Liebe
Best of watson

Häusliche Gewalt in LGBT-Beziehungen ist ein Tabu – und kommt oft vor

epa06428049 Hundreds of members and supporters of the LGBTI (lesbian, gay, bisexual, transgender and intersex) community gather in celebration in the streets in San Juan, in San Jose, Costa Rica, 09 J ...
In gleichgeschlechtlichen Beziehungen kommt häusliche Gewalt vor – bloss wird sie seltener angezeigt.Bild: EPA/EFE

Gewalt in LGBT-Beziehungen – wenn nicht nur das Herz gebrochen wird

Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen ist stark tabuisiert. Lesben und Schwule, die Gewalt in ihren Beziehungen erleben oder ausüben, nutzen Beratungsangebote deshalb kaum.
27.02.2018, 15:5628.02.2018, 06:29
Mehr «Liebe»

Jens* kam wegen der Liebe aus Deutschland in die Schweiz. Er lernte  Marco* während seiner Arbeit als Flugbegleiter kennen und zog kurz darauf bei ihm ein. «Er war die grosse Liebe. Dass er mich schlagen würde, hätte ich ihm niemals zugetraut», erzählt Jens. 

Es geschah nach einer durchzechten Nacht. Das Paar stritt sich auf dem Heimweg – der Alkohol peitschte die Emotionen hoch. «Marco schrie mich an und dann schubste er mich plötzlich, sodass ich gegen eine Hauswand prallte», berichtet Jens. Als er ebenfalls laut wurde und seinen Freund zurechtwies, rastete dieser aus. «Er schlug immer wieder mit der Faust auf mich ein». Aufgehört habe er erst, als Jens am Boden lag. 

Die Datenlage zu häuslicher Gewalt in lesbischen und schwulen Partnerschaften ist dünn. Eine Studie der Universität Bristol lässt aber vermuten, dass es etwa gleich oft in homosexuellen Beziehungen zu häuslicher Gewalt kommt wie in heterosexuellen Beziehungen. Somit hat mehr als ein Drittel bereits Erfahrungen mit physischer und psychischer Gewalt durch den Partner gemacht. 

Das Spektrum dieser Gewalt sei weitreichend, erklärt die Soziologin und Autorin Constance Ohms, die sich seit Jahren mit Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen auseinandersetzt: «Es reicht von körperlichen Übergriffen wie Schlagen, Treten, Beissen, an den Haaren zerren über psychische Gewalt wie Herabsetzungen, verbale Übergriffe wie Beleidigungen bis hin zu sexualisierter Gewalt, so beispielsweise den Partner zu sexuellen Praktiken zwingen oder aber sich nicht an vereinbarte Codewörter halten», so Ohms.

«Das Gewaltpotenzial von Frauen wird tendenziell unterschätzt, und ein Bewusstsein für weibliche Täterschaft ist kaum vorhanden.»
Beratungsstelle für Frauen (BIF)

In lesbischen und schwulen Beziehungen komme es häufiger zu gegenseitiger Gewalt, zu sogenannten bidirektionalen Gewaltdynamiken. «Das heisst, dass über einen längeren Zeitraum betrachtet, beide Partner zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche Formen von Gewalt ausüben», erklärt Ohms. Die Täter- und Opferrollen verschwimmen, was es Betroffenen noch schwerer macht, sich Hilfe zu holen. 

Kommt es zu Gewalt in lesbischen Beziehungen, verschliesst die Öffentlichkeit die Augen fast gänzlich. Zum einen ist die Frau in der Rolle der Täterin kein gängiges Narrativ. Dazu kommt, dass gesellschaftliche Homophobie nach wie vor Realität ist und es lesbisch lebenden Frauen erschwert, sich Hilfe zu holen.

«Das Gewaltpotenzial von Frauen wird tendenziell unterschätzt, und ein Bewusstsein für weibliche Täterschaft ist kaum vorhanden», schreibt die Zürcher Beratungsstelle für Frauen (BIF) in ihrem Jahresbericht. Bilder der friedfertigen, umsorgenden, helfenden Frau seien gesellschaftlich nach wie vor stark verankert. Die lesbische Beziehung wird idealisiert: «Die meisten Menschen gehen davon aus, dass zwei Frauen in einer Liebesbeziehung gleichberechtigt sind und eine harmonische Beziehung leben, ohne dass Machtmissbräuche geschehen».

Die (BIF) hat deshalb bereits im Jahr 2012 eine Kampagne lanciert, die sich explizit an lesbische Frauen richtet. «Lesbische Frauen müssen wissen, dass sie mitgemeint sind und das Recht auf eine professionelle Opferberatung haben», sagt Bettina Dähler von der Beratungsstelle. 

Die Kampagne wurde in der lesbischen Community begrüsst und zum grossen Teil positiv bewertet. Vereinzelt wurden aber auch kritische Fragen geäussert. «Das ist auch verständlich, da die Community ein Schutzraum darstellen soll und man Angst hatte, Vorurteile zu bedienen.» Dennoch sei es wichtig – auch im Namen der Gleichberechtigung – dass man sich und der Öffentlichkeit eingestehe, dass auch in lesbischen Beziehungen nicht immer nur alles heile Welt sei.

Dass die lesbische Community das Thema teilweise tabuisiert, hänge damit zusammen, dass sie nach wie vor diskriminiert würden, erklärt Ohms. Eine zentrale Strategie der Community gegen Diskriminierung sei eben das Streben nach Normalität: «Die Öffnung der Ehe für alle, das Recht auf Adoptivkinder oder die Anerkennung von gleichgeschlechtlicher Elternschaft stellt ja nicht die gesellschaftliche Ordnung in ihren Grundsätzen in Frage, sondern ist ein Streben nach Teilhabe an Normalität. Auf dem Weg zur Normalität wird es als hinderlich angesehen, Probleme, die es auch in gleichgeschlechtlichen Beziehungen gibt, offenzulegen», so Ohms.

«Nach dem Motto: Wenn schon anders, dann bitte glücklich.»
Bettina Dähler, (BIF)

Die Lebensrealität von homosexuellen Menschen ist noch immer eine andere. Erst seit 1992 klassifiziert die WHO Homosexualität nicht mehr als psychische Krankheit. So wundert es nicht, dass nach wie vor viele gleichgeschlechtliche Paare ihre Beziehung nicht offen leben. «Die lesbische Lebensform ist nicht der Normalfall. Egal wie offen wir zu sein glauben: Die betroffene Person kann trotzdem nie wissen, wie das Gegenüber reagiert», sagt Dähler. Dies sei mit ein Grund, warum sich lesbische Frauen keine Hilfe holen.

Hat die Schweiz ein Homophobie-Problem?

Video: srf

Dazu kommt, dass das Umfeld suggeriert, dass lesbische Frauen ihre sexuelle Orientierung durch doppelte Angepasstheit kompensieren müssen. «Nach dem Motto: Wenn schon anders, dann bitte glücklich», erklärt Dähler das Phänomen. «Viele Menschen erwarten, dass homosexuelle Menschen dann bitte schön angepasst zu leben haben. Und sicher nicht noch häusliche Gewalt erleben.»

Weiter gebe es einen einfachen Grund, dass Homosexuelle keine Hilfe in Anspruch nehmen: «Für Lesben kann es sich als schwierig  erweisen und für Schwule nahezu unmöglich sein, vorhandene Interventionsstrukturen zu nutzen, da diese heteronormativ ausgerichtet sind, das heisst, dass sich zwar Angebote für Opfer häuslicher Gewalt vor allem an Frauen richten, die von Männern misshandelt werden und dementsprechend Angebote für Männer sich an gewaltausübende Männer richten», erklärt Ohms. Frauenhäuser seien ungeachtet ihrer öffentlichen Bekundungen oft nicht zugänglich für Lesben, geschweige denn für Transfrauen.

Seit der Nacht, in der Marco auf Jens losging, sind einige Monate vergangen. Jens verliess Marco nicht gleich. «Zuerst dachte ich: So ist das halt, wir sind ja Jungs! Bis ich begriff, dass Marco eine Grenze überschritt, schlug mich Marco noch drei Mal – einmal brach er mir die Nase», so Jens. 

*Namen geändert.

Gay-Fotos von den New Yorker Piers: Wo ist deine Hose, Matrose?

1 / 13
Gay-Fotos von den New Yorker Piers: Wo ist deine Hose, Matrose?
Mekka der schwulen Gemeinde: Der New Yorker Pier 52 im Jahr 1977.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gulash Ka None
27.02.2018 18:08registriert März 2017
Stellen Sie sich vor, es gibt in LGBT Beziehungen im Fall alles, was es in Hetero Beziehungen auch gibt...
Ausser die Zeugung von Kinder, aber sonst alles. Sogar Streit um die Fernbedienung
Gäbe vieleicht mal einen guten Artikel Frau Brenneisen
10410
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fabio74
27.02.2018 20:00registriert März 2016
Was erwartete die Uni Bristol? Auch wir sind Menschen, die streiten. Gewalt etc ist kaum an die sexuelle Neigung gebunden.
Insofern sehr oberflächlicher Artikel mit reisserischem Titel
6514
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fabio Haller
27.02.2018 16:57registriert September 2016
Kenne jemanden laut ihr hat sie unter Alkoholeinfluss, Geschlechtsverkehr mit einer anderen gehabt, während sie gleichzeitig selber aber in einer Beziehung war.

Durch Schuldgefühle hat sie es ihr erzählt. Sie haben sich daraufhin getrennt. Nach 3 Jahren Beziehung. Jetzt ist ein gutes Jahr vergangen und sie bereut es immer noch zutiefst.

Es hat nichts mit häuslicher Gewalt zu tun, aber es zeigt auch dass hier normale Beziehungen stattfinden mit normalen Menschen und es ist sehr traurig dass man das extra immer wieder betiteln muss.
7135
Melden
Zum Kommentar
30