Trump ist zurück – nicht etwa im Ovaloffice, sondern auf dem Golfplatz
Innert zehn Wochen hat Trump schon 14 Mal Golf gespielt. Der US-Präsident misst mit verschiedenen Ellen: Seinen Vorgänger Obama hatte er noch im Wahlkampf stark dafür kritisiert, zu viele Löcher zu spielen – wo er doch damit beschäftigt sein sollte, Präsident zu sein.
Auch Trump spielt in seiner Freizeit – und während der Arbeit– gerne Golf.Bild: Patrick Semansky/AP/KEYSTONE
Donald Trump ist zurück. Man könnte nun annehmen, dass er zurück im Büro sei, um den Verpflichtungen nachzugehen, die der Beruf des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika so mit sich bringt. Aber nix da! Trump ist zurück auf dem Golfplatz.
Auf Social Media kursieren allerlei Bilder, die sich über Trumps Arbeitsmoral lustig machen.twitter
Die Sache wäre ja gar nicht so schlimm, wenn Trump seinen Vorgänger Obama nicht im Wahlkampf genau hierfür kritisiert hätte. Und wenn es nicht geschlagene 14 Mal in den letzten zehn Wochen gewesen wären. Aber seht selbst:
Kleine weisse Bälle über den Rasen zu schlagen, macht Trump mehr Spass, als in seinem Büro zu sitzen.
Laut dem US-Magazin «Politico» kostet jeder dieser Golf-Ausflüge den Steuerzahler etwa drei Millionen Dollar. Frei nach dem Motto, «ein bisschen Sport hat noch keinem geschadet». (nab)
40 (momoll, vierzig!) Gründe, weshalb man trotz Trump die USA immer noch lieben kann
1 / 43
40 (momoll, vierzig!) Gründe, weshalb man trotz Trump die USA immer noch lieben kann
Hey Leute. Es ist traurig. Aber wahr. Leider. Dennoch: Viele von uns werden die USA immer lieben. Und zwar aus folgenden Gründen (eine willkürliche Auswahl und in keinerlei bestimmten Reihenfolge – ausser vielleicht der Nummer Eins): ...
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
äti
03.04.2017 19:13registriert Februar 2016
Pure Schadensbegrenzung: solange er Golf spielt baut er keinen Mist. Ich denke, die anderen drängen ihn dazu.
«Syrien ist am Ende»: Erzbischof warnt vor Kollaps des Landes
Der syrisch-katholische Erzbischof von Homs, Jacques Mourad, hat die dramatische Lage in Syrien beklagt und gleichzeitig die bleibende Präsenz der Kirche bekräftigt. «Jesus will, dass seine Kirche in Syrien bleibt», sagte der aus Aleppo stammende Ordensmann laut Kathpress im Interview der vatikanischen Nachrichtenagentur Fides.