Digital
Snapchat

Wie Kylie Jenner mit einem Tweet 1.7 Milliarden Dollar «vernichtete»

Wie Kylie Jenner mit einem Tweet 1.7 Milliarden Dollar «vernichtete»

23.02.2018, 03:1623.02.2018, 08:28

Was ein Tweet eines Reality-TV-Sternchens anrichten kann: Mit der Nachricht, Snapchat nach einem Update nicht mehr zu nutzen, trug Kylie Jenner am Donnerstag erheblich zum Absturz der Aktie der App-Betreiberfirma Snap bei.

Der Kurs sank zeitweise um fast acht Prozent, was in Börsenwert etwa 1.7 Milliarden Dollar entspricht. Am Ende schloss die Aktie gut sechs Prozent schwächer.

FILE - In this May 1, 2017 file photo, Kylie Jenner attends The Metropolitan Museum of Art's Costume Institute benefit gala celebrating the opening of the Rei Kawakubo/Comme des Garçons: Art of t ...
Kylie JennerBild: Evan Agostini/Invision/AP/Invision

Was war passiert? Kylie Jenner, Halbschwester von Fernsehstar Kim Kardashian, hatte sich bei Twitter eigentlich nur erkundigt, ob sie die einzige sei, die die Snapchat-App nicht mehr öffne. Damit setzte das wegen ihrer vielen Follower «Snapchat Queen» genannte US-Model den Kontroversen um die Neugestaltung der App jedoch die Krone auf.

Gegen das umstrittene Update, das Snapchat eigentlich bedienerfreundlicher machen soll, war am Vortag eine Petition im Netz gestartet worden, der sich zuletzt bereits über 1.2 Millionen Nutzer angeschlossen hatten. Analysten der Citigroup rieten wegen des Ärgers um die Neugestaltung der App dazu, die Aktie zu verkaufen.

Snap-Chef Evan Spiegel hat trotzdem gut lachen, er verdiente 2017 dank des Börsengangs enorme 638 Millionen Dollar, wie aus einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC hervorging. Und auch Kylie Jenner zeigte sich in einem weiteren Tweet später versöhnlich und schrieb: «Liebe dich aber immer noch Snap... meine erste Liebe». (sda/dpa)

«Eine Frau zu sein ist brutal anstrengend»

Video: watson/Olivia Rasper, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zeit_Genosse
23.02.2018 08:03registriert Februar 2014
Das nervöse Verhalten der Analysten ist zu hinterfragen, die jeden Furz für die Provokation von Kursschwankungen anheizen und nutzen. Sie und die Banken verdienen letztlich an den Käufen und Verkäufen.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Diavolino666
23.02.2018 11:12registriert April 2017
Die Perversion, was heutzutage Twitter auslösen kann, löst bei mir nur noch Kopfschütteln aus. Ein gewisser Präsident benutzt dieses Netzwerk als Regierungsinstrument, es werden öffentlich verbale Schlachten mit einer Niveaulosigkeit geführt die Seinesgleichen sucht und sog. "Influencer" verdienen sich mit 150 Zeichen und ihrem Narzissmus Ihren Lebensunterhalt. Und auch wenn es sich hier "nur" um virtuelle Werte handelt, so ist es an Vermessenheit nicht zu überbieten, was ein "Reality-Star" mit einem Tweet anrichten kann... - Erde bitte anhalten, ich will aussteigen!
10
Melden
Zum Kommentar
4
Schweiz laut Studie erstmals weltweit führend bei digitaler Wettbewerbsfähigkeit
Die Schweiz führt erstmals die Rangliste der digital wettbewerbsfähigsten Staaten an. Wegen der Handelskonflikte könnte die Schweiz aber genauso schnell wieder zurückfallen.
Damit hat die Schweiz im jährlichen World Digital Competitiveness Ranking (WDCR) des Institute for Management Development (IMD) aus Lausanne den bisherigen Platzhirsch Singapur abgelöst. Dieser ist auf den dritten Platz zurückgefallen – noch hinter die USA.
Zur Story