International
Terrorismus

Vier Todesopfer in Strassburg

Zahl der Todesopfer durch Strassburg-Anschlag steigt auf vier

14.12.2018, 16:4714.12.2018, 17:49

Nach dem Attentat auf den Weihnachtsmarkt von Strassburg ist ein weiterer Mensch seinen Verletzungen erlegen: Eines der Opfer sei am Freitag gestorben, teilte die Staatsanwaltschaft von Paris mit. Damit stieg die Zahl der Toten durch den Angriff vom Dienstagabend auf vier, ein weiterer Mensch war hirntot. Ausserdem wurden mehrere Menschen teils schwer verletzt.

Der 29-jährige Chérif Chekatt hatte laut Ermittlern am Dienstagabend gegen 19.50 Uhr mit einer automatischen Pistole das Feuer nahe dem Strassburger Münster eröffnet, wo der beliebte Weihnachtsmarkt der elsässischen Metropole stattfindet. Er lief dann durch die Fussgängerzone, schoss auf Menschen und griff sie mit einem Messer an.

Chekatt von der Polizei erschossen 

Chekatt konnte anschliessend flüchten und wurde zwei Tage lang mit einem Grossaufgebot der Polizei gesucht, bevor er am Donnerstagabend im Strassburger Stadtviertel Neudorf aufgespürt und von der Polizei erschossen wurde.

Zwei Menschen, unter ihnen ein thailändischer Tourist, waren bei dem Anschlag sofort getötet, ein drittes Opfer danach für hirntot erklärt worden. Ein weiteres Opfer starb am Donnerstag. (tam/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Trump will von der Schweiz laut einer Liste noch viel mehr, als Parmelin bekanntgab
Damit die hohen Zölle für die Schweiz tatsächlich reduziert werden, fordern die USA noch einiges mehr von der Schweiz. Eine vom Weissen Haus veröffentlichte Liste zeigt Forderungen, die hierzulande teils äusserst kritisch gesehen werden.
Als Bundesrat Guy Parmelin und Seco-Chefin Helene Budliger vor die Medien traten, um die erfolgreichen Verhandlungen mit den USA zu verkünden, ging es bezüglich Schweizer Zugeständnissen vor allem um die 200 Milliarden Dollar Investitionen hiesiger Firmen in den USA oder weitgehendem Entgegenkommen bezüglich Zöllen im landwirtschaftlichen Bereich.
Zur Story