International
Frankreich

Auf ein Ständchen für Trump: Macrons Marschkapelle spielt «Daft Punk»

Auf ein Ständchen für Trump: Macrons Marschkapelle spielt «Daft Punk»

14.07.2017, 22:2815.07.2017, 17:55

Donald Trump besuchte anlässlich des französischen Nationalfeiertags seinen französischen Amtskollegen Emmanuel Macron. Um den US-Präsidenten zu überraschen, liess dieser die Marschkapelle verschiedene Hits von «Daft Punk» spielen. Darunter waren «Get Lucky», «Harder, Better, Faster, Stronger» und «One More Time». (blu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Miller
15.07.2017 07:22registriert Februar 2014
Schon erstaunlich, nur schon das Verhalten eines Präsidenten während eines Auftritts einer Marschkappelle kann bei mir zu mehr Sympathiepunkten führen.
Ps. Spreche von Macron 😉
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stirling
15.07.2017 08:42registriert Dezember 2015
Ganz geil! Ich war zwar noch nie ein grosser Fan von Orchestermusik, aber Daft Punk spielen vor Präsidenten! Das braucht Eier!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zwerg Zwack
15.07.2017 07:18registriert April 2016
Das ist ja mal richtig geil! Und wie sich Macron freut! 😂
Aber warum schaut Trump nur immer so mies aus der Wäsche?
00
Melden
Zum Kommentar
21
Das sind die 10 tödlichsten Hurrikane – «Katrina» ist nicht der schlimmste
Hurrikan «Melissa» steuert auf die karibische Insel Jamaika zu. Mittlerweile wurde der Monstersturm zu einem Hurrikan der Kategorie 5 heraufgestuft. Experten sprechen vom «weltweit stärksten Sturm in diesem Jahr», die Windgeschwindigkeiten könnten über 280 km/h erreichen.
Zur Story