Wissen
Tier

Zum Weltbienentag: 4 Fragen und Antworten zu Wildbienen

Wildbiene
Wildbienen sind effiziente Bestäuber. Bild: Shutterstock

Zum Weltbienentag erfährst du hier, warum Wildbienen wichtiger sind als Honigbienen

20.05.2019, 15:5221.05.2019, 05:46
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Bienen sind nützlich. Und sie sterben. Seit Jahren warnen Umweltschützer vor dem Bienensterben, besonders am 20. Mai, dem Weltbienentag. Die Besorgnis ist durchaus berechtigt – doch in Wahrheit sollte sie nicht den Honigbienen gelten, sondern den Wildbienen.

Die Honigbienen sind Nutztiere, die nicht gefährdet sind. Pointiert und etwas zynisch ausgedrückt: Sie sind die Insekten, die als letzte aussterben werden. Und sie sind nur eine der gegen 600 einheimischen Bienenarten in der Schweiz, zu denen übrigens auch die Hummeln gehören. Alle anderen werden unter dem Begriff «Wildbienen» zusammengefasst. Von diesen einheimischen Wildbienenarten sind rund 45 Prozent in ihrer Existenz bedroht und stehen auf der Roten Liste.

Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens).
Female blue mason bee in flight, solitary bee species approaching its nest in a hollow reed stalk in insect hotel.
Eine Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens). Bild: Shutterstock

Was sind Wildbienen?

Wildbienen sind nicht etwa eine wilde Urform der domestizierten Honigbiene, sondern wie erwähnt alle Bienenarten der Überfamilie Apoidea ausser den Honigbienen. Von diesen gibt es weltweit je nach Definition sieben bis zwölf Arten – die meisten davon sind in Asien heimisch. In Europa ist die Westliche oder Europäische Honigbiene (Apis mellifera) beheimatet. Die Anzahl der Wildbienenarten lässt sich nicht genau beziffern; weltweit dürften es 20'000 bis 30'000 sein, in Europa mehr als 2200.

Unter dieser unübersehbaren Menge von Wildbienenarten gibt es grosse Unterschiede, was Grösse, Färbung, Zeichnung und Behaarung anbelangt. Nach ihrer Lebensweise lassen sie sich in drei Grossgruppen einteilen:

  • Solitärbienen: Diese sogenannten Einsiedlerbienen stellen mit etwa 95 Prozent aller Arten die grösste Gruppe unter den Bienen. Sie leben nur wenige Wochen und betreiben keine Brutpflege, sondern legen ihre Eier zusammen mit einem Pollen- und Nektarvorrat in Brutzellen ab. Wenn die Larven schlüpfen, können sie von diesen Vorräten zehren.
  • Kollektiv lebende Bienen: Diese Gruppe umfasst die Honigbienen und die Hummeln, sie ist deshalb die bekannteste. Diese Bienenarten bilden zum Teil Staaten, andere nutzen gemeinsam ein Nest. Sie betreiben im Gegensatz zu den Solitärbienen Brutpflege.
  • Kuckucksbienen: Wie der namensgebende Vogel bauen diese Bienen keine eigenen Nester, sondern nutzen fremde – meist von Solitärbienen –, um darin ihre Brut abzulegen. Befinden sich im fremden Nest bereits Eier oder Larven, dienen sie manchmal ebenfalls als Futtervorrat.
Pärchen der Gehörnten Mauerbiene
Von pjt56 -- If you use the picture outside Wikipedia I'd appreciate a short e-mail to pjt56@gmx.net - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/in ...
Pärchen der Gehörnten Mauerbiene bei der Kopulation.Bild: Wikimedia/pjt56

Wie die Honigbienen ernähren sich die Wildbienen ausnahmslos von Pollen und Nektar, wobei der Pollen vor allem zur Ernährung der Larven dient. Die Weibchen transportieren den Blütenstaub auf unterschiedliche Weise ins Nest: Beinsammlerinnen, zu denen neben den Honigbienen etwa die Hälfte der einheimischen Arten gehört, transportieren den Blütenstaub über Vorrichtungen an ihren Beinen. Auch die Hummeln gehören zu dieser Gruppe.

Bauchsammlerinnen haben eine Bauchbürste, die den Pollen sammelt. Die Schlucksammlerinnen dagegen schlucken den Blütenstaub und würgen ihn in den Brutzellen wieder aus. Sie sind daher bei der Bestäubung von Pflanzen nicht so wichtig wie die anderen Gruppen. Alle Wildbienenarten sind Blütenbesucher; einige sind auf eine bestimmte Pflanzenart spezialisiert.

Rotpelzige Sandbiene (Andrena fulva)
https://de.wikipedia.org/wiki/Wildbiene#/media/File:Andrena_fulva01.jpg
Rotpelzige Sandbiene (Andrena fulva).Bild: Wikimedia

Auch die Art der Nistplätze unterscheidet sich stark. Der Grossteil – rund 70 Prozent – der einheimischen Arten nistet unter der Erde. Daneben gibt es zahllose weitere Möglichkeiten, wie morsches Holz, Mauerfugen, Hohlräume zwischen Steinen oder Zweigen, Pflanzenstängel oder sogar leere Schneckenhäuschen.

Wie unterscheiden sie sich von Honigbienen?

Während Honigbienen ausschliesslich in Bienenstöcken leben und Völker bilden, die bis zu 50'000 Individuen umfassen können, leben die meisten Wildbienen mit Ausnahme der Hummeln als Einsiedler. Die Völker der Hummeln, die jeweils nur einen Sommer überleben, sind allerdings bedeutend kleiner und bestehen lediglich aus 50 bis 600 Tieren.

Wissen
AbonnierenAbonnieren

Ein weiterer Unterschied besteht bei der Spezialisierung auf Pflanzen: Honigbienen sind ausgeprägte Generalisten, das heisst, sie nutzen das vorhandene Blütenangebot in vielfältiger Weise (Polylektie). Bei den Wildbienen gibt es sowohl Generalisten wie Spezialisten. Zu den Generalisten gehören die staatenbildenden Hummeln, aber beispielsweise auch eine Solitärbiene wie die Mauerbiene Osmia bicornis. Rund 30 Prozent der Wildbienenarten sind hingegen eher auf wenige Pflanzenarten spezialisiert (Oligolektie). Sie stehen mit diesen in einer Symbiose – während die Pflanze der Biene Nahrung liefert, sichert diese jener durch die Bestäubung die Fortpflanzung.

Weibchen einer Hosenbiene (Dasypoda altercator) mit auffällig behaarten Hinterbeinen. 
https://de.wikipedia.org/wiki/Wildbiene#/media/File:DasypodaHirtipesFemale1.jpg
Weibchen einer Hosenbiene (Dasypoda altercator).Bild: Wikimedia

Der Aktionsradius der Insekten ist ebenfalls unterschiedlich: Wildbienen, die solitär leben, entfernen sich bei der Futtersuche nur 70 bis 500 Meter von ihrem Nest. Sie nisten deshalb vorzugsweise dort, wo sowohl Nistmaterial wie Nahrungsquellen vorhanden sind. Der Aktionsradius von Honigbienen beträgt dagegen bis zu 7 Kilometer.

Nur Honigbienen produzieren in nennenswertem Umfang Honig. Er dient als Vorrat für den Winter. Die Wildbienen verbrauchen den Nektar direkt, ohne daraus Honig herzustellen – auch wenn einige von ihnen, beispielsweise die Hummeln, einen Vorrat anlegen. Daraus ergibt sich auch der Unterschied, dass Honigbienen in der Regel von Menschen gezüchtet werden, während Wildbienen ohne Zutun des Menschen leben. Allerdings werden Hummeln mittlerweile – besonders beim Treibhausanbau von Tomaten – als Bestäuber eingesetzt.

Blaugebänderte Pelzbiene (Amegilla cingulata)
Von Vengolis - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26102674
Wildbienen unterscheiden sich teilweise stark von Honigbienen. Hier eine Blaugebänderte Pelzbiene (Amegilla cingulata).Bild: Wikimedia/Vengolis

Wie die Honigbienen-Weibchen verfügen auch die Weibchen der Wildbienen über einen Stachel. Honigbienen und einige Hummelarten greifen Tiere und Menschen an, die sie als Gefahr für das Nest betrachten. Bei den Wildbienen kommt es dagegen äusserst selten vor, dass sie Menschen stechen – eigentlich nur dann, wenn sich ein Tier stark bedroht fühlt. Überdies gibt es Wildbienenarten, deren Stachel die menschliche Haut nicht zu durchbohren vermag.

Warum sind Wildbienen nützlich?

Meistens denkt man an die Honigbiene, wenn es um die Bestäubung von Pflanzen geht. In Wahrheit sind jedoch die Wildbienen viel wichtiger für diese wichtige Funktion im Ökosystem. Sie sind die effektiveren Bestäuber – so zeigen Zahlen aus England, dass Honigbienen lediglich einen Viertel der gesamten Bestäubungsleistung erbringen. Der grosse Rest geht aufs Konto von wild lebenden Bestäubern, unter denen die Wildbienen die wichtigste Gruppe stellen.

Tier
AbonnierenAbonnieren

Ein Grund dafür ist, dass die verschiedenen Wildbienenarten an unterschiedliche Bedingungen angepasst sind. Manche fliegen zum Beispiel auch bei Temperaturen los, die für Honigbienen zu niedrig sind. Damit bestäuben sie Pflanzen auch in Schlechtwetterphasen, wenn die Honigbienen im Stock bleiben. Zudem gibt es Pflanzen, die nur von bestimmten Wildbienen bestäubt werden – die bekanntesten sind Rotklee, Luzerne und die Tomate. Bei letzteren liegt der Pollen beispielsweise in länglichen, verschlossenen Staubbeuteln. Weder der Wind noch kleine Bienen öffnen diese Beutel; dies gelingt indes den Hummeln, die mit ihren Flugmuskeln passende Vibrationen erzeugen, die den Pollen herausschütteln.

Hummel-Königin
Hummel-Königin.Bild: Shutterstock

Warum sind Wildbienen gefährdet?

Den Wildbienen macht der menschliche Einfluss in verschiedener Hinsicht zu schaffen. Zum einen werden manche Wildbienen durch von Menschen gezüchtete Honigbienen verdrängt. Zum andern verschwindet ihr Lebensraum immer mehr – beispielsweise werden Trocken- und Magerwiesen seltener, weil wir zu viel Dünger einsetzen. Dies führt dazu, dass Wildbienen – auch weil viele von ihnen auf wenige Pflanzen spezialisiert sind – weniger Nahrung finden. Überdies finden sie auch weniger geeignete Nistplätze, weil wir Hecken abholzen und generell die Landschaft zu stark «aufräumen».

Manche Wildbienen nisten in Faulholz.
Manche Wildbienen nisten in horizontalen Löchern in Holzstämmen oder hohlen Pflanzenstängeln. Für solche Arten sind Nisthilfen, sogenannte «Bienenhotels», nützlich. Bild: Shutterstock

Alle Bienen, nicht nur die Wildbienen, leiden zudem unter den Neonicotinoiden – hochwirksamen Insektiziden –, die Fruchtbarkeit und Orientierungssinn der Bienen beeinträchtigen und ihre Lebensdauer verkürzen. Bei den Wildbienen fällt dies jedoch besonders ins Gewicht, weil die Fortpflanzungsrate bei den solitären Arten sehr niedrig ist. Ein Weibchen legt in seinem Leben lediglich 10 bis 30 Brutzellen an.

Oberirdisches Ackerhummel-Nest (obere Wachsabdeckung der Nestkugel wurde entfernt).
Von Panoramedia - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20441726
Oberirdisches Ackerhummel-Nest (obere Wachsabdeckung der Nestkugel wurde entfernt).Bild: Wikimedia/Panoramedia

Quellen:
Wissenswertes über Wildbienen
Wildbienen first – unsere wichtigsten Bestäuber und die Konkurrenz mit dem Nutztier Honigbiene

Im Wallis gelang es, Wildbienen zurückzulocken

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So funktioniert die Wildbienenzucht zuhause
1 / 9
So funktioniert die Wildbienenzucht zuhause
So sieht ein Starterpaket aus, das man zugeschickt bekommt.

Bild: Wildbiene + Partner
quelle: wildbiene + partner
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Den Bienen stehen noch immer schwere Zeiten bevor
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ylene
20.05.2019 16:09registriert Januar 2016
Vielen Dank für diesen tollen Artikel! Habe mein Wissen über Wildbienen wahrscheinlich gerade verzehnfacht (ja, traurig). Die Wildbienen sehen ja zum Teil wirklich unglaublich flauschig und 'herzig' aus, könnte man daraus nicht mehr machen bei den Infokampagnen, um mehr Leute zu erreichen? Vielen Leuten liegen 'niedliche' Tiere viel mehr am Herzen als 'hässliche', unfair aber wahr.
1310
Melden
Zum Kommentar
avatar
Orlando Alleyway
20.05.2019 17:21registriert April 2015
So weit ich informiert bin, ist es bei den "Bienenhotels" sehr wichtig, darauf zu achten, wie (und woraus) es gebaut wird. Auf einschlägigen Informationsplattformen gibt es gute Tipps. - Also nicht einfach nur ein herziges Hüsli kaufen oder bauen; zuerst informieren.
500
Melden
Zum Kommentar
avatar
Orni
20.05.2019 17:08registriert Mai 2015
Ein super Artikel, herzlichen Dank! Es werden wichtige Punkte angesprochen, welche leider sonst sehr oft falsch dargestellt werden: Die Imker-Honigbiene ist ein Nutztier und somit nicht Teil unserer Biodiversität. Sie muss deshalb auch nicht gefördert werden. Es wird im Gegenteil immer klarer, dass eine grosse Honigbienendichte insbesondere für spezialisierte Wildbienen auf Grund der Nahrungskonkurrenz zu einem Problem führt. Schützen müssen wir die Wildbienen. Dabei gibt es bessere Wege als ein teures Beehome. Ein paar Gründe weshalb: https://natur-im-siedlungsraum.ch/2019/05/14/beehome/
271
Melden
Zum Kommentar
35
«Schauriger Flügelschlag dieses Krieges» – als zwölf US-Bomber in Dübendorf landeten

Vor fast 80 Jahren sind zwölf Kriegsflugzeuge der amerikanischen Luftwaffe auf dem Militärflugplatz Dübendorf ZH notgelandet. Die Bevölkerung der Umgebung beeindruckte dieses Ereignis vom 18. März 1944 tief. «Noch nie habe ich den schaurigen Flügelschlag dieses Krieges so deutlich im Nacken gespürt», gab ein Augenzeuge damals zu Protokoll.

Zur Story