International
Grossbritannien

Sajid Javid folgt im britischen Innenministerium auf Amber Rudd

Sajid Javid folgt im britischen Innenministerium auf Amber Rudd

30.04.2018, 12:0430.04.2018, 12:17
epa04160471 New British Secretary for Culture Media and Sports Sajid Javid arrives at 10 Downing Street for a meeting with British Prime Minister David Cameron in London, Britain, 09 April 2014. Camer ...
Sajid JavidBild: EPA/EPA

Der Politiker Sajid Javid wird neuer Innenminister Grossbritanniens. Das teilte die Regierung in London am Montag mit. Javid tritt die Nachfolge von Amber Rudd an, die nach einem Skandal um den Umgang mit Einwanderern aus Karibikstaaten am Sonntag zurückgetreten war.

Für Premierministerin Theresa May war Rudds Rücktritt ein schwerer Rückschlag: Die Regierungschefin hatte Rudd noch am Freitag ihr «volles Vertrauen» ausgesprochen, überdies finden am Donnerstag in England Regionalwahlen statt.

Mays konservativen Tories droht eine Niederlage in London. Auch könnten mehrere einst konservative Gemeinderäte an die oppositionelle Labour-Partei gehe. Javid war als Minister bisher für die Kommunen zuständig. (sda/dpa)

Grossbritannien will den Handel mit Elfenbein ganz verbieten

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Stellantis verkündet Pläne für Milliarden-Investitionen in den USA
Der Autohersteller Stellantis plant in den nächsten vier Jahren in den USA Investitionen von 13 Milliarden US-Dollar (10,4 Milliarden Franken). Mit der Rekordsumme sollen das Geschäft auf dem US-Markt und die dortige Produktion ausgeweitet werden
Zur Story