31,2 Kilometern durch die Hügel in Ruandas Hauptstadt Kigali die Meisterin. Bei allen drei Zwischenzeiten lag sie in Führung.
Zur Story