Digital
Apple

Recht auf Reparatur: In der EU gibt es neue Regeln – und die Schweiz?

Reparatur eines iPhone 14 Pro Max.
Reparatur eines iPhone 14 Pro Max. Was bei Autos normal ist, soll es auch bei Smartphones und anderen Geräten werden.Bild: iFixit

Recht auf Reparatur: In der EU gibt es neue Regeln – und die Schweiz hat ein Problem

Die Reparatur von Konsumgütern soll Alltag werden in der Europäischen Union. Wenn die Schweiz dies auch will, wird sie mehr tun müssen, als nur die EU-Regeln zu übernehmen.
06.02.2024, 11:5407.02.2024, 11:47
Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «Digital»

Handys, Staubsauger, Wasch- und Spülmaschinen: Es wird schon lange verlangt, dass die Kundschaft diese und viele andere Geräte reparieren lassen kann, wenn sie es wünscht. Nun hat es hierzu in der Europäischen Union in den letzten Wochen viel Bewegung gegeben.

Wenn sich rundherum die Welt wandelt, kann sich die Schweiz selten hinter ihren Bergen verstecken. Wie die Stiftung für Konsumentenschutz auf Anfrage sagt, hat die Schweiz schon früher neue EU-Regeln für einfachere und günstigere Reparaturen von Konsumgütern übernommen – und werde dies auch dieses Mal tun. Ein Problem gebe es dabei jedoch.

Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

Was hat es mit der Pflicht zur Reparatur auf sich?

Ein seit langem gefordertes «Recht auf Reparatur» habe die entscheidende Hürde genommen, wie die Nachrichtenagentur DPA kürzlich berichtete. Letzte Woche hat es im Europaparlament und den EU-Staaten einen Durchbruch gegeben, eine Einigung auf neue Vorgaben.

«Mit dieser Einigung sind wir einem Recht auf Reparatur näher gekommen», sagte René Repasi, SPD-Abgeordneter und einer der Schlüsselfiguren im EU-Parlament. «In Zukunft wird es einfacher und billiger sein, Produkte reparieren zu lassen, statt neue, teure Produkte zu kaufen. Dies ist ein grosser Erfolg.»

Welche Produkte sollen repariert werden können?

Das Recht auf Reparatur wird in einer Pressemitteilung des Europäischen Parlaments so umschrieben: «Eine Verpflichtung des Herstellers, gängige Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Staubsauger und sogar Smartphones zu reparieren.»

In einer früheren Pressemitteilung des EU-Parlaments wurden noch weitere Produkte aufgelistet: Wäschetrockner, Geschirrspüler, Kühlgeräte, elektronische Displays sowie Server und Datenspeicher. Nicht enthalten sind bislang etwa Möbel oder Kopfhörer.

Autos sind ausgenommen und werden es wohl bleiben, weil dort der Reparaturmarkt schon funktioniere. Ansonsten ist die Liste nicht abgeschlossen, es können weitere Produkte hinzukommen. Für all diese Produkte sollen Reparaturen attraktiver und einfacher werden – auch nachdem die gesetzliche Garantie abgelaufen ist.

Warum ist Transparenz der springende Punkt?

Es gibt neu eine Pflicht, dass die Kundinnen und Kunden über die Reparaturpflicht des Herstellers informiert werden müssen. Diese Pflicht dürfte entscheidend sein. Die Kundschaft muss sozusagen herausgeholt werden aus dem alten Wegwerf-Trott und überhaupt auf die Idee gebracht werden, dass Entsorgung und Neuanschaffung nicht ihre einzige Option ist. Ein Recht auf Reparatur bringt nichts, wenn niemand davon Kenntnis hat.

Der Gebrauch von diesem Recht soll für die Kundschaft möglichst attraktiv gemacht werden. Dafür soll es neu die Möglichkeit geben, ein Gerät auszuleihen, während das eigene noch repariert wird. So sollen die Leute nicht allein schon darum ein neues Produkt kaufen, weil sie nicht eine oder mehr Woche auf eine Reparatur warten wollen. Weiter soll es Plattformen geben, auf denen sich lokale Reparaturwerkstätten finden lassen oder Käufer von defekten Waren.

Was bringt's?

Es soll für die Kundschaft auch klar ersichtlich sein, was sie von einer Reparatur hat, sie soll Nutzen und Kosten leicht abschätzen können. Dafür wird eine Art von Reparatur-Garantie eingeführt: Ist ein Produkt repariert, wird die gesetzliche Garantie dafür zusätzlich um ein Jahr verlängert.

Die Kundinnen und Kunden wissen also, wie lange sie ein Produkt mindestens weiterverwenden können. Das wäre der Nutzen der Reparatur. Um den Aufwand abschätzen zu können, soll es kostenlosen Online-Zugang zu den ungefähren Reparaturpreisen geben. Eine Reparatur sollte kein Abenteuer mit ungewissem Ausgang sein.

Wie wird der Wettbewerb gefördert?

Mit den neuen Regeln sollen Reparaturen mit der Zeit deutlich günstiger werden. Darum sollen Hersteller verpflichtet werden, Informationen über Ersatzteile auf ihrer Website bereitzustellen. Diese Infos müssen auch allen Parteien im Reparatursektor – also auch kleinen Werkstätten – zu einem angemessenen Preis zur Verfügung gestellt werden.

Zudem sollen Praktiken verboten werden, durch die unabhängige Betriebe daran gehindert werden, gebrauchte oder 3D-gedruckte Ersatzteile zu verwenden.

All dies soll den Wettbewerb unter den Reparaturanbietern fördern, was die Preise senkt – so die Hoffnung.

Was macht nun die Schweiz?

Die Schweiz ist der EU schon früher gefolgt, als diese die Reparatur von Produkten erleichtern wollte – so etwa, als die EU eine neue Öko-Design-Verordnung einführte. Damals sollte der Zugang zu Ersatzteilen von Kühlschränken, Waschmaschinen und Geschirrspülern verbessert werden. Auf Anfrage sagt Sara Stalder, Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz, darum: «Wir erwarten daher, dass die Schweiz auch dieses Mal nachziehen muss.»

Damals zeigte sich jedoch auch, dass neue Regeln allein nicht immer ausreichen, um tatsächlich einen Wandel herbeizuführen. Ein Marktcheck des Konsumentenschutzes zeigte, dass der Kauf von Ersatzteilen noch immer kein Leichtes war.

Bei den grossen Herstellern seien Ersatzteile immerhin noch irgendwo bestellbar gewesen, aber oft nur auf Umwegen, mühsam oder via einer kostenpflichtigen Hotline. Bei vielen Importeuren oder reinen Online-Händlern hingegen war schlicht gar keine Möglichkeit auffindbar.

Wobei viele Unternehmen der Ansicht waren, dazu auch nicht verpflichtet zu sein. Laut dem Konsumentenschutz konnten selbst die Bundesämter nicht sagen, wer eigentlich durch die neuen Regeln in die Pflicht genommen werden soll. Das Fazit des Konsumentenschutzes: Es werde um Ersatzteile herum «Geheimniskrämerei» betrieben.

Nach Ansicht des Konsumentenschutzes wird es entscheidend sein, wie gut oder schlecht die Kunden über eine neue Pflicht zur Reparatur informiert werden. Stalder sagt: «Wir werden nicht viel weiter kommen, wenn auch um die neuen Regeln eine Geheimniskrämerei betrieben wird.»

Es sei darum ein wichtiger Schritt, dass die EU auch eine Pflicht einführt, über das neue Recht auf Reparatur zu informieren. Nur dann werde dieses Recht auch eingefordert.

Doch es werde auf die genaue Ausgestaltung dieser Informations-Pflicht ankommen, sagt Stalder. «Ein paar Sätze im Kleingedruckten werden nicht viel helfen; es muss schon prominent auf dem Produkt selbst ersichtlich sein.»

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
28 kreative Wege, sein Auto zu reparieren
1 / 28
28 kreative Wege, sein Auto zu reparieren
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Es gibt nichts, was diese Rentner nicht reparieren können
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
108 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Freiheit und Toleranz
06.02.2024 12:07registriert Oktober 2018
Endlich. Danke an die EU und hoffentlich auch bald an die Schweiz. Ist eigentlich erstaunlich und etwas enttäuschend, dass es für eine solche Selbstverständlichkeit Gesetze braucht...
12815
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
06.02.2024 13:51registriert Oktober 2018
Die Schweizer Politik tut so garnix für Konsumenten, Mieter und Arbeitnehmer…

Sämtliche Verbesserungen kömmen jeweils dank der EU…
12311
Melden
Zum Kommentar
avatar
christianlaurin
06.02.2024 14:10registriert Juli 2014
Ich weiss viele müssen mal auf die EU schlagen. Aber wenn man sieht das Roaming preiswert ist, endlich gibt es nur USB C, und des jetzt Right to Repair funktioniert doch die EU. Nicht alles ist schlecht in die EU. Natürlich es muss weiter gearbeitet werden.
878
Melden
Zum Kommentar
108
Tesla will 400 Stellen im Werk im deutschen Grünheide abbauen
Nach der Ankündigung eines weltweiten Stellenabbaus beim US-Autobauer Tesla zeichnen sich auch Einschnitte für das einzige europäische Tesla-Werk in Grünheide ab.

Der weltweit geplante Stellenabbau bei Tesla betrifft auch hunderte Jobs im einzigen europäischen Werk des US-Elektroautobauers in Grünheide bei Berlin. Das Unternehmen kündigte am Dienstag in einer Mitteilung den Abbau von 400 Stellen an. Um betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden, plant das Unternehmen dazu ein «Freiwilligenprogramm» für die Mitarbeitenden. Zur Umsetzung dieses Programms würden Gespräche mit dem Betriebsrat aufgenommen. Details nannte Tesla zunächst nicht.

Zur Story