International
Afrika

Ägyptens Al-Sisi übernimmt den Vorsitz der Afrikanischen Union

Ägyptens Al-Sisi übernimmt den Vorsitz der Afrikanischen Union

10.02.2019, 21:4810.02.2019, 21:48

Bei einem Gipfel in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba hat der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi am Sonntag den rotierenden Vorsitz der Afrikanischen Union (AU) übernommen. Zuvor hatte Ruandas Staatschef Paul Kagame die AU präsidiert.

epa07279571 Egyptian President Abdel Fattah al-Sisi reviews the Jordan Royal Guard of Honor with Jordan King Abdullah II (not pictured), upon his arrival at Marka Airport, Amman, Jordan, 13 January 20 ...
Abdel Fattah al-Sisi.Bild: EPA/EPA

Nach der feierlichen Amtsübergabe zu Beginn des zweitägigen Gipfels kündigte al-Sisi für das laufende Jahr ein Forum für Frieden und Entwicklung in der südägyptischen Stadt Aswan an.

«Weg ist noch weit»

Kagame hatte während seiner AU-Präsidentschaft den Fokus auf institutionelle Reformen gelegt. Von al-Sisi wird erwartet, dass er sich stärker auf die Themen Sicherheit, Friedenserhalt und Wiederaufbau nach bewaffneten Konflikten konzentriert. Diese Themen hängen wiederum eng mit dem AU-Jahresthema «Flüchtlinge, Heimkehrer und Binnenvertriebene» zusammen.

«Der Weg ist noch weit», sagte al-Sisi vor Staats- und Regierungschefs aus rund 50 afrikanischen Ländern mit Blick auf das Ziel der Afrikanischen Union, «die Waffen zum Schweigen zu bringen».

epa07358387 African leaders and heads of states pose for a group photo during the 32nd African Union Summit in Addis Ababa, Ethiopia, 10 February 2019. African heads of state and business leaders are  ...
Die afrikanischen Staatschefs beim Fototermin.Bild: EPA/EPA

Liesl Louw-Vaudran vom Institut für Sicherheitsstudien in Südafrika sagte, Ägypten wolle den AU-Vorsitz nutzen, um seine Beziehungen zum Rest des Kontinents zu vertiefen. Der nordafrikanische Staat wolle «nicht als ein Land gesehen werden, das sich nur auf die arabische Welt konzentriert», sagte die Afrika-Expertin.

Amnesty International warnte vor einer Aushöhlung der Menschenrechte durch die ägyptische AU-Präsidentschaft. Staatschef al-Sisi zeige «eine schockierende Geringschätzung für Menschenrechte», erklärte die Amnesty-Kampagnenchefin für Nordafrika, Najia Bounaim.

Gipfel zu Flucht und Migration

Der AU gehören 55 Staaten Afrikas an. Ihre Ziele sind die Förderung von Frieden und Stabilität sowie der Erhöhung des Lebensstandards. Hauptthemen des diesjährigen AU-Gipfels sind Flucht und Migration.

Mehr als ein Drittel aller Menschen, die weltweit gewaltsam vertrieben wurden, leben auf dem afrikanischen Kontinent: 6.3 Millionen Flüchtlinge und Asylbewerber sowie 14.5 Millionen Binnenflüchtlinge. (sda/afp/dpa)

Rekord-Dürre in Afrika

1 / 12
Rekord-Dürre in Afrika
Mehr als 50 Millionen Menschen am Horn von Afrika und im Süden des Kontinents sind von Hunger bedroht.
quelle: x03719 / tiksa negeri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump will wieder US-Atomwaffentests – so liefen frühere ab
Donald Trump hat die baldige Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests angekündigt. Warum? Das bleibt sein Geheimnis. Technisch notwendig sind sie nämlich längst nicht mehr.
Seit 1992 testen die USA keine Atomwaffen mehr, nun will Donald Trump wieder damit anfangen. Auf seiner Onlineplattform Truth Social kündigte er am Donnerstag die «sofortige Wiederaufnahme» von US-Atomwaffentests an: «Wegen der Testprogramme anderer Länder habe ich das Kriegsministerium angewiesen, auf gleicher Basis mit dem Testen unserer Atomwaffen zu beginnen», schrieb der US-Präsident. Offiziell begründet Trump seinen Schritt mit der «Notwendigkeit, mit China und Russland gleichzuziehen».
Zur Story