Sport
Eismeister Zaugg

Schade, schweigt Del Curto zum Playoff-Final – er hätte viel zu sagen

Kann auch mal nichts sagen: Davos-Trainer Arno Del Curto.
Kann auch mal nichts sagen: Davos-Trainer Arno Del Curto.
Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Schade, dass Arno Del Curto zum Playoff-Final schweigt – denn er hätte sehr viel zu sagen

Davos-Kulttrainer Arno Del Curto tritt nicht auf dem Jahrmarkt der Final-Eitelkeiten auf. Das ist sehr schade. Weil es einen beunruhigenden Trend gibt.
09.04.2016, 15:4209.04.2016, 16:17

Die SCB-Hockeymaschine hat bisher in den Playoffs alles verschlungen. Den Qualifikationssieger ZSC Lions, den Titelverteidiger HC Davos und im Final bereits zweimal den spielerisch besseren HC Lugano. Zu den ewigen Träumen unseres Hockeys gehört ein Engagement von Arno Del Curto beim SC Bern. Und wir können davon ausgehen, dass Bern mit ihm an der Bande wahrscheinlich die ganze Saison so rocken (aber nicht so spielen!) würde wie jetzt in diesem Final.

Arno Del Curto mag nicht öffentlich zum Final reden. Er sagt: «Keine Interviews!» Zu ausgeprägt ist sein sportlicher Gerechtigkeitssinn: Er überlässt die Bühne den Siegern. Für ihn ist es ausgeschlossen, als Verlierer die Sieger zu kritisieren. So etwas wäre für ihn eine Respektlosigkeit sondergleichen.

Schenken sich nichts: Bern führt im Playoff-Final gegen Lugano mit 2:1 Siegen.
Schenken sich nichts: Bern führt im Playoff-Final gegen Lugano mit 2:1 Siegen.
Bild: KEYSTONE

SCB-Verrat am «totalen Hockey»

Das ist eigentlich sehr schade. Denn Arno Del Curto hat schon eine Meinung zu diesem Finale. Eine dezidierte sogar. Dieses unerbittliche Hockey, gespielt mit vier Linien, das den SC Bern zur grössten Playoff-Sensation aller Zeiten tragen könnte (aber es ist noch nicht vollbracht!), entspricht zumindest im Ansatz durchaus seiner Philosophie eines «totalen Hockeys». Del Curto ist ja rastlos auf der Suche nach dem noch schnelleren, präziseren, intensiveren, härteren und besseren Hockey und nach dem noch kräftigeren und zugleich noch beweglicheren, schnelleren, intelligenteren und disziplinierteren Spieler.

Aber Arno Del Curtos Traum von diesem «totalen Hockey» ist vom SCB in einem gewissen Sinne verraten worden. Dieses reissende, «totale» SCB-Hockey verlässt schon mal das Bachbett der Disziplin und der Regeln. Darum ist es schade, dass er das Interview (aber nicht das Gespräch) zu diesem Thema verweigert. Es ist ja nicht nur so, dass sich in Zeiten der finalen Dramen Kritik nicht gehört. Vor allem kann es sich kein Trainer leisten, etwas gegen Härte und Provokationen zu sagen. Das ist im Macho-Milieu Eishockey noch verpönter als Pornographie an einem SP-Parteitag.

Apropos Pornographie: Intelligente Sex-Cyborgs kommen

1 / 18
Ade, aufblasbare Gummi-Puppe! 2016 kommen die intelligenten Sex-Cyborgs
Das Unternehmen RealDoll setzt seit 20 Jahren auf Sexpuppen. Die handgefertigten Silikonspielzeuge sehen fast aus wie echte Menschen. Doch das genügt dem Hersteller nicht mehr, bald sollen die Puppen mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet sein.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Aber es gibt schon Gründe, ein wenig beunruhigt zu sein. In keiner anderen wichtigen Liga ist der Unterschied zwischen Qualifikation und Playoffs in der Regelauslegung so extrem wie in diesem Frühling in der NLA. Der Trend des modernen Hockeys zu Intensität durch Tempo, zu Checks ohne «Nachtreten» und zur Verbannung der «kriegerischen Stockarbeit» und der Provokation ist bei uns nicht mehr zu erkennen.

Viel Vergnügen an der WM …

Das grandiose Final-Drama bietet uns eben auch einen Rückfall in die Zeiten des archaischen, rauen, alttestamentlichen Hockeys. Und die Schiedsrichter lassen es geschehen. Sie haben ja von der Ligaführung her nicht den Rückhalt, die Regeln durchzusetzen. Tatenlos nimmt die Ligaführung seit langer Zeit die permanente Untergrabung der Autorität unserer Schiedsrichter hin – und jetzt ernten wir die bitteren Früchte der Anarchie: Spieler, Coaches und Sportchefs haben sich längst daran gewöhnt, Grenzen ungestraft zu überschreiten, und dann, wenn sie in die Schranken gewiesen werden, die Schiedsrichter als Deppen hinzustellen.

Wir haben als erste wichtige Liga der Welt «Nulltoleranz» bei der Regelauslegung für die Playoffs wieder abgeschafft. Es kann Arno Del Curto nicht freuen, wenn er sieht, was aus seinem Traum vom «totalen Hockey» gemacht wird. So «strub» wie in diesem Final ist es noch nie zu und hergegangen. Das ist gut fürs Drama, für die Unterhaltung und erst recht für Polemiken aller Art. Aber etwas weniger gut für die Gesundheit der Spieler und für die internationale Konkurrenzfähigkeit. Bei der WM gilt wieder «Nulltoleranz».

Büne Huber, wie gefällt Ihnen das Eishockey im Playoff-Final?
watson

Die Strafenkönige in der NLA seit 2001

1 / 23
Die Strafenkönige in der NLA seit 2001
Todd Elik war während seiner Zeit in der Schweiz nicht nur für seine Tore bekannt, er machte auch mit vielen Strafen und seinem Mittelfinger auf sich aufmerksam. In dieser Diashow der Strafenkönige hält er mit 193 Minuten während der Regular Season (Saison 2002/03) den Bestwert. Er kommt allerdings weniger oft vor als Rolf Ziegler, Shawn Heins oder Timo Helbling. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
winglet55
09.04.2016 16:02registriert März 2016
Wieso soll sich Arno äussern? Er hat mit dem Final nichts zu tun. Wenn er sich mitteilen wollte, dann wäre er Journi geworden, nicht Trainer. Eines kann man dem Trainer von Davos nicht vorwerfen, mangelnden Stil!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vernon Roche
09.04.2016 16:24registriert November 2015
Herr Zaugg, wenn ich Sie richtig verstehe ist Bern nur im Final weil es die Schiedsrichter zulassen? Weil die Berner unfair spielen und es geduldet wird?
Mit Verlaub, das ist eine Beleidigung für die dargebotene Leistung der Berner bis anhin. Der SCB steht kurz vor dem Titel, weil alle, bis zum Wurstverkäufer in der Allmend, an den Sieg glauben. So wie wir im letzten Jahr.

Gruss aus Davos
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
09.04.2016 17:06registriert August 2014
Sooo dramatisch finde ich die Härte in dieser Finalserie gar nicht. Dem SCB gelingt es, sehr viel Intensität in die Spiele zu bringen, Lugano hält überraschend gut dagegen. Aber wir hatten keine Gehirnerschütterungen, keine Schulterverletzungen, keine gebrochenen Knochen etc. Wir hatten keine Fouls, die an Dreckigkeit Bisheriges übertroffen hätten. Die Fouls waren auch nicht zahlreicher als in andern Finalserien. Die Schiedsrichter machen einen guten Job.
Zudem: Es ist nicht «unser» Traum, dass ADC Trainer in Bern wird. Es ist allenfalls der Traum von SCB-Fans. Das wars dann aber auch schon.
00
Melden
Zum Kommentar
16
Dieser Pass! Lieber Messi, hör bitte nie mit Fussball auf!
Was du hier findest? Aussergewöhnliche Tore, kuriose Szenen, Memes, Bilder, Videos und alles, das zu gut ist, um es nicht zu zeigen. Lauter Dinge, die wir ohne viele Worte in unseren Sport-Chats mit den Kollegen teilen – und damit auch mit dir. Chat-Futter eben.
Zur Story