Die Befragung des Wikileaks-Gründers Julian Assange durch die schwedische Staatsanwaltschaft zu Vergewaltigungsvorwürfen hat begonnen. Staatsanwältin Ingrid Isgren und ihr Team kamen dafür am Montag in die Botschaft Ecuadors.
Dort hält sich der Australier Assange seit vier Jahren auf, um einer Auslieferung nach Schweden zu entgehen. Assange befürchtet, von Schweden in die USA ausgeliefert zu werden, wo ihm eine Verurteilung für Enthüllungen auf der Plattform Wikileaks droht.
Staatsanwältin Ingrid Isgren bei der Ankunft auf der Botschaft Ecuadors.Bild: Matt Dunham/AP/KEYSTONE
Die schwedischen Ermittler werfen Assange Vergewaltigung und ein «weniger schwerwiegendes sexuelles Vergehen» vor. Informationen über das Ergebnis der Befragung würden die Ermittler im Anschluss nicht bekanntgeben, hiess es.
Die Befragung soll voraussichtlich bis Dienstag oder Mittwoch dauern. Assange weist die Vorwürfe als politisch motiviert zurück. (gin/sda/dpa)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ukraine-Krieg: So gefährlich ist Putins neue Kamikaze-Drohne
Putins Truppen feuern immer mehr Kamikazedrohnen auf ukrainische Städte ab – und entwickeln ihre Geschosse gefährlich weiter. Doch die Verteidiger schlagen zurück.
Das mopedartige Geräusch einfliegender Kamikazedrohnen gehört schon lange zum Alltag der Ukrainer. Im September 2022 begannen die Russen ihre Angriffe mit der iranischen Terrorwaffe Shahed-136, die sie unter dem Namen Geran-2 bald selbst herstellten. Inzwischen feuern Putins Truppen Hunderte dieser Drohnen auf ukrainische Städte. Jede einzelne kann bis zu 50 Kilo Sprengstoff tragen und kostet den russischen Staat wohl nur wenige Zehntausend Euro.