Schweiz
Blaulicht

Hacker-Angriff: Aargauer Altersheim bezahlte Erpresser mit Bitcoin

Hacker-Angriff: Aargauer Altersheim bezahlte Erpresser mit Bitcoin

Das Alterszentrum Schöftland wurde Ziel eines Cyber-Angriffs. Die Hacker forderten ein Lösegeld und das Altersheim zahlte – genau einen Bitcoin.
19.12.2017, 13:08
Rahel Plüss / az
Mehr «Schweiz»
Cyber-Angriff: Das Regionale Alterszentrum Schöftland bezahlte einen Bitcoin. (Bild: Mario Fuchs/az)
Cyber-Angriff auf das Regionale Alterszentrum Schöftland.Bild: Mario Fuchs/az

Das Alterszentrum Schöftland wurde Ziel eines Cyber-Angriffs. Unbekannte schleusten eine Schadsoftware ins System der Institution ein und blockierten Bewohnerdaten. Für deren Rückgabe forderten die Hacker ein Lösegeld - das Altersheim liess sich erpressen.

Bund und Polizei raten dringend davon ab, Lösegelder zu bezahlen. Das amerikanische FBI etwa empfahl die Zahlung, weil die Verschlüsselung der Hacker nicht zu knacken sei.

Jetzt auf

1 Bitcoin oder 7800 Dollar

Tatsache ist, das Alterszentrum Schöftland hat gezahlt. Und dafür seine Daten in vollem Umfang zurück erhalten. Zur Polizei ging die Institutsleitung erst später. Die AZ hat mit dem Verwaltungsratspräsident Hans Rudolf Würgler gesprochen. Er sagt: «Es war eine Risiko-Abwägung. Unser Aufwand, die Daten wieder herzustellen, wäre relativ hoch gewesen. Uns war bewusst, dass die Behörden davon abraten, zu zahlen.»

Trotzdem habe man sich nicht zuletzt auch auf Anraten des externen IT-Supporters entschieden, das Risiko einzugehen, am Ende trotz Zahlung doch ohne Daten dazustehen. Doch der Deal hat geklappt.

Sämtliche Daten zurückerhalten

Das Alterszentrum konnte sämtliche Daten wieder entschlüsseln. Gezahlt hat man die unbekannten Hacker in der Cyber-Währung Bitcoin. Die Forderung betrug einen Bitcoin, was zum damaligen Zeitpunkt einem Wert von 7800 Dollar entsprach, wie Verwaltungsratspräsident Hans Rudolf Würgler sagt.

Bei einem Jahresumsatz von zehn Millionen Franken für die Institution eine tragbare Summe. «Wir haben keine Veranlassung gesehen, eine grosse Sache aus dem Vorfall zu machen, solange keine Gefährdung für Personen oder für den Betrieb bestand.»

  (aargauerzeitung.ch)

Hacker übernimmt die Kontrolle über selbstfahrendes Auto

Video: srf

Roboter kauft Ecstasy im Darknet

1 / 20
Roboter kauft Ecstasy im Darknet
Was haben wir denn da?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raffaele Merminod
19.12.2017 15:10registriert Februar 2014
Die berühmten letzten Worten eines Systemadministrators: Natürlich haben wir ein Backup.
531
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gringoooo
19.12.2017 13:47registriert März 2014
Scheint wohl ein gezielter Angriff gewesen zu sein. Bei flächendeckenden Angriffen, wie Wannacry bringt eine solche Zahlung jedoch wohl kaum was. Wenn die Zahlung von allen an das gleiche Wallet gehen soll, wäre es für die Angreifer schwer herauszufinden, wer bezahlt hat und wer nicht. Geld dann verloren, Daten aber auch.

Daher für den Otto Normalverbraucher: wichtige Daten immer auf physisch getrennten Datenträgern sichern - so dass man schlimmstenfalls den Rechner jederzeit neu aufsetzen könnte ohne schlimme Verluste.
202
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ihr Kommentar hat 20min Niveau
19.12.2017 14:12registriert August 2017
"Das amerikanische FBI etwa empfahl die Zahlung, weil die Verschlüsselung der Hacker nicht zu knacken sei." Bei diesem Statement gibts entweder Verdacht oder ein Armutszeugnis
2010
Melden
Zum Kommentar
9
Über diese zwei heiklen Themen will Amherd mit dem Papst sprechen

Bundespräsidentin Viola Amherd wird bei ihrem Präsidialbesuch in Italien am Samstag gegenüber Papst Franziskus die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche zur Sprache bringen. Am Freitag traf sie den italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella und Ministerpräsidentin Giorgia Meloni.

Zur Story