Abstimmungen 2025
Solothurn

Kita-Gesetz und Bahnhofausbau: So hat der Kanton Solothurn abgestimmt

Abstimmungen am 9. Februar 2025 in der Schweiz: Alle Resultate aus dem Kanton Solothurn.
Im Kanton Solothurn ging es am Sonntag um die familienergänzende Kinderbetreuung, den Fluss Dünnern und den Bahnhof Solothurn Süd.Bild: keystone/watson

Kita-Gesetz und Bahnhofs-Ausbau: So hat der Kanton Solothurn abgestimmt

Am 28. September 2025 wurde im Kanton Solothurn abgestimmt. Auf nationaler Ebene standen zwei Vorlagen auf dem Programm und auch auf kantonaler Ebene gelangten diverse Belange an die Urne. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus dem Kanton Solothurn dazu.
28.09.2025, 14:5928.09.2025, 16:52

Kanton Solothurn: Familienergänzende Kinderbetreuung

Die Resultate:

Änderung des Sozialgesetzes (SG); familienergänzende Kinderbetreuung

Ausgezählt: 106/106 | Stand: Schlussresultat

35,5% Ja

64,5% Nein

Gemeinde

Solothurner Eltern erhalten keine Betreuungsgutscheine: Die Stimmberechtigten haben sich am Sonntag klar gegen eine kantonsweite Regelung der familienergänzenden Kinderbetreuung ausgesprochen. Auch einen von zwei Baukrediten lehnten sie ab.

Die Solothurner Stimmberechtigten lehnten das im Abstimmungskampf heftig umstrittene Kita-Gesetz mit einem Nein-Stimmen-Anteil von 64,5 Prozent ab: 59'534 Personen legten ein Nein in die Urne, 32'753 ein Ja. Die Stimmbeteiligung lag bei 50,8 Prozent, wie der Kanton auf seiner Website mitteilte.

Gegen das Kita-Gesetz kämpften SVP, FDP und EVP. Sie kritisierten den «Zwang für alle Gemeinden», der die Gemeindeautonomie missachte. Sie sprachen zudem vom Aufbau einer teuren, unnötigen Kita-Bürokratie, die kaum Verbesserungen bringe. «Die Vorlage führt zu Steuererhöhungen und neuen Staatsverschuldungen.»

Im Abstimmungskampf hatte auch die Staatskanzlei interveniert. Sie korrigierte öffentlich «wesentliche Fehlinformationen in der SVP-Kampagne» über die zu erwartenden Kosten. Die SVP kritisierte dies umgehend als «unzulässige Staatspropaganda».

Kanton Solothurn: Lebensraumaufwertung der Dünnern

Die Resultate:

Lebensraum Dünnern Oensingen bis Olten – Hochwasserschutz und Aufwertung / Bewilligung eines Verpflichtungskredites (Gesamtvorhaben)

Ausgezählt: 106/106 | Stand: Schlussresultat

53,6% Ja

46,4% Nein

Gemeinde

Die Solothurnerinnen und Solothurnern sprachen sich für ein ein 200-Millionen-Franken-Kredit aus, um den Hochwasserschutz entlang der Dünnern auszubauen und den Fluss zwischen Oensingen und Olten ökologisch aufzuwerten.

48'569 Stimmberechtigte sprachen sich für das auf zwanzig Jahre angelegte Projekt aus, 42'000 dagegen. Der Ja-Stimmen-Anteil betrug 53,6 Prozent.

Kanton Solothurn: Entwicklung Bahnhof Solothurn Süd

Die Resultate:

Solothurn, Finanzierungsbeteiligung des Kantons Solothurn am Agglomerationsprojekt «Entwicklung Bahnhof Solothurn Süd»; Bewilligung eines Verpflichtungskredites

Ausgezählt: 106/106 | Stand: Schlussresultat

43,5% Ja

56,5% Nein

Gemeinde

Wegen der Kosten hatte die SVP auch die Aufwertungspläne für das südliche Areal beim Bahnhof Solothurn kritisiert. Die Stimmberechtigten teilten diese Vorbehalte offenbar: Sie lehnten das Projekt mit 50'850 Nein- zu 39'192 Ja-Stimmen und damit einem Nein-Stimmen-Anteil von 56,5 Prozent ab.

Vorgesehen war ein Projekt von Stadt und Kanton Solothurn, SBB und Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS. Von den Gesamtkosten von 163 Millionen Franken hätte der Kanton brutto 40 Millionen beigesteuert. Mit dem Nein sei die Umsetzung als Gesamtprojekt nicht mehr möglich, hatte der Kanton erklärt. Nur das Bahnhofsprojekt würde umgesetzt. Die Stadt Solothurn bedauerte am Sonntag das Nein: Es gehe eine zentrale Chance für die Weiterentwicklung des Areals verloren.

Nationale Vorlagen

Steuer auf Zweitliegenschaften

Eigenmietwert

Ausgezählt: 26/26 | Stand: Schlussresultat

57,7% Ja

42,3% Nein

16,5 Stände

6,5 Stände

  • Gemeinden
  • Kantone

Gemeinde

E-ID

E-ID

Ausgezählt: 26/26 | Stand: Schlussresultat

50,4% Ja

49,6% Nein

7,5 Stände

15,5 Stände

  • Gemeinden
  • Kantone

Gemeinde

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)Abgestimmt am: 06.12.1992Ergebnis: abgelehntStimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erklärvideo Umweltverantwortungsinitiative
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1