Blogs
Sektenblog

Disziplin ist kein Heilsprinzip: Warum Yoga keinen Krebs heilt

Yoga ist im Trend. Aber heilen tut es nicht – zumindest nicht alles.
Yoga ist im Trend. Aber heilen tut es nicht – zumindest nicht alles.
Bild: CATERSNEWS
Sektenblog

Yoga hilft nicht gegen Krebs!

02.02.2016, 11:2703.02.2016, 17:23
Mehr «Blogs»

Yoga feiert seit einigen Jahren einen Siegeszug in der westlichen Welt. Zehntausende von Yogalehrern unterrichten Millionen von Schülern und generieren Umsätze in Milliardenhöhe. Allein in Europa praktizieren laut Schätzungen sieben Millionen Menschen Yoga.

Bild
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei. Neu befasst er sich mit dem Thema wöchentlich auf watson.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.

Als einer der bekanntesten Yoga-Gurus, der Inder B.K.S. Iyengar, starb, schrieb das Iyengar-Yoga-Studio Zürich, er habe seinen Körper verlassen. Sein Geist lebt aber in den unzähligen Studios weltweit fort. Allein in Zürich arbeiten rund 90 zertifizierte Iyengar-Lehrerinnen und Lehrer.

Der Yoga-Meister schlägt manchmal zu

Sein Schüler Ernst Adams schrieb einst: «Es ist geradezu Mr. Iyengars Markenzeichen, streng, kommandierend, manchmal schlagend und auf jeden Fall nicht zufrieden zu sein mit dem, was seine Schüler bieten.» Er pochte auf Disziplin, Lob sprach der verehrte Yoga-Meister selten aus.

Yoga beinhaltet durchaus sinnvolle körperliche Übungen, die entspannen, das Körpergefühl fördern und für ein inneres Gleichgewicht sorgen. Wird die Disziplin aber zum Heilsprinzip erhoben, ist die Gefahr des Missbrauchs gross.

Obwohl er pädagogisch nicht sehr versiert war und Empathie nicht zu seinen Kernkompetenzen gehörte, feierte er in der westlichen Welt beispiellose Erfolge.

Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen

Disziplin als ersatzreligiöser Charakter

Wie Iyengar messen viele Yogalehrer der Disziplin ersatzreligiösen Charakter oder esoterische Heilsvorstellungen zu. Andere sehen in Yoga ein Universalrezept, das auf sanfte Art angeblich alles kuriert, was Menschen belastet – sowohl körperliche als auch psychische Beschwerden. Versprochen wird nicht nur die innere Balance, sondern manchmal auch die Heilung von schweren Krankheiten, Krebs nicht ausgeschlossen.

Yoga beinhaltet durchaus sinnvolle körperliche Übungen, die entspannen, das Körpergefühl fördern und für ein inneres Gleichgewicht sorgen. Wird die Disziplin aber zum Heilsprinzip erhoben, ist die Gefahr des Missbrauchs gross.

Hier kannst du den Sektenblog abonnieren:

Sektenblog

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Darf man heute überhaupt noch Fleisch essen?
Fleisch war jahrtausendelang ein fester Bestandteil unserer Ernährung – doch heute steht es zunehmend in der Kritik. Der Klimawandel, das Tierwohl, gesundheitliche Bedenken und kulturelle Prägungen werden angeführt. Ist Fleischessen noch vertretbar? Ein Überblick.

Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist klar: Ein übermässiger Konsum von rotem oder verarbeitetem Fleisch kann der Gesundheit schaden. «Übermässiger Fleischkonsum ist mit bestimmten chronischen Krankheiten assoziiert», sagt Prof. Dr. Diego Moretti von der Fernfachhochschule Schweiz. Die WHO stuft verarbeitetes Fleisch als krebserregend ein, rotes Fleisch als wahrscheinlich krebserregend.

Zur Story