Digital
Darknet

Hydra Market: Deutsche Ermittler schalten Darknet-Marktplatz ab

Obwohl sie nur russischsprachige User akzeptierten, schafften es die Betreiber, alle anderen Darknet-Märkte, die westliche Benutzer beliefern, in den Schatten zu stellen.
Obwohl sie nur russischsprachige User akzeptierten, schafften es die Betreiber, alle anderen Darknet-Märkte, die westliche Benutzer beliefern, in den Schatten zu stellen.screenshot: bitcoininsider.org

Aus für «Hydra Market»: Deutsche Ermittler schalten russischen Darknet-Marktplatz ab

Das Angebot richtete sich ausschliesslich an Kunden in der Russischen Föderation, respektive der ehemaligen Sowjetunion.
05.04.2022, 11:2605.04.2022, 13:57
Mehr «Digital»

Deutsche Ermittler haben den umsatzstärksten illegalen Darknet-Marktplatz «Hydra Market» ausgeschaltet. Gemäss Bundeskriminalamt (BKA) hatte die russischsprachige Plattform etwa 17 Millionen Kunden und mehr als 19'000 Verkäuferkonten.

Laut Mitteilung vom Dienstag wurde die Serverinfrastruktur nach «aufwändigen Ermittlungen» beschlagnahmt und der Marktplatz «damit geschlossen». Auf der Darknet-Seite informierte am Dienstag ein Banner über die polizeiliche Abschaltung, später war die Seite nicht mehr erreichbar.

Über den Darknet-Marktplatz wurden den Polizeiangaben zufolge allein im Jahr 2020 Umsätze in Höhe von mindestens 1,25 Milliarden Franken getätigt. «Hydra Market» war seit mindestens 2015 aktiv und galt zuletzt als der weltweit wichtigste illegale Darknet-Marktplatz. Gehandelt wurden laut BKA vor allem Drogen sowie gestohlene Daten und gefälschte Dokumente, beispielsweise gefälschte Pässe.

«Hydra Market» bot laut BKA auch Dienste an, über die sich digitale Finanztransaktionen mit Kryptowährungen verschleiern lassen. Berüchtigte osteuropäische Ransomware-Banden sollen die von den Hydra-Market-Betreibern angebotenen Bitcoin-Auszahlungsdienste genutzt haben.

Eine weitere Besonderheit: Hydra stand nur für Verkäufer und Käufer in folgenden Ländern zur Verfügung:

  • Armenien
  • Aserbaidschan
  • Belarus
  • Kasachstan
  • Kirgistan
  • Moldau
  • Russland
  • Tadschikistan
  • Ukraine
  • Usbekistan

Bei der Beschlagnahmung der Server seien Bitcoin im Wert von gut 23 Millionen Franken sichergestellt worden, berichtete die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag.

Die Identität der «Hydra Market»-Betreiber sei bislang unklar. An den Ermittlungen waren auch US-Behörden beteiligt.

Quellen

(oli/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Du willst Bitcoin kaufen? Dann schau zuerst dieses Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mijasma
05.04.2022 12:31registriert Oktober 2018
Leider heisst es nicht umsonst Hydra.
202
Melden
Zum Kommentar
7
    Tesla Cybertruck floppt: Experten spotten über «dummes Produkt»
    Flopmodell statt Topmodell: Teslas Cybertruck wird zum Ladenhüter. Rabatte offenbaren eine schwache Nachfrage. Experten spotten bereits – und sprechen von einer verpassten Chance.

    Der Tesla Cybertruck – einst gefeiert, jetzt in der Krise. 14 Monate nach dem Start in den USA und Kanada wird das futuristische Modell zum Ladenhüter. Tesla reagiert mit Rabatten, ein für die Marke ungewöhnlicher Schritt.

    Zur Story