Digital
Analyse

Elon Musks Twitter-Vision ist problematisch – aber auch eine Chance

BILDPAKET -- ZUM JAHRESRUECKBLICK 2018 FEBRUAR, STELLEN WIR IHNEN HEUTE FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- epa06506017 A handout photo made available by SpaceX on 08 Ferbuary 2018 shows a Tesla  ...
Der Tesla-Chef und neue Eigentümer von Twitter will hoch hinaus.Bild: EPA SPACEX
Analyse

Elon Musks Twitter-Vision ist problematisch – aber auch eine Chance

Mit seinem Kauf von Twitter verspricht Elon Musk mehr, als er halten kann. Doch zwischen Verdammung und Verherrlichung besteht eine Riesenchance.
30.10.2022, 05:3211.11.2022, 16:34
Bastian Brauns, Washington / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Die gesellschaftliche Relevanz des Vorgangs lässt sich schlicht daran ablesen, wie viele Politiker, Journalisten, Ökonomen und Prominente auf der Welt reagiert haben. Die Übernahme der Social-Media-Plattform Twitter durch Elon Musk für 44 Milliarden Dollar ist zumindest in der digitalen Welt das grösste Politikum dieses Jahres. Von Glückwünschen bis zu Verwünschungen ist alles dabei.

Zu den euphorischen Gratulanten zählen Putins Gefolgsmann Dmitri Medwedew oder der bei Twitter gesperrte Ex-US-Präsident Donald Trump. Auch Spitzenpolitiker der AfD halten Musks Kauf für richtig. Kritiker hingegen sehen dadurch die Stabilität der Demokratien in Gefahr. Darunter ist die demokratische Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi. Auch die deutsche Bundesregierung will ihre weitere Präsenz auf Twitter nun von Entwicklungen unter dem neuen Twitter-Besitzer Elon Musk abhängig machen.

Ja, dem reichsten Mann der Welt gehört nun eines der mächtigsten Medien der Welt. Doch damit ist er nicht der einzige Milliardär, der eine mediale Plattform besitzt. Dem Amazon-Gründer Jeff Bezos gehört etwa die einflussreiche amerikanische Zeitung «Washington Post». Mark Zuckerberg gehören Facebook, Instagram und WhatsApp.

Was an Musk und Twitter ist also das grosse Problem?

Twitter ist ein Mitmachmedium der Macht. Nachrichten verbreiten sich dort schneller als auf jeder anderen Plattform und noch wichtiger: Es entstehen politische Spins. In Echtzeit werden dort die Meinungen von Morgen gemacht.

Twitter ist mehr als nur ein Medium. Twitter ist ein viele Millionen Nutzer starkes Machtinstrument. Und Elon Musk hat mehr Einfluss als ein normaler Mensch. Er ist ein milliardenschwerer Machtmensch, der vorgibt, eine politische Agenda zu verfolgen. Eine Agenda, die zu einem besseren, aber auch nicht näher definierten gesellschaftlichen Zustand führen soll.

Twitter headquarters is shown in San Francisco, Friday, Oct. 28, 2022. (AP Photo/Jeff Chiu) Elon Musk has taken control of Twitter after a protracted legal battle and months of uncertainty. The questi ...
Was hat Musk mit dem «befreiten» Vogel vor?Bild: keystone

«Ich habe Twitter gekauft, weil es für die Zukunft unserer Zivilisation wichtig ist, ein gemeinsames digitales Forum zu haben», schrieb Musk diese Woche in einem offenen Brief an die Anzeigenkunden von Twitter. Der Dienst solle ein Platz werden, auf dem «eine grosse Bandbreite an Meinungen auf gesunde Art diskutiert werden kann, ohne dass es in Gewalt ausartet.»

Ein hehrer Vorsatz. Denn wenn das tatsächlich funktioniert, kann Twitter dabei helfen, mit der gesellschaftlichen und politische Spaltung der Gesellschaft eine der drängendsten Fragen unserer Zeit zu lösen.

Doch Elon Musk schafft sich damit auch ein grosses Problem. Bei vielen hat er eine Erwartung geweckt: Jeder soll auf Twitter alles sagen können. Das klingt irgendwie gut, wie Freibier für die Demokratie.

Er wird dieses Versprechen nicht einlösen können. Denn die Vision, die der Unternehmer versucht, wahr werden zu lassen, ist gewissermassen unmenschlich. Sie ignoriert Realitäten, denen seine Utopie nicht standhalten kann.

Die Gesetzeslage

Ob die Vereinigten Staaten von Amerika, die Europäische Union, Indien, Russland oder China – jedes Land der Erde macht Gesetze. Die Tage des Internets als einem «rechtsfreien Raum» – der so nie existiert hat – sind lange vorbei. Egal, ob Demokratie oder Diktatur: Regierungen etablieren Regeln. An die müssen sich Unternehmen und auch deren Besitzer halten.

Eine freie Rede ohne die Einhaltung von Gesetzen wird also nicht eintreten. Das mag in einem Staat wie China die Zensur von politischen Inhalten sein, welche dem Regime nicht passen. Das mag in den USA oder in der EU ein öffentlicher Aufruf zum Selbstmord oder zur Gewalt sein, weil das ein Verbrechen darstellt.

«Comedy ist jetzt legal auf Twitter», verbreitete Musk kurz nach dem Kauf über sein Twitter-Konto. Auch das klingt gut.

Was aber, wenn ein «Go kill yourself» angeblich nur ein Spass sein sollte, sich aber wirklich jemand das Leben nimmt? Als Musks Twitter-Kauf besiegelt war, soll die Anzahl antisemitischer Tweets rasant angestiegen sein. Alles kein Spass. Wie soll das strafrechtlich verfolgt werden, ohne staatlichen Zugriff auf Nutzerdaten? Egal, wem Regeln aus welchen Gründen auch immer nicht passen mögen.

Auch Elon Musk wird mindestens Nutzungsbedingungen umsetzen müssen, die den aktuellen Gesetzen der jeweiligen Länder entsprechen. Am Ende entscheiden Gerichte darüber, wie diese ausgelegt werden.

Die User

Wer keine Räuber, Mörder, Randalierer oder sonstige Unruhestifter in die eigene Wohnung lassen möchte, hat darauf womöglich auch im digitalen Raum keine Lust. Zumindest langfristig suchen Menschen auch im Internet für sich einen gewissen Schutz vor – ganz allgemein gesprochen – Inhalten, die ihnen unangenehm sind.

Das zum Scheitern verurteilte grosse Versprechen von der freien Rede für jeden ist keine Erfindung von Elon Musk. Auch die von Rechtskonservativen und Rechtsextremen geprägten Netzwerke wie Gettr, Truth Social, Parler oder Rumble werben damit, bei ihnen gebe es keine «Zensur» von Inhalten. Die Realität sieht aber anders aus. Auch auf diesen Plattformen gelten Regeln. Wer gegen sie verstösst, wird im Zweifel gesperrt.

Die Gründe dafür sind einfach: Wer sich nicht wohlfühlt, geht oder kommt nicht wieder. Gehen zu viele Nutzer, bedeutet das je nach Geschäftsmodell und je nach Ziel des Unternehmens: weniger Einfluss, weniger Macht und weniger Geld.

Damit sich eine ausreichend grosse Mehrheit also weiterhin «zu Hause» fühlt, muss eine zu unbequeme Minderheit vergrault werden. Es ist ein unauflöslicher Zwang: Keine Plattform der Welt kann «Everybody's Darling» sein. Dafür sind die Komfortzonen und Interessen von Menschen und auch von Machthabern viel zu unterschiedlich.

Der Profit

Je nach Geschäftsmodell einer Social-Media-Plattform ist es nicht nur die sogenannte User-Experience, sondern sind es auch die Erwartungen der überlebenswichtigen Werbekunden.

Wer bei Twitter Werbung schaltet, erwartet ein Umfeld, das den Ruf der eigenen wertvollen Marke nicht beschädigt. Nicht nur der Staat, nicht nur die Nutzer, sondern auch die Anzeigenkunden erzeugen also einen permanenten Druck. Dem kann sich ganz besonders der reichste Mann der Welt kaum entziehen.

Elon Musk besitzt nicht nur Twitter. Der Tesla-Chef will zur Rettung der Menschheit in erster Linie seine Elektroautos verkaufen und nebenbei auch weiterhin Staatsaufträge der amerikanischen Nasa für seine SpaceX-Weltraumexpeditionen bekommen. Der Wert seiner Marken ist direkt verknüpft mit seinem Namen. Musk würde seine Geschäftsmodelle gefährden, würde er ausgerechnet negative Schlagzeilen machen wegen schwerwiegender Probleme bei Twitter.

Wertvolle Debatten sind Musks Verdienst

Das klingt nach einem Himmelfahrtskommando. Nicht an allem aber muss Musk zwangsläufig scheitern. Seinen Kampf gegen Bots und Fake-Accounts wie angekündigt konsequent zu führen, könnte ihm zum Beispiel gelingen. Er würde damit auch für andere Plattformen einen neuen Goldstandard setzen.

Was bleibt, ist ein Problem: Auch echte Menschen verbreiten Lügen und Halbwahrheiten. Oder sie versuchen, Fakten zu unterdrücken. Endgültig zu entscheiden, was Lüge und Wahrheit sein kann – das könnte auch kein Wahrheitsministerium.

Kann es dafür überhaupt Lösungen geben? Die von Musks geschürten Erwartungen zur freien Rede bringen Diskussionen in Gang, die noch lange andauern werden.

Wie wollen die Menschen im Zeitalter der Digitalisierung leben? Findet sich ein Weg, der nicht einem zensorischen, umfassenden Kontrollmodell Chinas entsprechen wird? Findet sich ein Weg, der zugleich nicht im Chaos endet, weil die demokratische Ordnung auf dem Altar einer völlig freien, also auch gewaltvollen und undemokratischen Rede geopfert wird?

Es geht um freies Zuhören

Eine Erkenntnis, die sich vielleicht durchsetzen muss: Es geht heute nicht mehr darum zu kontrollieren, wer spricht. Die Rede muss nicht befreit werden. Dazu gibt es durch das Internet inzwischen viel zu viele, quasi unendliche Möglichkeiten sich zu äussern.

Musk legt einen Kampf offen, der um die freien Zuhörer und freien Zuschauer geführt wird. Denn im Internet wird transparent, wie Empfänger frei entscheiden, welchen Sendern sie zuhören und welche sie einschalten – mit allen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen.

Russland, China und auch autoritäre Kräfte im Inland haben diese im Grunde sehr basisdemokratische und darum sehr Populismus anfällige Realität demokratischer Gesellschaften vielleicht viel besser verstanden als die freien Gesellschaften.

Der Kauf von Twitter kann auch als Aufgabe verstanden werden, sich auf einen Weg zu machen, von dem noch nicht klar ist, wann er zu Ende ist.

Es gehört zu den Fähigkeiten des Mars-Menschen Musk, Visionen zumindest zu formulieren, mögen sie noch so naiv klingen. Sich mit ihnen zu beschäftigen und zu diskutieren, ist unbequem. Aber es verhindert, blind in eine falsche Richtung zu laufen oder stehen zu bleiben.

Quellen

  • Eigene Recherchen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
78 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mantrax
30.10.2022 07:08registriert Februar 2018
44 Mia USD für ein Unternehmen mit 5 Mia Umsatz welches Verlust macht? Das zeigt den Preis der Grössenwahns. Es ist schwer zu sagen, was von jemanden zu erwarten ist, der von „Free speech“ spricht aber selber keinerlei Kritik verträgt (Sofortige Entlassungen bei mangelnder Vergötterung von König Elon) und für den grössten Zensor der Welt freudig Artikel schreibt (China Cyberspace Behörde). Das als Chance zu begreifen ist schon sehr optimistisch. Mit etwas Glück wird es einfach ein unrelevantes Parler 2.0
10521
Melden
Zum Kommentar
avatar
fastfurious
30.10.2022 07:13registriert März 2020
Die einfachste Form der Selbst- und Fremdkontrolle: Sich abmelden von Social Medis wie Twitter, Facebook und Instagram. Der persōnliche Gewinn an Freiheit ist erstaunlich.
8111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hypnos350
30.10.2022 06:56registriert August 2015
Vorab, Ich, 35j, lebe in einer Bubble wo wirklich niemand Twitter nutzt.

Twitter wird doch bloss von bekannten Personen, dauerempörten und bequemen Journalisten benutzt. Und natürlich Bots.

Ein Medium, welches nicht das geringste Vertrauen geniesst und trotzdem immer wieder als gesellschaftliche Tatsache herangezogen wird, wenn 10 Personen einen Post liken.

Es ist toll, dass alle Menschen weltweit Ihre Meinung veröffentlichen können, aber es sollten die wenigsten machen.

Dies ist meine Meinung 🤗
7910
Melden
Zum Kommentar
78
In Norwegen sind Benzin-Autos død
Norwegen macht ernst: Ab 2025 sind Verbrennungsmotoren in den Autohäusern des Landes tabu – und niemanden stört es. Wie ist das möglich? Und was gilt in der Schweiz?

Ab 2025 ist Schluss: In Norwegen dürfen dann keine neuen Autos mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Diesel und Benziner verschwinden zwar nicht gleich von den Strassen. In den Neuwagen-Statistiken spielen sie aber längst keine Rolle mehr.

Zur Story