Sport
Eishockey

Darum ist Thomas Rüfenacht für den SC Bern so wertvoll

Berns Thomas Ruefenacht, links, streitet sich mit Luganos Maxim Lapierre im dritten Eishockey Playoff-Halbfinalspiel der National League A zwischen dem SC Bern und dem HC Lugano am Samstag, 25. Maerz  ...
Rüfenacht (links) lacht Lapierre aus und lässt sich vom Lugano-Provokateur schlagen, ohne sich zu wehren.Bild: KEYSTONE

Darum ist Thomas Rüfenacht für den SC Bern so unheimlich wertvoll

Thomas Rüfenacht gilt als Provokateur. Der Stürmer des SC Bern kann aber mehr als das. Das hat er mit zwei Toren beim 4:1-Heimsieg in der Halbfinalserie gegen Lugano einmal mehr bewiesen.
26.03.2017, 10:1626.03.2017, 10:16
Mehr «Sport»

Spieler wie Thomas Rüfenacht braucht eine Mannschaft in der entscheidenden Meisterschaftsphase. Der amerikanische-schweizerische Doppelbürger bringt Emotionen ins Spiel, geht den Gegnern unter die Haut und skort zudem regelmässig. Zum Titelgewinn des SCB im vergangenen Jahr steuerte er in den Playoffs drei Tore und vier Assists bei. Nun hat er nach acht Partien sechs Punkte (drei Assists) auf dem Konto.

Berns Thomas Ruefenacht, Mitte, jubelt nach seinem Tor zum 4-1 gegen Luganos Torhueter Daniel Manzato, im dritten Eishockey Playoff Halbfinalspiel der National League A zwischen dem SC Bern und dem HC ...
Goalie Manzato ist geschlagen, Rüfenacht jubelt über sein Tor zum 4:1.Bild: KEYSTONE

Gestern schoss Rüfenacht zwei Tore, das 3:0 (34.) und 4:1 (52.). Ersteres erzielte er im Powerplay, insgesamt waren die Berner in Überzahl dreimal erfolgreich. «Wenn wir diese Tore schiessen, dann öffnet das das Spiel», so Rüfenacht. «Dann muss Lugano versuchen, bei fünf gegen fünf Druck zu machen, und wir erhalten Konterchancen. Es war eine souveräne Leistung. Wir liegen in die Schüsse, kämpfen. Das macht das Team speziell.» Der Titelverteidiger SC Bern führt in der Halbfinal-Serie gegen Lugano nun mit 2:1 Siegen.

Eismeister Zaugg: «Er kann auch den Mund halten»

Für das Spiel vom Dienstag in Lugano fordert Rüfenacht, erneut Druck zu machen, um weitere Strafen der Tessiner zu erzwingen. Gegen Ende des Spiels gestern, als es bereits entschieden war, holte er selber eine 2+2-Minuten-Strafe gegen Maxim Lapierre heraus. Rüfenacht liess es bereitwillig zu, zwei Hiebe zu kassieren und konterte nicht mit den Fäusten, sondern einem breiten Grinsen.

Lapierres Hiebe gegen Rüfenacht.Video: streamable

Im Vorjahr schrieb watson-Eismeister Klaus Zaugg über den in Nordamerika aufgewachsenen Rüfenacht: «Er ist einer der schlimmsten verbalen Provokateure der Liga. Aber er kann auch den Mund halten.»

Der mittlerweile 32-Jährige hat sich spielerisch weiterentwickelt und ist in den vergangenen Jahren zu einem Spieler gewachsen, der weit mehr kann, als nur zu provozieren und zu verklopfen. Auch neben dem Eisfeld ist Rüfenacht wichtig für den SC Bern. Der Stürmer gilt als ein beliebter Mitspieler, als Stimmungsmacher, dessen Bedeutung für die Chemie im Team gross ist.

Luganos Hirschi: «Wir haben nichts zu verlieren»

Die Berner, die als erste Mannschaft seit den ZSC Lions im Jahr 2001 den Titel verteidigen wollen, sind in den laufenden Playoffs auswärts noch ungeschlagen. Die Fortsetzung dieser Serie gilt es für die Luganesi unbedingt zu verhindern, ansonsten droht ihnen das gleiche Schicksal wie im letztjährigen Final. Damals bezwangen sie den SCB in der ersten Partie ebenfalls, ehe sie viermal hintereinander verloren.

«Wir müssen jetzt Vollgas geben», sagte Luganos Routinier Steve Hirschi, der für die kommende Saison keinen neuen Vertrag erhalten hat. «In den ersten 20 Minuten wurden wir überfahren, waren wir immer einen Schritt zu spät.» Sie seien der Aussenseiter, der gesamte Druck liege bei Bern. «Von daher haben wir nichts zu verlieren. Wir müssen versuchen, mehr das Spieldiktat zu übernehmen. Die Berner sind ein sehr gutes Team, aber auch sie machen unter Druck Fehler.» (ram/sda)

Scherwey fehlt in Spiel 4
Nach fünf Minuten war das Spiel für Luganos Stefan Ulmer und Berns Tristan Scherwey gestern bereits vorbei. Bei Scherweys Bandencheck verletzte sich der Tessiner, der SCB-Spieler kassierte eine Spieldauer-Disziplinarstrafe – schon seine zweite in diesen Playoffs. Scherwey fehlt deshalb am Dienstag in der Resega gesperrt.
Scherweys Check gegen Ulmer.Video: srf

Dieser Name verpflichtet: Ein Rüfenacht war mal Schwingerkönig

1 / 48
Alle Schwingerkönige der ESAF-Geschichte

2025 in Mollis: Armon Orlik.

quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MARC AUREL
26.03.2017 12:00registriert Dezember 2014
Einfach nur geil wie Rüfi zeigt wie lächerlich Lapierre ist!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheMan
26.03.2017 17:18registriert April 2015
Blick meldet, keine Sperre gegen Scherwey. Er spielt somit am Dienstag.
00
Melden
Zum Kommentar
20
FCSG-Captain Görtler über seine Karriere und weshalb er sich in Sturmtalent Vogt erkennt
Lukas Görtler und der FC St.Gallen – das passt. Der Captain verkörpert mit seiner Leidenschaft den Klub perfekt. Im aufstrebenden Alessandro Vogt erkennt er ein Stück weit sich selbst.
Lukas Görtler kann als Vorbild für viele dienen. Der 31-jährige Mittelfeldspieler ist kein begnadeter Fussballer, er hat sich alles hart erarbeitet. Als Nachwuchsspieler war er je zwei Jahre bei Greuther Fürth und Nürnberg tätig und gehörte dort «eher zu den Schlechteren».
Zur Story