Wirtschaft
International

Fed erwägt Zinssenkungen – um US-Arbeitsmarkt zu helfen

FILE - Federal Reserve Board of Governors member Lisa Cook, right, talks with Federal Reserve Chairman Jerome Powell before an open meeting of the Board of Governors at the Federal Reserve, June 25, 2 ...
Fed-Chef Jerome Powell und Fed-Gouverneurin Lisa Cook an einer Pressekonferenz im Juni.Bild: keystone

Fed-Präsident deutet wegen «heikler Lage» Zinssenkungen an – Trump droht Gouverneurin

22.08.2025, 16:2022.08.2025, 17:21
Mehr «Wirtschaft»

Die USA nähern sich laut dem US-Notenbankchef Jerome Powell dem Zeitpunkt, an dem die Notenbank Fed ihre Zinsen senken muss. Dies, um die Beschäftigung zu stützen, sagte Powell am Freitag in einer mit Spannung erwarteten Rede.

Zinssenkungen möglich

Ein «rascher» Einbruch am amerikanischen Arbeitsmarkt sei nicht auszuschliessen und könnte eine Lockerung der Geldpolitik – und damit Zinssenkungen – rechtfertigen, sagte der Notenbankchef bei den Treffen in Jackson Hole im US-Bundesstaat Wyoming.

Zugleich befinde sich das Fed in einer «heiklen Lage», da die von der US-Regierung neu verhängten Zölle bereits begännen, die Verbraucherpreise zu belasten und damit das Risiko einer wiederaufflammenden Inflation zu erhöhen. «Die Auswirkungen der Zölle auf die Konsumentenpreise sind nun klar sichtbar», betonte Powell.

Theoretisch würde das Risiko steigender Inflation die Zentralbanker dazu veranlassen, ihre Leitzinsen zu erhöhen oder zumindest unverändert zu belassen. Sollten sie jedoch der Ansicht sein, dass eine Stützung der Konjunktur nötig sei, um Entlassungen zu vermeiden, tendierten sie im Gegenteil zu Zinssenkungen, die die Kreditkosten für Unternehmen und Privatpersonen steuern.

Als Signal für Zinssenkung gewertet

«Die Risiken für den Arbeitsmarkt nehmen zu. Und wenn sich diese Risiken realisieren, können sie rasch in steigende Entlassungen und Arbeitslosigkeit umschlagen», sagte Powell.

An den Finanzmärkten werteten Investoren die Rede sofort als Signal für mögliche Zinssenkungen bereits an der nächsten Sitzung der US-Notenbank im September. Dies liess die Renditen von US-Staatsanleihen abrupt sinken: Die zweijährigen Papiere, die besonders empfindlich auf geldpolitische Veränderungen reagieren, fielen innerhalb weniger Sekunden von 3,78 auf 3,71 Prozent.

Auch der Dollar verlor deutlich an Wert, da tiefere Zinsen den Kurs einer Währung in der Regel belasten. Die Wall Street hingegen reagierte positiv auf die Äusserungen des Fed-Präsidenten: Die wichtigsten US-Börsenindizes lagen zunächst deutlich im Plus.

Schweizer Aktienmarkt nach Beginn der Powell-Rede etwas fester

Der Schweizer Aktienmarkt hat sich nach Beginn der Rede des Fed-Chefs um die Marke von 12'300 Punkten eingependelt. Der Leitindex SMI war bereits vor Beginn der Rede Powells über die Marke gesprungen, hatte zuletzt aber wieder etwas an Terrain eingebüsst.

Der SMI stand um 16.30 Uhr 0,44 Prozent höher bei 12'295 Punkten und damit etwa 30 Punkte unter dem Tageshoch kurz nach 16.00 Uhr. In ersten Reaktionen wurde zumindest der Beginn der Rede als «dovish» gelesen, also in Richtung bald sinkender Zinsen.

Die Aussagen Powells beflügelten die Spekulationen, dass eine Lockerung der Geldpolitik auf der nächsten Sitzung am 17. September auf der Agenda steht, heisst es in einer Ersteinschätzung der Bank LBBW. Laut der Bank ist eine Senkung bereits im September allerdings trotz der Beeinflussungsversuche des US-Präsidenten noch keineswegs sicher. Denn das Fed stecke bei der Abwägung der Risiken durch eine steigende Inflation und eines sich abschwächenden Arbeitsmarkts in einem «veritablen Dilemma».

Der US-Dollar hat gleichzeitig stark auf die Rede reagiert. Gegenüber dem Franken sackte er auf rund 0.8020 Franken ab, nachdem er vor der Rede noch zu rund 0.8090 Franken gehandelt wurde. Der Euro legte zum Dollar von knapp unter 1.1600 Dollar auf rund 1.1700 Dollar einen ganzen Cent zu.

Trump droht Fed-Gouverneurin Lisa Cook mit Entlassung

US-Präsident Donald Trump hat US-Notenbank-Gouverneurin Lisa Cook am Freitag mit der Entlassung gedroht. Er sei bereit, die Gouverneurin ihres Amtes zu entheben, falls sie nicht von selbst zurücktrete, sagte Trump bei einer Pressekonferenz in Washington.

Ein Vertrauter des Republikaners hatte Cook beschuldigt, Dokumente gefälscht zu haben, um einen Immobilienkredit zu erhalten. «Was sie getan hat, ist sehr schlecht, also werde ich sie feuern, wenn sie nicht zurücktritt», sagte Trump. In den vergangenen Tagen hatte er Cook, die als erste afroamerikanische Frau in dieses Amt berufen wurde, bereits öffentlich zum Rücktritt aufgefordert und damit den Druck auf die Notenbank weiter erhöht. (rbu/awp/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gurgelhals
22.08.2025 16:42registriert Mai 2015
Das Problem ist halt: Leitzinssenkungen braucht es i.d.R. in einer Rezession, während man die Inflation durch Zinserhöhungen bekämpft. Aber was macht eine Zentralbank im (natürlich rein hypothetischen) Fall, dass eine Truppe von zerstörungswütigen Vollidioten die Regierungsmacht erlangt und durch ihre Trotteleien es irgendwie fertig bringt, gleichzeitig die Inflation anzutreiben und die Volkswirtschaft in eine Rezession zu stürzen?
1592
Melden
Zum Kommentar
avatarbadge
Beat_
22.08.2025 16:35registriert Dezember 2018
Die Orange hat sich verrechnet...

Vielleicht merkt es die MAGA-Meute auch irgendwann.
1073
Melden
Zum Kommentar
avatar
Black Cat in a Sink
22.08.2025 16:29registriert April 2015
Nächster Schritt ins Disaster.
1003
Melden
Zum Kommentar
62
Decathlon plant bis zu zwölf neue Schweizer Filialen bis Ende 2026
Decathlon will seine Expansion in der Schweiz beschleunigen. Der französische Sportartikelanbieter plant 2026 hierzulande die Eröffnung von bis zu zwölf weiteren Filialen, wie er am Dienstag mitteilte.
Zur Story