Digital
Datenschutz

Firefox Send: Dateien mit dem Browser verschicken

Bild
screenshot: send.firefox.com

Firefox Send – so einfach verschickt man mit dem Browser Dateien

14.03.2019, 17:2714.03.2019, 17:27
Mehr «Digital»

Auf dem Computer gespeicherte Dateien lassen sich einfach an andere Internet-User übertragen, ohne dass man Dropbox oder Co. installieren muss. Man ruft mit dem Browser die Domain send.firefox.com auf und kann loslegen.

Trotz gewisser Vorbehalte von Sicherheitsexperten eignet sich der kostenlose Dienst, um Dokumente, Fotos etc. zu übertragen, die man nicht bei einem Cloud-Anbieter speichern will.

Die Vorteile:

  • Die Daten werden Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Nicht einmal die Firefox-Entwickler sehen, was du verschickst.
  • Es lässt sich festlegen, dass der Link, um eine Datei zu teilen, nach einer gewissen Anzahl Downloads oder einer bestimmten Zeitspanne automatisch abläuft.
  • Die zu übertragenden Dateien lassen sich zudem mit einem Passwort schützen.
  • Maximal mögliche Dateigrösse: 2,5 Gigabyte (GB).
Bild
screenshot: send.firefox.com

Und die Nachteile?

Auch wenn die Verschlüsselung von Dateien im Browser Firefox Send einzigartig komfortabel mache, berge sie gleichzeitig potenzielle Risiken, zitiert «Wired» einen Sicherheitsexperten. Grund: Es können Metadaten geleakt werden, die Informationen über die User und den Transfer preisgeben.

Eine mit Threema, Signal oder anderen abhörsicheren Smartphone-Apps gegebene Sicherheit sei nicht gegeben. Grund: Bei der Übertragung per Browser könnte im schlimmsten Fall bösartiger Code eingeschleust werden (sogenannte Man-in-the-Middle-Attacken) und es wird Javascript ausgeführt.

Es handle sich um eine Lösung, die zwischen Cloud-Diensten wie beispielsweise Google Drive oder Dropbox und Apples Airdrop-Dienst (nur auf Kurzdistanz verfügbar) liegt.

(dsc, via wired.com)

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wegen Digitalgesetzen: Trump plant Sanktionen gegen die EU
Trump nimmt die Digitalgesetze der EU ins Visier, die den US-Techriesen lästig sind. Wegen angeblicher «Zensur» könnte es neue Zölle und Exportbeschränkungen für US-Technologie in die EU geben.
Weniger als eine Woche nach einer gemeinsamen Erklärung der USA und der EU zu ihrer Einigung im Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump mit neuen Zöllen gedroht. Er richtete sich an Länder mit Gesetzen zur Regulierung von mächtigen Digitalkonzernen wie Apple, Google, TikTok oder Meta.
Zur Story